Orden des St. Ruperti

Orden des St. Ruperti

Der Orden des St. Ruperti, auch St. Ruperti-Ritterorden oder Orden des heiligen Rupert, war ein Salzburger Ritterorden.

Seine Stiftung geht auf den Erzbischof der Stadt mit dem Beinamen der Stifter Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein zurück. Das Stiftungsdatum war der 12.Mai 1701[1]. Geehrt werden sollte der erste Bischof der Stadt Rupert, dessen Name auch Ordenstitel wurde. In Erinnerung an den Friedensschluss von Kahlowitz 1699 war diese Stiftung ebenfalls zeitgemäß, zumal Kaiser Leopold I. seine Zustimmung am 23.August 1701[1] zur Stiftung erteilte. Die Feierlichkeiten fanden am 15. November 1701[2] in der Ordenskirche der Dreifaltigkeit statt. Weiterer Zweck war die militärische Ehrung von verdienten Kriegsteilnehmern.

Der Orden wurde mit der Säkularisation Salzburgs 1810 aufgehoben. Salzburg kam in bayrische Verwaltung.

Das Ordenszeichen wurde um den Hals getragen. Ein goldgerandetes weiß emailliertes Malteserkreuz mit an den Spitzen gesteckten goldenen Kugeln hängt an einer goldenen Kette. [3] Ein Medaillon mit dem Bild des Heiligen Rupert auf der Vorderseite und mit einem rot emailliertem Kreuz auf der Rückseite bildete die Ordensdekoration. Ursprünglich war das Ordensband violett. Der Erzbischof Sigismund änderte 1767 das Band in eine rot und schwarz eingefasstem Band ab[4]. Ab 1760 wurde der Orden von den wirklichen Rittern bereits anstelle des bisherigen violetten am roten Band mit schwarzer Einfassung getragen. Zusätzlich verlieh Sigismund einen dazu auf die linke Brust zutragenden gestickten Stern in Rot und Gold. In der Sternmitte waren die Buchstaben SR.[5]

Der Stifter überreichte noch vor der Aktivität des Ordens ein hohes Anfangskapital. In einem Schenkungsbrief verfügte er die Überlassung der Herrschaft und das Schloss Emsburg. Letzteres wurde der Ordenssitz. Auch Anteile von 90% an die Eisenbergwerke in Lungau und dazu ein Wirtshaus und eine Schmiede bereicherte den Orden. Auf Kosten des Stifters wurden auch die Ordenskreuze für Kommandeur und Ritter gefertigt[2].

Im Jahr 1978 erneuerte sich der Orden unter dem Namen St. Rupert-Orden (S.R.O.) und ist jetzt als Nachfolger anzusehen.

Bekannte Kommandeure

Kommandeure bis zur Ordensaufhebung waren

  • von 1702 bis 1709 war Johann Ernst Warmund Graf Khuen [2]
  • von 1710-1713 Franz Anton Freiherr von Rehlingen
  • von 1714-1767 Joseph Anton Graf Plaz
  • von 1767–1798 Josef Johann Nepomuk Dückher Freiherr von Haßlau auf Urstein und Winkl
  • von 1798-1802 Leopold Anton Graf Lodron
  • von 1802 bis zur Auflösung 1810 Johann Ferdinand Dücker Freiherr von Haßlau, Urstein und Winkl

Einzelnachweis

  1. a b Johann Bernhard Zezi, Hochfürstlich-salzburgischer Kirchen- und Staatskalender: auf das Jahr nach Jsu Christi 1794, Oberer, Salzburg 1794, Absatz 93
  2. a b c Corbinian Gärtner, Geschichte und Verfassung des im J. 1701 für den Salzburger Adel errichteten militärischen Ruperti-Ritter Ordens, Mayrische Buchhandlung, Salzburg 1802, S. 7
  3. Aristide Michel Perrot, Historische Sammlung aller noch bestehenden Ritterorden der verschiedenen Nationen..., Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1821 S.35, Tabelle 12 Nr.9
  4. Lorenz Hübner, Beschreibung der Hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt, Verlag Lorenz Hübner Salzburg 1793, S. 222
  5. Ferdinand von Biedenfeld, Geschichte und Verfassung aller geistlichen und weltlichen Ritterorden..., Band 1, Verlag Bernhard Friedrich Voigt, Weimar 1841, S.234

Literatur

  • Aristide Michel Perrot, Historische Sammlung aller noch bestehenden Ritterorden der verschiedenen Nationen..., Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1821 S.37
  • Kurt von der Aue, Das Rittertum und die Ritter-Orden: oder historisch-kritische Darstellung ... J.T.J. Sonntag, Merseburg 1825, S.225

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Ritterorden — Diese Liste ist eine Zusammenstellung von Ritterorden. Der Begriff „Orden“ wird in der Literatur auch als „Ritterorden“ verwendet; da die Träger der Ordensinsignien die Ordensgemeinschaft bilden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • 1701 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | ► ◄◄ | ◄ | 1697 | 1698 | 1699 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Hanseat — Christian Adolph Overbeck (1755–1821), Bürgermeister Lübecks, Dichter und Aufklärer, „Beispiel für den verantwortungsbewussten Musterbürger […], dem der ‚hanseatische‘ Mythos so vieles verdankt.“[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Rumpertus, S. (1) — 1S. Rumpertus, Ep. Abb. Conf. (27. März, al. 24., 25. Sept.). Der hl. Bischof Rupertus, auch Rudbertus und Robertus genannt, erleuchtete in ungewisser Zeit durch den Glanz seiner Lehre und Tugenden das südöstliche Bayern, und ist vollständig was… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Schloss Emsburg — Die Emsburg, auch Kreuzhof, Ritterhof oder Lambergschloss genannt, liegt an der Hellbrunner Allee Nr. 52 in Salzburg. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • David Julius Pott — (* 10. Oktober 1760 in Nettelrede; † 18. Oktober 1838 in Göttingen) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Bibelwissenschaftler und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”