- Sergio Siorpaes
-
Sergio Siorpaes (* 20. Juli 1934 in Cortina d’Ampezzo) ist ein ehemaliger italienischer Bobfahrer und Weltmeister.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Siorpaes gewann seine erste internationale Medaille als Anschieber von Sergio Zardini, mit dem zusammen er bei der Weltmeisterschaft 1958 im Zweierbob Silber gewann hinter dem anderen italienischen Bob mit Eugenio Monti und Renzo Alvera. Siorpaes wechselte dann selbst in Montis Mannschaft. 1960 gewann er zusammen mit Monti, Furio Nordio und Alvera Gold im Viererbob bei der Weltmeisterschaft in seiner Heimatstadt Cortina d’Ampezzo. Diese Weltmeisterschaft war Ersatz dafür, dass die Bobwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 1960 in Squaw Valley ein einziges Mal nicht auf dem Olympischen Programm standen. Im Jahr darauf fand die Weltmeisterschaft in Lake Placid, dem anderen US-amerikanischen Olympiaort statt. Siorpaes gewann im Bob von Monti sowohl im Zweierbob als auch im Viererbob den Titel. Nachdem Monti und Siorpaes 1962 nicht an der Weltmeisterschaft teilnahmen, siegten sie 1963 in Igls im Zweierbob. Auf der Bahn in Igls fanden auch die Bobwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 1964 statt. Dort gewann Siorpaes in beiden Disziplinen zusammen mit Monti die Bronzemedaille, im Viererbob saß auch Gildo Siorpaes, Sergios jüngerer Bruder. 1966 fand die Bobweltmeisterschaft wieder einmal in Cortina d’Ampezzo statt. Monti und Siorpaes gewannen den Titel im Zweierbob. Dies war der fünfte und letzte Weltmeistertitel für Sergio Siorpaes.
Sergio Siorpaes war gelernter Schmied. Er erfand die bewegliche Vorderschiene beim Bob und gehört zu den wichtigsten Schlittenbauern in der Geschichte dieser Sportart.[1]
Literatur
- Bodo Harenberg (Red.): Die Stars des Sports von A-Z. Darmstadt 1970
- Volker Kluge: Olympische Winterspiele, die Chronik. Berlin 1994 ISBN 3-328-00631-1
Weblinks
- Sergio Siorpaes in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Weltmeisterschaften Bobsport
Einzelnachweise
- ↑ Volker Kluge, Seite 217, Anmerkung 76
1931: Kilian, S. Huber | 1933: Papană, Hubert | 1934: Frim, Dumitrescu | 1935: Capadrutt, Diener | 1937: McEvoy, Black | 1938: Fischer, Thielecke | 1939: Lunden, Coops | 1947: Feierabend, Waser | 1949: Endrich, Waller | 1950: Feierabend, Waser | 1951: Ostler, Nieberl | 1953: Endrich, Stöckli | 1954: Scheibmeier, Zambelli | 1955: Feierabend, Warburton | 1957–1960: Monti, R. Alverà | 1961: Monti, Siorpaes | 1962: Ruatti, De Lorenzo | 1963: Monti, Siorpaes | 1965: Nash, Dixon | 1966: Monti, Siorpaes | 1967: Thaler, Durnthaler | 1969: De Zordo, Frassinelli | 1970: Floth, Bader | 1971: Gaspari, Armano | 1973–1974: Zimmerer, Utzschneider | 1975: G. Alverà, Perruquet | 1977: Hiltebrand, Meier | 1978–1979: Schärer, Benz | 1981: Germeshausen, Gerhardt | 1982: Schärer, Rüegg | 1983: Pichler, Leuthold | 1985–1986: Hoppe, Schauerhammer | 1987: Pichler, Poltera | 1989: Hoppe, Musiol | 1990: Weder, Gerber | 1991: Lochner, Zimmermann | 1993: Langen, Joechel | 1995: Langen, Hampel | 1996: Langen, Zimmermann | 1997: Götschi, Acklin | 1999: G. Huber, Costa, Renzi | 2000: Langen, Zimmermann | 2001: Langen, Jakobs | 2003: Lange, Kuske | 2004: Lueders, Zardo | 2005: Lueders, Brown | 2007–2008: Lange, Kuske | 2009: Rüegg, Grand | 2011: Subkow, Wojewoda
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sergio Siorpaes — (born July 20, 1934) is an Italian bobsledder who competed from the late 1950s to the mid 1960s. At the 1964 Winter Olympics in Innsbruck, he won bronze medals in the two man and four man events.Siorpaes also won seven medals at the FIBT World… … Wikipedia
Siorpaes — ist der Familienname von: Gildo Siorpaes (* 1938), italienischer Bobfahrer Sergio Siorpaes (* 1934), italienischer Bobfahrer Wendy Siorpaes (* 1985), italienische Skirennläuferin Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeister im Bobsport — Die Liste der Weltmeister im Bobsport listet alle auf den ersten drei Rängen bei Weltmeisterschaften im Bobsport platzierten Sportler. Für Herren werden Weltmeisterschaften im großen Bob seit 1930, im Zweierbob seit 1931, durchgeführt.… … Deutsch Wikipedia
Championnats Du Monde De Bobsleigh — Création 1930 … Wikipédia en Français
Championnats du monde de bobsleigh — Infobox compétition sportive Championnats du monde de bobsleigh Généralités Création 1930 … Wikipédia en Français
Cedric Grand — Medal record Bobsleigh Olympic Games Bronze 2006 Turin Four man World Championships Gold 2007 St. Moritz Four man … Wikipedia
Olaf Hampel — Medal record Men s Bobsleigh Competitor for Germany Olympic Games Gold … Wikipedia
Christoph Langen — Medal record Christoph Langen Men s Bobsleigh Competitor for … Wikipedia
Markus Zimmermann — Personal information Nationality German Born 4 September 1964 (1964 09 04) (age 47) Berchtesgaden, Bavaria, … Wikipedia
Mario Armano — Medal record Bobsleigh Olympic Games Gold 1968 Grenoble Four man World Championships Gold 1970 St. Moritz … Wikipedia