Operation Faustschlag

Operation Faustschlag
Operation Faustschlag
Teil von: Erster Weltkrieg
Gebietsgewinn und Besetzungen durch die Operation Faustschlag
Gebietsgewinn und Besetzungen durch die Operation Faustschlag
Datum 18. Februar–3. März 1918
Ort Ukraine, Weißrussland, Baltikum, Südwestrussland
Ausgang Sieg der Mittelmächte
Konfliktparteien

Als Operation Faustschlag (auch: Unternehmen Faustschlag) wird eine Großoffensive der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg bezeichnet, die mit Schwerpunkt im Südabschnitt der Ostfront am 18. Februar 1918 als Resultat des gescheiterten Versuches zum Waffenstillstand mit Sowjetrussland begann. In der Offensive wurden die sowjetrussischen Truppen, die zu großen Teilen aus Überresten der Armee des Zarenreiches und bewaffneten Bauern bestanden, schnell geschlagen. Somit wurde ein Waffenstillstand mit den Mittelmächten für das noch junge revolutionäre Sowjetrussland zwingend.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Die Führung der Bolschewiki war bezüglich des weiteren Vorgehens gegenüber den Mittelmächten gespalten. Nur ein kleiner Teil der Partei sprach sich für einen Frieden um jeden Preis aus. Zu der kleinen Gruppe, die einen Diktatfrieden akzeptieren wollte, gehörte auch Wladimir Iljitsch Uljanow (Kampfname Lenin), der sich rasch für einen unverzüglichen Frieden einsetzte. Der größte Teil der Bolschewiki hielt es allerdings für unannehmbar, den Imperialisten weitere Teile des ehemaligen Kaiserreiches abzutreten. Leo Trotzki sprach sich, um beide Seiten zu befriedigen, bei den Verhandlungen mit dem Deutschen Kaiserreich und Österreich-Ungarn dafür aus, dass die Kommunisten weder einen Frieden noch einen Krieg mit den Mittelmächten wollten. Er verließ die Verhandlungen so mit einem Eklat.

Offensive

Die Oberste Heeresleitung (OHL) des Kaiserreiches unter Erich Ludendorff entschied sich deshalb für ein unverzügliches Fortführen der Kampfhandlungen, vor allem im wirtschaftlich wichtigen Süden der Ostfront. Die Offensive, die mit nur wenigen Verbänden durchgeführt wurde, da der Großteil des im Osten stehenden Heeres bereits für die Frühjahrsoffensive an die Westfront abgezogen worden war, begann am 18. Februar 1918. Die Geschwindigkeit des Vorrückens war selbst für heutige Maßstäbe beeindruckend. Das am 18. Februar noch 250 Kilometer von der Front entfernte und nur schwach verteidigte Minsk konnte nach nur drei Tagen eingenommen werden. Am 24. Februar fiel die wichtige Kreisstadt Schytomyr im Nordwesten der heutigen Ukraine. Am 3. März fiel die ukrainische Hauptstadt Kiew nach kurzer Belagerung in deutsche Hände. So konnten die nur mit schwachen Kontingenten ausgerüsteten Mittelmächte in knapp zwei Wochen rund 500 Kilometer zurücklegen, was einem Tagespensum von 35 Kilometern entspricht.

Folgen

Durch das schnelle Vorrücken der Mittelmächte und die großen Gebietsverluste in Weißrussland und der Ukraine wurden die Bolschewiki in einen Waffenstillstand gezwungen. Sowjetrussland war bereits im revolutionären Strudel eingesunken, als die Offensive begann, weshalb keine geordnete Verteidigung gebildet werden konnte. Die wenigen ehemaligen Truppen des ehemaligen Zarenreiches, die sich noch an der Front befanden waren kriegsmüde und dazu nicht ausreichend ausgerüstet, um der vereinten Kraft der Truppen aus Österreich-Ungarn und dem Deutschen Kaiserreich entgegenzuwirken. Dazu kam, dass die kommunistische Führung in Petrograd und Moskau schnell bewaffnete Bauern an die Front schickte und den Mittelmächten so alles entgegen warf, was zur Verfügung stand. Dass diese nicht ausgebildeten irregulären Hilfstruppen schnell fielen, schwächte die Verteidigungskraft und die Kampfmoral der Russen entscheidend. Aufgrund der Operation Faustschlag musste die sowjetrussische Regierung den Diktatfrieden von Brest-Litowsk am 3. März 1918 unterzeichnen, in dem sie große Gebiete in Weißrussland und der Ukraine verlor.

Eine weitere wichtige Folge der Offensive war, dass die deutsche Besatzung als eine Art Katalysator zwischen den einzelnen Konfliktparteien im revolutionären Sowjetrussland diente. In allen Gebieten des ehemaligen Zarenreiches, in die deutsche Truppen einmarschierten, wurde die Macht der Bolschewiki gebrochen. Die Besetzung gab den Fraktionen, die gerade während der Konsolidierungsphase der Roten an den Rand gedrängt worden waren, neues Potential. So kam es beim deutschen Vormarsch auf der Halbinsel Krim zu einer Erhebung der muslimischen Krimtataren. Diese gipfelte in der Ermordung des Rates der Volkskommissare der örtlichen Sowjetrepublik. In der Ukraine lebte der Nationalismus nach dem Einmarsch der k. u. k. und der deutschen Truppen wieder auf. So bekamen die Invasoren bereits bei der Eroberung Schytomyrs am 24. Februar 1918 Hilfe von ukrainischen Eisenbahnarbeitern und kurz nach der Eroberung der ukrainischen Hauptstadt kehrte die Rada wieder ins Parlament zurück. Im Baltikum hatte die deutsche Besetzung weitgehendere Folgen. In Estland war die Popularität der Bolschewiki sehr gering und den Revolutionären misslang unter der deutschen Besatzung der Aufbau einer politischen Organisation, die dies hätte ändern können. Ebenso konnten die Konservativen die Bauernschaft durch die Enteignung deutschstämmiger Gutsbesitzer auf ihre Seite ziehen. Infolgedessen bildete sich eine nationalistische Regierung unter der Führung der estnischen Sozialdemokraten, die sich auch militärisch im Folgejahr gegen die Roten behaupten konnte.

Siehe auch

Literatur

  • Vejas Gabriel Liulevicius: Kriegsland im Osten. Eroberung, Kolonisierung und Militärherrschaft im Ersten Weltkrieg 1914–1918. Hamburg 2002.
  • William C. Fuller jr.: The Eastern Front, in: Winter, Jay; Parker, Geoffrey; Habeck, Mary R.: The Great War and the twentieth century, New Haven & London 2000.
  • http://www.hist.akgw.ch/20/mat/docs/02_C_hd.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Faustschlag — steht für Operation Faustschlag, eine Offensive im Ersten Weltkrieg Präkordialer Faustschlag,ein medizinisches Manöver bei der Herz Lungen Wiederbelebung Siehe auch Faustkampf, Schwinger (Kampfsport) …   Deutsch Wikipedia

  • Russischer Bürgerkrieg — Der Russische Bürgerkrieg (russisch Гражданская война в России/Graschdanskaja woina w Rossii) zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hoffmann — Max Hoffmann, eigentlich Carl Adolf Maximilian Hoffmann (* 25. Januar 1869 in Homberg an der Efze; † 8. Juli 1927 Bad Reichenhall) war ein deutscher General und Diplomat, der im Ersten Weltkrieg eine bedeutende militärische und politische Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Brotfrieden — Unterzeichung des Friedens mit der Ukraine am 9. Februar 1918 Der Brotfrieden bezeichnet einen am 9. Februar 1918 (nach alter julianischer Zeitrechnung 27. Januar) zwischen dem Deutschen Reich und Österreich Ungarn einerseits und der Ukrainischen …   Deutsch Wikipedia

  • Freiwilligenarmee (Weiße Armee) — Die Freiwilligenarmee (russisch Добровольческая армия /Dobrowoltscheskaja Armija) war ein militärischer Großverband der Weißen Bewegung. Sie war die Keimzelle der weißen Armee unter Denikin in Südrussland. Nach dem erfolglosen Versuch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Bürger- und Interventionskriege — Der Russische Bürgerkrieg (russisch Гражданская война в России/Graschdanskaja woina w Rossii) zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Augenheilkunde — Die Augenheilkunde (fachsprachl.: Ophthalmologie, Ophthalmiatrie; von gr. ὀφθαλμός ‚Auge‘) ist die Lehre von den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans und des Sehsinnes und deren medizinischer Behandlung. Augenarzt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Augenarzt — Die Augenheilkunde (med.: Ophthalmologie, Ophthalmiatrie; von griechisch ὀφθαλμός = Auge) ist die Lehre von den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans und des Sehsinnes und deren medizinischer Behandlung. Augenarzt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Augenerkrankung — Die Augenheilkunde (med.: Ophthalmologie, Ophthalmiatrie; von griechisch ὀφθαλμός = Auge) ist die Lehre von den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans und des Sehsinnes und deren medizinischer Behandlung. Augenarzt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Augenerkrankungen — Die Augenheilkunde (med.: Ophthalmologie, Ophthalmiatrie; von griechisch ὀφθαλμός = Auge) ist die Lehre von den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans und des Sehsinnes und deren medizinischer Behandlung. Augenarzt ist die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”