- Video Decode and Presentation API for Unix
-
libvdpau(VDPAU] Maintainer Nvidia Entwickler Nvidia Aktuelle Version 0.4
(28. Januar 2010)Betriebssystem unixoide Kategorie Programmbibliothek Lizenz MIT-Lizenz[1][2] Projektseite Video Decode and Presentation API for Unix (VDPAU) ist eine offene Programmierschnittstelle für Grafikkarten, die ursprünglich von Nvidia geschrieben wurde. Sie dient zum Dekodieren von Videoströmen und Nachbearbeiten des dekodierten Materials auf unixoiden Betriebssystemen mit Hilfe der Hardwarebeschleunigung der Grafikkarte (genauer des Grafikprozessors), um so die CPU zu entlasten. Alle derzeit erhältlichen Grafikkartentreiber mit VDPAU-Unterstützung sind proprietäre Treiber.
Mit VDPAU können die Berechnung der Bewegungskompensation, der inversen diskreten Kosinustransformation und das Variable Length Coding bei den Videoformaten MPEG-1, -2, -4 ASP, -4 AVC, VC-1 und WMV 3 von der Grafikkarte übernommen werden, im Fall von AVC und VC-1/WMV3 auch der Deblocking Filter. Der Videoprozessor auf der Grafikkarte übernimmt dann die Hauptrechenlast beim Dekodieren. Dadurch wird z. B. das flüssige Abspielen von HDTV und anderem, hochauflösendem Videomaterial auf älteren Rechnern mit vergleichsweise langsamer CPU ermöglicht. Unterstützt die Grafikkarte nicht alle Berechnungsschritte, können diese vom Treiber unterstützt sein, die CPU wird dann entsprechend weniger entlastet.
Inhaltsverzeichnis
Unterstützte Produkte
Nvidia
Alle Grafikkarten, die zumindest PureVideo HD der zweiten Generation unterstützen, also ab der Geforce-8-Serie außer Geforce 8800 GTS, Geforce 8800 GTX und Geforce 8800 Ultra. Treiber sind für Linux, Solaris und FreeBSD erhältlich.
S3 Graphics
Alle Grafikkarten ab der Chrome-400 Reihe (es wird ausschließlich Linux unterstützt).[3]
Unterstützung in Mediaplayern
MPlayer, MythTV, XBMC und xine verfügen über eine funktionierende VDPAU-Implementierung, andere Implementierungen sind in Arbeit.
Siehe auch
- X-Video Bitstream Acceleration (XvBA) ist die konkurrierende, proprietäre Technik für Radeon-Grafikkarten des Herstellers AMD
- Video Acceleration API (VaAPI) ist die konkurrierende, offene Schnittstelle des Herstellers Intel
- DirectX Video Acceleration ist eine vergleichbare Technologie für Windows
- Video Decode Acceleration Framework ist das API zum hardware-beschleunigten Decoden von H.264 unter Mac OS X
- PureVideo HD enthält Daten über die technischen Fähigkeiten der von VDPAU unterstützten Grafikkarten von Nvidia
Quellen
- ↑ „VDPAU Source“ VDPAU Source mit Lizenzkopf
- ↑ „MIT-Lizenz“ MIT-Lizenz zum Vergleich
- ↑ „Treiber README“ Liesmich Datei der Chrome 400 Treiber
Grafikprozessoren: NV1 | Riva | TNT | TNT2 | Vanta | Quadro
Geforce-Familie: Geforce 256 | Geforce 2 | Geforce 3 | Geforce 4 | Geforce FX | Geforce 6 | Geforce 7
Geforce 8 | Geforce 9 | Geforce 100 | Geforce 200 | Geforce 300 | Geforce 400 | Geforce 500Mobil und Ultramobil: Goforce | Tegra | Geforce Go | Geforce M
Chipsätze: Nforce | Nforce2 | Nforce3 | Nforce4 | Nforce 500 | Nforce 600 | Nforce 700 | ION
Prozessoren: Nvidia Tegra | Nvidia Tesla
Sonstiges: Optimus | CUDA | PhysX | PureVideo HD | SLI | TurboCache | VDPAU
Wikimedia Foundation.