- Nvidia Optimus
-
Nvidia Optimus ist eine Technologie von Nvidia, mit deren Hilfe bei Notebooks Energie gespart werden soll, um die Akkulaufzeit zu erhöhen. Dazu wird nur bei Bedarf automatisch die leistungsstärkere Grafikkarte zu der internen dazugeschaltet.
Diese Technologie ist hauptsächlich für Notebooks oder andere mobile Endgeräte gedacht.[1]Optimus ist der Nachfolger der sogenannten „Hybrid-Power“-Technik, bei welcher der Benutzer die dedizierte Grafikkarte noch manuell hinzuschalten und etwa 15 Sekunden Bildschirmflackern in Kauf nehmen musste. Voraussetzung für die Nutzung von Optimus ist ein Betriebssystem, das mit mehreren Grafikkartentreibern umgehen kann, wie zum Beispiel Windows 7. Dabei erkennt der Treiber automatisch, ob die vom Nutzer gestartete Anwendung einen schnellen Grafikchip benötigt und startet gegebenenfalls diesen hinzu. Der Treiber wertet DirectX-, DXVA- und CUDA-Funktionsaufrufe aus und gleicht diese mit vordefinierten Profilen ab, ähnlich den SLI-Profilen bei Multi-GPU-Systemen. Diese Profile werden von Nvidia regelmäßig über ein Onlineupdate aktualisiert.
Ist die dedizierte Grafikkarte aktiv, schreibt sie die Bildinformationen in den Speicher der internen Grafikkarte, welche nur für die Ausgabe des Bildes zuständig ist. So kann zwischen den beiden Grafikkarten ohne Flackern umgeschaltet werden. Der PCI-Express Bus stellt dafür mehr als ausreichend Bandbreite zur Verfügung. Für diesen Kopiervorgang ist ein eigener Chip auf der potenteren Grafikkarte zuständig, weshalb es zu keinen Leistungseinbußen kommen soll.[2]
Derzeit (2010) gibt es keine Pläne von Nvidia die Optimus Technologie auch durch Linux Treiber zu unterstützen. Es gibt jedoch das Open Source Projekt "Bumblebee", welches es ermöglicht, die dedizierte Grafikkarte unter Linux für Applikationen (z.B. Spiele) zu nutzen.[3]
Inhaltsverzeichnis
Modelle
Es kann zwischen Modellen für den Desktop und Modellen für das Notebook unterschieden werden.[4]
Desktop
- NVS 450
- NVS 420
- NVS 300
- NVS 295
Notebook
- NVS 4200M
- NVS 3100M
- NVS 2100M
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ nvidia.de Optimus Aufgerufen am 19. September 2010
- ↑ heise.de/Nvidia-verbessert-Hybrid-Grafik-fuer-Notebooks Abgerufen am 19. September 2010
- ↑ http://www.nvnews.net/vbulletin Abgerufen am 26. Januar 2011
- ↑ http://www.nvidia.de/object/notebook-nvs-de.html
Grafikprozessoren: NV1 | Riva | TNT | TNT2 | Vanta | Quadro
Geforce-Familie: Geforce 256 | Geforce 2 | Geforce 3 | Geforce 4 | Geforce FX | Geforce 6 | Geforce 7
Geforce 8 | Geforce 9 | Geforce 100 | Geforce 200 | Geforce 300 | Geforce 400 | Geforce 500Mobil und Ultramobil: Goforce | Tegra | Geforce Go | Geforce M
Chipsätze: Nforce | Nforce2 | Nforce3 | Nforce4 | Nforce 500 | Nforce 600 | Nforce 700 | ION
Prozessoren: Nvidia Tegra | Nvidia Tesla
Sonstiges: Optimus | CUDA | PhysX | PureVideo HD | SLI | TurboCache | VDPAU
Wikimedia Foundation.