Nicolaus von Minckwitz

Nicolaus von Minckwitz

Nicolaus (auch: Nikolaus, Nickel) von Minckwitz (* etwa 1485; † 1549) war ein deutscher Adliger des 16. Jahrhunderts aus dem mitteldeutschen Geschlecht derer von Minckwitz. Er wurde als Förderer der Reformation bekannt.

Nickel war zusammen mit seinen Brüdern Georg und Kaspar Herrscher von Sonnewalde und zudem Landvogt der Lausitz. 1522 setzten sie dort einen lutherischen Prediger ein. 1530 führten sie eine eigene Kirchenordnung ein. 1528 kam es zu einer folgenschweren Fehde. Heinrich Queiß auf Plössin (jetzt Blossin) führte Beschwerde über seinen Schäfer beim zuständigen Bischof von Lebus, Blumenthal. Dieser befasste sich, nach Ansicht von Queiß, nicht ausführlich genug mit diesem Sachverhalt. Heinrich Queiß verband sich daher mit Nickel von Minckwitz und Otto von Schlieben und rächte sich an dem Bischof: In der Nacht vom 8. zum 9. Juli 1528 überfiel Nickel von Minckwitz mit seinen Truppen die bischöfliche Residenzstadt Fürstenwalde und plünderte die Stadt, wodurch viele Bürgerhäuser, der Dom und die bischöflichen Gebäude zerstört wurden.

Bischof Georg von Blumenthal war zuvor bereits aus der Stadt nach Grimnitz geflohen, wo sich der Kurfürst aufhielt. Kurfürst Joachim I. verurteilte das Vergehen von Minckwitz, ebenso Martin Luther. Joachim I. stellte Kampftruppen auf und ließ gegen Nickel die Reichsacht verhängen. Einige Jahre später konnte Nickel gegen seine feierliche Unterwerfung die Aufhebung der Ächtung erreichen.[1]

Die Fehde des Ritters von Minckwitz gegen den Bischof von Lebus wurde literarisch von Theodor Fontane verewigt.[2]

Literatur

  • Florian Wilke: Bischofsresidenz Fürstenwalde/Spree, Fürstenwalde 1993.
  • Georg F.G. Goltz: Diplomatische Chronik Fürstenwalde, Fürstenwalde 1837.
  • Günther H. Wiege: Nickel von Minckwitz, 1999.
  • Ralf Gebuhr: Nickel von Minckwitz und der frühneuzeitliche Schlossbau in der Niederlausitz, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Bulletin 5 (2002), S. 61 - 67.
  • Ingo Materna, Wolfgang Ribbe, Kurt Adamy: Brandenburgische Geschichte, Berlin 1995, T.2, S. 263.
  • Siegmund Wilhelm Wohlbrück: Geschichte des ehemaligen Bistums Lebus und des Landes dieses Namens, Berlin 1829, S. 272ff.

Weblinks

http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2891/pdf/mug_1_01_pro11.pdf

Einzelnachweise

  1. Ingo Materna,Wolfgang Ribbe,Kurt Adamy: Brandenburgische Geschichte. Akademie-Verlag 1995,ISBN 3050025085, S. 263 Google-Buchvorschau
  2. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg (erschienen 1862-1889), Kapitel Blossin. Projekt Gutenberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicolaus — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zwischenname …   Deutsch Wikipedia

  • Minckwitz — ist der Familienname von: Nicolaus von Minckwitz (etwa 1485–1549), Herr von Sonnewalde und Landvogt der Lausitz, Förderer der Reformation Barbara von Minckwitz (* 1950), deutsche Rechtsanwältin und Schauspielerin Heinrich Minckwitz (1819–1886),… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Minckwitz — Neumarkt um 1750 Das Palais Minckwitz ist ein Stadtpalais aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Neustadt von Dessau. Benannt ist es nach dem sechsten Besitzer, einem Mitglied der Familie von Minckwitz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Henry van de Velde — 1904 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Henry Clement van de Velde (* 3. April 1863 in Antwerpen; † 25. Oktober 1957 in Zürich) war ein belgischer Architekt und Designer …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1871 — Reichstagswahl 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der kursächsischen Regimenter der Frühen Neuzeit — Die vorliegende Liste der Regimenter der Frühen Neuzeit endet mit dem Ende des Kurfürstentum Sachsen am 11. Dezember 1806. Eine Zäsur, wie sie die brandenburg preußische Armee auf Grund ihrer Kapitulation 1806 erfuhr, gab es nicht. Die meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dessau-Roßlau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”