- Georg von Blumenthal
-
Georg von Blumenthal (* 1490 in Horst, heute Ortsteil von Heiligengrabe; † 25. September 1550 in Lebus) war ein deutscher römisch-katholischer Bischof.
Leben
Georg von Blumenthal stammte aus dem Prignitzer Landadel. Sein Vater Hans von Blumenthal († 1524) besaß das Rittergut Horst sowie die Dörfer Vehlow, Blumenthal, und Brüsenhagen, und einen Anteil von Rosenwinkel. Schon 1507 wird er als Sekretär des Bischofs Dietrich von Bülow erwähnt. 1513 wurde er als Domdechant von Lebus zugleich Rektor der Universität Frankfurt an der Oder und wurde hier später zum Dr. iur. utr. promoviert. 1520 erhielt er eine Domherrenstelle am Ratzeburger Dom. Im selben Jahr wurde er zum Bischof von Havelberg gewählt und auch vom Papst bestätigt, konnte die Wahl aber wegen des Einspruchs des Kurfürsten von Brandenburg nicht annehmen. 1524 wurde er Bischof von Lebus und kurz darauf als Nachfolger von Heinrich Bergmeier Bischof von Ratzeburg - gegen den erbitterten Widerstand des Herzogs Magnus I. von Lauenburg.
Er hielt sich meist im Bistum Lebus auf und ließ sich in Ratzeburg durch den Dompropsten vertreten. 1528 wurde er in eine Fehde mit märkischen Adeligen verwickelt und konnte knapp einem Überfall auf das bischöfliche Schloss in Fürstenwalde entkommen. 1529 allerdings kam er nach Ratzeburg und ließ den reformatorisch gesinnten Prediger Thomas Aderpul gefangensetzen, was zu einer Fehde mit den Adeligen des Klützer Winkels und zu einem langwierigen Reichskammergerichtprozess führte, der erst 1540 mit einem Urteil zugunsten des Bischofs endete.
1530 begleitete er den Kurfürsten Joachim I. zum Augsburger Reichstag. Hier erwirkte er gegen Herzog Magnus I. eine Reichsacht wegen des Raubs kirchlichen Besitzes und gewann 1536 auch einen Reichskammerprozess gegen ihn. Zur Finanzierung der Prozesse mussten der Bischof und das Ratzeburger Domkapitel ab 1530 den Domschatz veräußern. In der Folge wurde sein Wirkungskreis durch das Vordringen der Reformation, der er sich energisch widersetzte, mehr und mehr eingeschränkt. Er wurde im Dom St. Marien Fürstenwalde beigesetzt.
Literatur
- Gottlieb Matthias Carl Masch: Geschichte des Bisthums Ratzeburg. F. Aschenfeldt, Lübeck 1835 (Volltext), S. 455-494
- Karl Schmaltz: Kirchengeschichte Mecklenburgs. Zweiter Band: Reformation und Gegenreformation. Schwerin: Friedrich Bahn 1936, S. 37f
- Bernhard Stasiewski: Georg von Blumenthal. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 224.
- Reno Stutz: Ratzeburger Land. Rostock: Neuer Hochschulschriften Verlag 1996, ISBN 3-929544-37-7, S. 101-104
Weblinks
- Literatur über Georg von Blumenthal in der Landesbibliographie MV
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Vorgänger Amt Nachfolger Dietrich von Bülow Bischof von Lebus
1524-1550Johann Horneburg Vorgänger Amt Nachfolger Heinrich Bergmeier Bischof von Ratzeburg
1525-1550Christoph von der Schulenburg
Wikimedia Foundation.