- Windpark North Hoyle
-
Windpark North Hoyle Lage Koordinaten 53° 23′ 26,5″ N, 3° 27′ 8,8″ W53.3907-3.452454Koordinaten: 53° 23′ 26,5″ N, 3° 27′ 8,8″ W Land Vereinigtes Königreich Gewässer Irische See (Bucht von Liverpool) Daten Primärenergie Windenergie Leistung 30 x 2 = 60 MW (elektrisch) Typ Offshore-Windpark Betreiber RWE Innogy (ehemals npower) Betriebsaufnahme 2003 Turbine 30 x Vestas Typ V80 Der Windpark North Hoyle ist ein Offshore-Windpark in der Irischen See (Liverpool Bay / Bucht von Liverpool) etwa 7 km vor der Küste von Denbighshire, Wales (Vereinigtes Königreich) zwischen Rhyl und Prestatyn.[1]
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Steinkreis am Strand von Rhyl; fern am Horizont der Windpark North HoyleDer Park besteht aus 30 Windturbinen vom Typ Vestas V80-2.0 mit einem Rotordurchmesser von 80 m und einer installierten elektrischen Leistung von je 2 Megawatt[2], also insgesamt etwa 60 MW. Die 30 Turbinen sind in einer Anordnung von 6 x 5 auf einer Fläche von etwa 10 km² verteilt. Die Bucht hat an dieser Stelle eine Wassertiefe von etwa 12 m. Die Gondeln mit den Generatoren liegen auf 70 m Höhe über dem Meeresspiegel. Die Stahltürme, auf denen die Rotoren montiert sind, haben einen Durchmesser von 4 Metern[3]. Der produzierte Strom wird über zwei Seekabel zu einer Umspannstation in Rhyl an Land geleitet.
North Hoyle ist der erste von vier Offshore-Windparks in der Bucht von Liverpool: Der westlich benachbarte Rhyl Flats mit 90 MW Leistung ging 2009 in Betrieb. Weiter östlich liegt Burbo Bank mit 90 MW. Der wesentlich größere Park Gwynt y Môr mit 750 MW befindet sich in Planung[4]. Burbo Bank gehört zur dänischen DONG Energy, die andere drei zu RWE Innogy (ehemals RWE npower).
Geschichte
Der Park North Hoyle gehört zur „Runde 1“ des Entwicklungsprogramms für Offshore-Windparks der britischen Krone (Crown Estate), die Ende 2000 begann[5].
Der Park wurde 2003/2004 gebaut und 2004 vom britischen Energieminister Mike O'Brien eingeweiht[6]. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung war er der größte Offshore-Windpark im Vereinigten Königreich.
Der Bau des Windparks wurde offiziell von Greenpeace unterstützt[7], der produzierte Strom wurde von npower unter dem Markennamen Juice (deutsch: Saft) als Ökostrom vermarktet[1].
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b RWE Innogy: North Hoyle auf rwe.com
- ↑ 2.0 MW - versatile mega wattage auf vestas.com (Englisch)
- ↑ Case Study – North Hoyle auf vestas.com (PDF, 183 kB, Englisch)
- ↑ Location auf npower-renewables.com (Englisch)
- ↑ The Crown Estate: Marine - Offshore Wind Energy auf thecrownestate.co.uk
- ↑ North Hoyle Offshore Wind Farm auf npower-renewables.com (Englisch)
- ↑ Greenpeace UK: North Hoyle auf greenpeace.org.uk
Kategorien:- Offshore-Windpark (Irische See)
- Offshore-Windpark im Vereinigten Königreich
- RWE-Kraftwerk
- Bauwerk in Wales
- Denbighshire
- Erbaut in den 2000er Jahren
Wikimedia Foundation.