- Opa (Lolotoe)
-
Suco Opa Daten Fläche 26,67 km²[1] Einwohnerzahl 1.364 (2010)[2] Chefe de Suco Duarte Mendes
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Lolotoe 9° 10′ S, 125° 16′ O-9.1672222222222125.27055555556807 807 m Mape 9° 11′ S, 125° 16′ O-9.1805555555556125.27333333333601 601 m Moko 9° 10′ S, 125° 16′ O-9.1630555555556125.27305555556744 744 m Raimea 9° 10′ S, 125° 17′ O-9.1661111111111125.275744 744 m Tepa 9° 11′ S, 125° 16′ O-9.1816666666667125.26166666667724 724 m Opa ist ein osttimoresischer Suco im Subdistrikt Lolotoe (Distrikt Bobonaro). Im Suco leben 1.364 Einwohner (2010,[2] 2004: 1.003[4]).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Opa liegt im Süden des Subdistrikt Lolotoe und hat eine Fläche von 26,67 km².[1] Nordwestlich liegt der Suco Deudet und nordöstlich Lupal. Im Süden grenzt Opa an den Distrikt Cova Lima mit seinen Sucos Labarai (Subdistrikt Suai) und Holpilat (Subdistrikt Maucatar). Durch das Zentrum von Opa fließt von West nach Ost der Fluss Foura, der später einem Teil der Grenze zu Lupal folgt und dann nach Cova Lima weiterfließt. Größere Ortschaften gibt es in Opa nur nördlich des Foura.
Ganz im Norden von Opa liegt Lolotoe, der Hauptort des Subdistrikts. Zusammen mit den Orten Raimea und Moko in Opa und Bou-Tal und Oe-Laca im Suco Deudet bildet Lolotoe ein Siedlungszentrum mit über 3.000 Einwohnern (2006). Das Siedlungszentrum von Lolotoe verfügt im Suco Opa über eine Grundschule, eine Schule zur Vorbereitung auf die Sekundärstufe (Escola Presecundaria Opa)[5], einen Hubschrauberlandeplatz und ein kommunales Gesundheitszentrum. Eine weitere Grundschule gibt es in Tepa, etwas südlich von Lolotoe.[6] Östlich von Tepa liegt das Dorf Mape.[7]
Im Suco befinden sich die drei Aldeias Mape, Raimea und Tepa.[8]
Geschichte
In den Hügeln von Zoba Zova entstand 1976 eine base de apoio, in der von der FRETILIN Flüchtlinge vor der indonesischen Invasion angesiedelt wurden. Sie wurde später von den indonesischen Truppen zerstört.[9]
Im Mai 1999, als das Unabhängigkeitsreferendum in Osttimor vorbereitet wurde, besetzten indonesische Truppen und pro-indonesische Milizen Deudet und Opa und begannen die Bevölkerung zu terrorisieren. Erst das Eintreffen der UNAMET beendete das Leiden der Bevölkerung.[10]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Justino Belo zum Chefe de Suco gewählt.[11] Bei den Wahlen 2009 gewann Duarte Mendes.[12]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
- ↑ UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
- ↑ CAVR-Abschlussbericht: 7.4. Arbitrary, Detention, Torture, and Ill-treatment (Englisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.