Nur nicht weich werden, Susanne!

Nur nicht weich werden, Susanne!
Filmdaten
Originaltitel Nur nicht weich werden, Susanne!
Produktionsland Deutsches Reich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1935
Stab
Regie Arzén von Cserépy
Drehbuch Hans Hömberg nach einer Novelle von Peter Hagen alias Willi Krause
Produktion Arzén von Cserépy
Musik Erwin Offeney,
Marc Roland
Kamera Guido Seeber
Besetzung

Nur nicht weich werden, Susanne! ist ein deutscher antisemitischer Spielfilm mit dem Untertitel Eine Groteske aus vergangener Zeit, der ab 1934 von der Berliner Cserepy-Tonfilmproduktion GmbH produziert und am 24. Januar 1935 veröffentlicht wurde.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Film spielt im Filmmilieu gegen Ende der Weimarer Republik vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise. Die Titelfigur Susanne ist eine arbeitslose Statistin, die durch einen Regieassistenten eine Nebenrolle in dem Kitschfilm „Lieb mich mal in Honolulu“ findet. Die Produzenten sind Juden, die als geldgierig und lüstern dargestellt werden und zugleich eine illegale Spielbank betreiben. Als ein Besucher Selbstmord begeht, entführen die Filmproduzenten zur Ablenkung Susanne und eine weitere Schauspielerin. Georg, Susannes Verlobter befreit die Frauen. Gemeinsam versuchen sie, die Schuld der Produzenten nachzuweisen. Der Film thematisiert die Machtergreifung der Nationalsozialisten, woraufhin die Produzenten verhaftet und Susanne und Georg ein Ehepaar werden.[1]

Interpretation

Der Film entstand in der frühen Phase der nationalsozialistischen Herrschaft noch vor einer relativen Zurücknahme antisemitischer Propaganda um die Zeit der Olympischen Spiele 1936. Eine weitere Welle antisemitischer Filme begann im Jahre 1939.[2]

Der Filmwissenschaftler Karsten Witte hat 1993 über den Film geschrieben:

„… Doch es gibt einen deutschen Regisseur. Der kämpft für den 'sauberen, künstlerischen' Film - und will im Studio einen Realismus durchsetzen, den keiner ernst nimmt. (…) Diese dürftige Komödie hat zwei innere Feinde: den jüdischen Mann, dessen erotisches Begehren denunziert wird, und die autonome Frau, deren künstlerische Selbstverwirklichung erst ermutigt, dann erledigt wird. Der ästhetische Gegner heißt Realismus, der unterwandert und dann entkräftet wird (…) Im Dritten Reich soll daraus wieder die formende Kraft des Illusionismus werden.“[3]

Der Kritiker David Stewart Hull vermutet, die offensichtlich schlechte Qualität des Drehbuches habe dazu beigetragen, dass Willi Krause, der seit Februar 1934 die neugeschaffene Position eines Reichsfilmdramaturg bekleidete, bei Propagandaminister Joseph Goebbels in Ungnade gefallen und zum April 1936 abgelöst worden ist.[4]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Maly Delschaft: Inhaltsangabe zu Nur nicht weich werden, Susanne! auf Filmportal.de
  2. Klaus Kreimeier: Antisemitismus im nationalsozialistischen Film, 1996
  3. Karsten Witte: Film im Nationalsozialismus, in: Wolfgang Jacobsen, Anton Kaes, Hans Helmut Prinzler (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films, Stuttgart/ Weimar 1993, S. 126, hier zitiert nach: Klaus Kreimeier: Antisemitismus im nationalsozialistischen Film, 1996
  4. David Stewart Hull: Film in the Third Reich, University of California Press, 1969, S. 43

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Platen — (* 6. März 1877 in Halle an der Saale; † 4. Juli 1952 in Weimar, auch Carl Platen) war ein deutscher Schauspieler. Er hatte seinen ersten Auftritt 1896 am Theater Kiel. Weitere Stationen seiner Bühnenlaufbahn waren Gera, Görlitz, Frankfurt… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Rex — (* 8. Juli 1884 in Berlin; † 21. Februar 1943 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Der gelernte Bauzeichner nahm Schauspielunterricht bei Max Adriano und debütierte 1905 am Sommertheater in Schlangenbad Soden. 1905/06 spielte er am Apollo… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Dahmen — (* 21. August 1903 in Ohligs, heute Solingen; † 18. Januar 1985[1] in Hamburg; gebürtig Josef Jakob Dahmen) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme — Nach der Kapitulation der Wehrmacht des Deutschen Reiches im Jahre 1945 gab der für die Filmzensur zuständige Alliierte Kontrollrat eine Liste von nicht zur öffentlichen Aufführung freigegebenen Filmen heraus, um ein Fortwirken der… …   Deutsch Wikipedia

  • Veit Harlan — lors de son procès, en 1949, à Hambourg …   Wikipédia en Français

  • Hermann Picha — Hermann Picha; gebürtig Hermann August Karl Picher (* 20. März 1865 in Berlin; † 7. Juni 1936 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Leben Hermann Picha gab sein Theaterdebüt 1885 in Jauer und spielte dann in Detmold, Heilbronn und Hamburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arzen von Cserepy — Arzén von Cserépy (* 17. Juli 1881 in Budapest; † 1946 in Budapest oder März 1958 in den USA) war ein ungarischer Filmregisseur und Filmproduzent. Cserépy stammte aus der Autobranche[1] und war seit Anfang der 1910er Jahre im Filmgeschäft tätig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arzén von Cserépy — (* 17. Juli 1881 in Budapest, Österreich Ungarn; † 1946 in Budapest, Ungarn oder März 1958, Vereinigte Staaten) war ein ungarischer Filmregisseur und Filmproduzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Cserépy — Arzén von Cserépy (* 17. Juli 1881 in Budapest; † 1946 in Budapest oder März 1958 in den USA) war ein ungarischer Filmregisseur und Filmproduzent. Cserépy stammte aus der Autobranche[1] und war seit Anfang der 1910er Jahre im Filmgeschäft tätig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Delschaft — Maly Delschaft (* 4. Dezember 1898 in Hamburg; † 20. August 1995 in Berlin; eigentlich Amalie Köster Delschaft) war eine deutsche Schauspielerin und seit etwa 1920 in vielen Spielfilmrollen zu sehen. Die Tochter des Stukkateurs Hermann Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”