Chenopodium capitatum

Chenopodium capitatum
Ähriger Erdbeerspinat
Ähriger Erdbeerspinat

Ähriger Erdbeerspinat

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Nelkenähnliche (Caryophyllidae)
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Gattung: Gänsefüße (Chenopodium)
Art: Ähriger Erdbeerspinat
Wissenschaftlicher Name
Chenopodium capitatum
(L.) Asch.

Der Ährige Erdbeerspinat (Chenopodium capitatum) ist eine alte Gemüsesorte aus der Gattung Chenopodium in der Familie der Chenopodiaceae. Die Blätter werden wie Spinat verwendet, die in den Blattachsen wachsenden hellroten Früchte sind essbar. Weder Blätter noch Früchte schmecken nach Erdbeeren.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Diese einjährige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 60 Zentimetern und bildet eine grundständige Blattrosette aus. Die ganze Pflanze ist kahl oder leicht mehlig bestäubt. Die Stängel sind aufrecht oder aufsteigend, einfach oder verzweigt.

Die Blätter sind drüsenlos und kahl. Die untersten Blätter sind lang gestielt. Die Blattspreiten sind dreieckig bis spießförmig, leicht gezähnt oder ganzrandig, bis zu sieben Zentimeter lang und unterseits grünlich.

Die Blüten stehen in achselständigen, kugeligen, himbeerähnlichen Knäueln. Sie sind scharlach- oder dunkelrot und werden zur Fruchtreife fleischig. Die Tragblätter sind ganzrandig und fehlen an den oberen Knäueln. Die Blütenstiele und die Blütenhülle sind kahl. Es gibt drei bis fünf Blütenhüllblätter, die anfangs krautig sind. Sie sind zu einem Viertel bis einem Drittel verwachsen. Die Zahl der Staubblätter ist 0 oder 1. Die Blüten sind proterogyn und werden vom Wind bestäubt (Anemogamie). Blütezeit ist Juni bis August. Das Fruchtknäuel ist fünf bis zehn Millimeter dick. Die Früchte sind rot, saftig und fleischig. Diese Art der Früchte kommt bei den Chenopodien nur beim Ährigen und beim Echten Erdbeerspinat vor. Von Linné wurden die beiden Arten daher noch in eine eigene Gattung Blitum gestellt. Der Samen ist 0,8 bis 1 Millimeter lang und 0,6 bis 0,9 Millimeter breit, eiförmig bis ellipsoidisch und am Grund gekielt. Die Samenverbreitung erfolgt durch Tiere (Endozoochorie, Epizoochorie) und den Menschen (Hemerochorie).

Verbreitung

In Europa kommt die Art wild in Spanien, Italien, am Balkan sowie von Frankreich bis Südskandinavien, Finnland und Südrussland vor, wächst jedoch nirgends in natürlicher Vegetation. In Nordamerika ist die Art in den Rocky Mountains etwa sehr häufig und wächst an nassen, schattigen Ufern von Flüssen und Seen, sowie als Unkraut in Kulturland. Eine Heimat in Amerika und menschliche Verbreitung nach Europa ist daher sehr wahrscheinlich. In Mitteleuropa ist die Art nur selten und wird auch nur selten angepflanzt. Verwildert wächst sie an Ruderalstellen auf frischen, nährstoffreichen Lehmböden der collinen bis montanen Höhenstufe. In der Schweiz wird die Art als stark gefährdet eingestuft.

Nutzung

Die Blätter der ganzen Rosette werden genutzt als gekochter Sommerspinat. Die essbaren roten Beeren sind zwar genießbar, aber wenig schmackhaft.

Geschichte

In Europa ist die Art archäobotanisch nicht nachgewiesen. Auch fehlt die auffällige Pflanze bei allen antiken Autoren wie auch in mittelalterlichen Pflanzenverzeichnissen. Die erste Erwähnung ist in der Rariorum Plantarum Historia des Carolus Clusius von 1601, der sie als Atriplex sylvestrix bacciferae bezeichnet, als beerentragende wilde Melde. Seinen Angaben nach bekam er Samen davon aus Spanien. Über die verschiedenen Botanischen Gärten gelangt der Erdbeerspinat in die Privatgärten, wo die Blätter als Spinatgemüse genutzt wurden. Der Erdbeerspinat dürfte aber bald vom Echten Spinat verdrängt worden sein. Zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Erdbeerspinat nicht mehr als angebaute Nutzpflanze geführt.

Literatur

  • Siegmund Seybold (Hg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-ROM), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
  • Udelgard Körber-Grohne: Nutzpflanzen in Deutschland von der Vorgeschichte bis heute. Theiss, Stuttgart 1995 (Nachdruck ISBN 3-933203-40-6).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chenopodium Capitatum — Chenopodium capitatum …   Wikipédia en Français

  • Chenopodium capitatum — Chenopodium capitatum …   Wikipédia en Français

  • Chenopodium capitatum — ? Chenopodium capitatum Научная классификация Надцар …   Википедия

  • Chenopodium capitatum —   Chenopodium capitatum …   Wikipedia Español

  • Chenopodium capitatum — Chenopodium capitatum …   Wikipédia en Français

  • Chenopodium capitatum — Strawberry Blite Scientific classification Kingdom: Plantae (unranked) …   Wikipedia

  • CHENOPODIUM CAPITATUM (L.) ASCHERS. - МАРЬ ГОЛОВЧАТАЯ, ЖМИНДА ГОЛОВЧАТАЯ — см. 271. Однолетнее растение. Ch. capitatum (L.) Aschers. М. головчатая, Жминда головчатая F1. Prov Brandenb. I (1864) 572. Фл. СССР VI (1936) 49. Hegi III (1912) 232. S у n. Blitum capitatum L.; B. tataricum Mill. М е с т н. н а з в. Англ.… …   Справочник растений

  • Chenopodium capitatum — ID 18222 Symbol Key CHCA4 Common Name blite goosefoot Family Chenopodiaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Native to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution AK, AZ, CA, CO, CT, IA, ID, IL, IN, MA, ME, MI, MN, MO, MT, ND, NH, NJ …   USDA Plant Characteristics

  • Chenopodium capitatum — noun European annual with clusters of greenish flowers followed by red pulpy berrylike fruit; naturalized North America • Syn: ↑strawberry blite, ↑strawberry pigweed, ↑Indian paint • Hypernyms: ↑goosefoot …   Useful english dictionary

  • Chenopodium capitatum (L.) Asch. — Symbol CHCA4 Common Name blite goosefoot Botanical Family Chenopodiaceae …   Scientific plant list

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”