Chepresch

Chepresch
Die Chepresch Krone

Der Chepresch (auch Blaue Krone oder Kriegskrone) ist eine altägyptische Kopfbedeckung und Bestandteil des Ornats der Kindgötter und der Könige (Pharaonen). Die Krone tauchte zum Ende der Zweiten Zwischenzeit[1] in Relief-, später auch in rundplastischen Darstellungen auf.

Inhaltsverzeichnis

Darstellungen

Der Chepresch bezeichnet eine helmartig gewölbte Krone aus Leder, Metall oder Stoff von blauer, selten auch schwarzer Farbe, die oft mit zahlreichen kleinen Goldscheiben und an der Stirn, ähnlich wie auch das Nemes-Kopftuch, mit einer Uräusschlange versehen war.

Die Chepresch-Krone war seit der 18. Dynastie insbesondere das Ausstattungsmerkmal von Königen. In griechisch-römischer Zeit wurde sie oft in den Bildprogrammen als Kopfbedeckung der Pharaonen verwendet. Daneben fand die Chepresch-Krone seit Beginn der Ptolemäer-Herrschaft vermehrt in den ikonografischen Darstellungen von Kindgottheiten Anwendung, beispielsweise bei Hor-pa-chered.[2]

Mythologische Verbindungen

In der ägyptologischen Forschung wurde die Chepresch-Krone lange Zeit als Kriegskrone interpretiert. Neuere Untersuchungen belegen jedoch, dass die Verwendung vielfältiger und nicht auf Kriegshandlungen beschränkt war. Zwar wurde sie häufig in den Bildprogrammen bezüglich des Sieges über die Feinde Ägyptens verwendet, doch sind auch andere Kronen in diesem Zusammenhang belegt. Daneben trug der König sehr oft die blaue Krone, wenn er als Kind zu sehen ist, insbesondere beim Stillen durch Göttinnen. Damit ist eine direkte Verbindung zu den Kindgottheiten gegeben, die ebenfalls in ähnlichen Erscheinungen auftraten.[2]

König Echnaton

Symbolisch diente die Chepresch-Krone wahrscheinlich der Erneuerung sowie Fruchtbarkeit und als Zeichen des rechtmäßigen Erben, der seinen legitimen Thronnachfolgeanspruch geltend macht. Die Gemeinsamkeit zwischen Königen und Kindgöttern bezüglich der Chepresch-Krone bestand darin, dass nur der König und der jeweilige Kindgott die blaue Krone als Zeichen der Herrschaft über Ägypten trug; der König als Zeichen der irdischen und der Kindgott als Symbol der göttlichen Herrschaft.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Helck, Eberhard Otto: Kleines Lexikon der Ägyptologie. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04027-0, S.  157-158.
  • Sandra Sandri: Har-Pa-Chered (Harpokrates): Die Genese eines ägyptischen Götterkindes (Orientalia Lovaniensia analecta 151). Peeters, Leuven 2006, ISBN 90-429-1761-X

Einzelnachweise

  1. W. V. Davies: The Origin of the Blue Crown, In: The journal of Egyptian archaeology 68 (1982), S. 69-76.
  2. a b c Sandra Sandri: Har-Pa-Chered (Harpokrates). S. 116–117.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blaue Krone — Der Chepresch (auch Blaue Krone oder Kriegskrone) ist eine altägyptische Kopfbedeckung und Bestandteil des königlichen Ornats, insbesondere der Pharaonen der 18. Dynastie. Der Chepresch bezeichnet eine helmartig gewölbte Krone aus Leder, Metall… …   Deutsch Wikipedia

  • Chepreschkrone — Der Chepresch (auch Blaue Krone oder Kriegskrone) ist eine altägyptische Kopfbedeckung und Bestandteil des königlichen Ornats, insbesondere der Pharaonen der 18. Dynastie. Der Chepresch bezeichnet eine helmartig gewölbte Krone aus Leder, Metall… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegskrone — Der Chepresch (auch Blaue Krone oder Kriegskrone) ist eine altägyptische Kopfbedeckung und Bestandteil des königlichen Ornats, insbesondere der Pharaonen der 18. Dynastie. Der Chepresch bezeichnet eine helmartig gewölbte Krone aus Leder, Metall… …   Deutsch Wikipedia

  • Gardiner Liste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gardinerliste — Die Gardiner Liste (Englisch: Gardiner s list) ist eine Kategorisierung der ägyptischen Hieroglyphen in 26 Untergruppen, die der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner in seiner Grammatik der ägyptischen Sprache vorgenommen hat. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Pharao — Pharao in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Pharaoh — Systematische Namensdarstellung in den Pharaonenartikeln Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Pharaonen — Systematische Namensdarstellung in den Pharaonenartikeln Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Pharaonenbart — Systematische Namensdarstellung in den Pharaonenartikeln Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • Zeremonialbart — Systematische Namensdarstellung in den Pharaonenartikeln Eigenname …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”