- Orgeln der Kathedrale Notre-Dame de Paris
-
Orgeln der Kathedrale Notre-Dame de Paris Allgemeines Ort Notre Dame de Paris Orgelerbauer Aristide Cavaillé-Coll Baujahr 1886 Letzte(r) Umbau/Restaurierung 1992 durch Boisseau, Giroud und Emeriau Epoche 20. Jahrhundert Orgellandschaft Paris Technische Daten Anzahl der Register 111 Anzahl der Manuale 5 Anzahl der 32′-Register 3 Anzahl der 64′-Register 0 Die Orgeln der Kathedrale Notre-Dame de Paris sind die Hauptorgel und die Chororgel. Die Hauptorgel hat heute 111 Register auf fünf Manualen und besteht im Kern aus einer Orgel Aristide Cavaillé-Colls von 1868. Sie gehört zu den bekanntesten Orgeln weltweit.
Inhaltsverzeichnis
Hauptorgel auf der Westempore
Baugeschichte
Die mittelalterliche Orgel, erbaut von Friedrich Schambantz, bestand von 1403 bis 1730 und wurde 1730–1838 durch einen klassischen Neubau Francois Thierrys abgelöst. Zur Zeit von Eugène Viollet-le-Duc wurde die Orgel von Aristide Cavaillé-Coll 1863–1868 erweitert und entsprach nun dem zeitgenössischen orgelsymphonischen Ideal. Kleinere Änderungen wurden durch Cavaillé-Colls Nachfolger Charles Mutin durchgeführt. 1959 wurde die bis dahin rein mechanische Spieltraktur von Jean Hermann elektrifiziert, in den Jahren darauf eine Zungenbatterie eingebaut und einige Grundstimmen verändert. Im Mai 1992 konnte die Restaurierung durch die Orgelbaufirmen Boisseau, Giroud und Emeriau abgeschlossen werden. Hierbei wurde bewusst auf eine historisierende Rekonstruktion des ursprünglichen Cavaillé-Coll-Instruments verzichtet. Stattdessen war man bemüht, den gewachsenen Zustand zu konservieren und durch eine behutsame Intonation ein harmonisches Klangbild zu schaffen. Außerdem wurde der alte Cochereau-Spieltisch wieder eingebaut. Auf diesem nach wie vor symphonischen Instrument können romantische Werke des 19. und 20. Jahrhunderts außerordentlich überzeugend interpretiert werden. Eine Besonderheit stellt die Sprachsteuerung für blinde Organisten und die Computersteuerung dar, mit deren Hilfe live eingespielte Konzerte mittels einer MIDI-Schnittstelle bearbeitet und erneut abgespielt werden können.
Disposition der Hauptorgel seit 1992[1]
I Grand-Orgue C–g3 Violon Basse 16' Bourdon 16' Montre 8' Viole de Gambe 8' Flûte harmonique 8' Bourdon 8' Prestant 4' Octave 4' Doublette 2' Fourniture II–V Cymbale II–V Bombarde 16' Trompette 8' Clairon 4' Chamades: Chamade 8' Chamade 4' Chamade Récit 8' II Positif C–g3 Montre 16' Bourdon 16' Salicional 8' Flûte harmonique 8' Bourdon 8' Unda Maris (co) 8' Prestant 4' Flûte douce 4' Nazard 2 2/3' Doublette 2' Tierce 1 3/5' Plein jeu III–VI Fourniture V Cymbale IV Clarinette 16' Clarinette 8' Clarinette 4' III Récit C–g3 Récit expressif: Quintatön 16' Diapason 8' Flûte Traversière 8' Viole de Gambe 8' Bourdon Céleste 8' Voix Céleste (co) 8' Octave 4' Flûte Octaviante 4' Quinte 22/3' Octavin 2' Bombarde 16' Trompette 8' Basson Hautbois 8' Clarinette 8' Voix Humaine 8' Clairon 4' Récit classique (fo): Cornet V Hautbois 8' Chamades: Chamade 8' Chamade 4' Chamade Regale 8' Chamade (Grand Orgue) 8' Chamade (Grand Orgue) 4' IV Solo C–g3 Bourdon 32' Principal 16' Montre 8' Flûte harmonique 8' Quinte 5 1/3' Prestant 4' Tierce 3 1/5' Nazard 2 2/3' Septième 2 2/7' Doublette 2' Fourniture III Fourniture V Cymbale IV Cornet II–V Cromorne 8' Chamade GO 8' Chamade GO 4' V Grand-Chœur C–g3 Principal 8' Bourdon 8' (a) Prestant 4' (b) Nazard 2 2/3' (c) Doublette 2' (d) Tierce 1 3/5' (e) Larigot 1 1/3' Septième 1 1/7′ Piccolo 1' Cornet (Sammelzug a-e) Plein jeu IV–VI Tuba Magna 16' Trompette 8' Clairon 4' Grande Pédale C–f1 Principal 32' Contre-Basse 16' Soubasse 16' Quinte 10 2/3' Flûte 8' Violoncelle 8' Tierce 6 2/5' Quinte 5 1/3' Septième 4 4/7' Octave 4' Contre Bombarde 32' Bombarde 16' Basson 16' Trompette 8' Basson 8' Clairon 4' Petite Pédale C–g1 Bourdon 8' Flûte 4' Tierce 3 1/5' Quinte 2 2/3' Flûte 2' Tierce 1 3/5' Larigot 1 1/3' Piccolo 1' Fourniture III Cymbale IV Sordun 16' Chalumeau 4' Clairon 2' Chamade (Récit) 8' Chamade (Récit) 4' Chamade Regale (Récit) 8' Chamade (Grand Orgue) 8' Chamade (Grand Orgue) 4' - Koppeln: II/I, III/I, IV/I, V/I ; III/II, IV/II, V/II ; IV/III, V/III, ; V/IV, Octave grave général, inversion Positif/Grand-orgue, Tirasses (Grand-orgue, Positif, Récit, Solo, Grand-Chœur en 8 ; Positif en 4, Récit en 4, Solo en 4), Octaves graves et octaves aiguës.
- Spielhilfen: Appel d’anches (Pédale, Grand-orgue, Positif, Récit, Grand-choeur), Coupure Pédale, Division Pédale, Sostenuto, unbeschränkte Zahl freier Kombinationen in Gruppen von 5400.
Technische Daten
- 111 Register, 153 Pfeifenreihen (Ranks), ca. 8.000 Pfeifen
- Spieltisch:
- freistehend
- 5 Manuale & Pedal
- 139 Registerzüge, 34 Koppelwippen
Chororgel
Baugeschichte
In der Nähe des Querschiffes steht eine Chororgel, die 1970 erbaut wurde. Ihr Titularorganist ist seit 1988 Yves Castagnet, der seit 2004 von Johann Vexo unterstützt wird.
Disposition seit 1970
I Grand-Orgue C–g3 Bourdon 16' Montre 8' Bourdon 8' Prestant 4' Nazard 2 2/3' Doublette 2' Tierce 1 3/5' Fourniture II 16' Cymbale IV 8' Trompette 8' Clarion 4' Chamade 8' II Positif C–g3 Bourdon 8' Viole 8' Prestant 4' Flûte 4' Nazard 2 2/3' Doublette 2' Tierce 1 3/5' Larigot 1 1/3' Cymbale IV 8' Cromorne 8' Tremblant Pédale C–f1 Flûte 16′ Soubasse 16' Flûte 8' Flûte 4' Flûte 2' Bombarde 16' Trompette 8' Clairon 4' - Koppeln: Accouplement II/I, Tirasse I, Tirasse II.
- Spielhilfen: 5000 freie Kombinationen.
Technische Daten
- 30 Register, 37 Pfeifenreihen (Ranks), xx Pfeifen
- Spieltisch:
- freistehend
- 2 Manuale
Organisten
Organisten der Hauptorgel
- Charles Raquet (1618–1640)
- Louis-Claude Daquin (1755–1772)
- Armand-Louis Couperin (1760–1790)
- Louis Vierne (1900–1937)
- Léonce de Saint-Martin (1937–1954)
- 1954–1984: Pierre Cochereau
- 1985–1990: Yves Devernay
- Seit 1985: Jean-Pierre Leguay
- Seit 1985: Philippe Lefebvre
- Seit 1985: Olivier Latry
Organisten der Chororgel
- Seit 1988 Yves Castagnet
- Seit 2004 Johann Vexo
Literatur
- Pierre J. Hardouin: Le grand orgue de Notre-Dame de Paris. Bärenreiter, Tours u.a. 1973.
- Barbara Kraus und Andreas Nohr: Orgelhandbuch Paris. Medien-Kontor Hamburg, Hamburg 2006, ISBN 978-3-934417-14-4, S. 112 ff..
- Günter Lade: Die Orgel der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Band 1, Edition Lade, 1997, ISBN 3-9500017-4-3 (Verlagsbeschreibung).
Aufnahmen/Tonträger
- Die Orgel von Notre Dame. 1991, VHS (Günther Bock (Regie), Gerd Albrecht (Moderation), Uwe Röhl, Philippe Lefebvre).
- Die Kunst der Orgelimprovisation an der Kathedrale Notre-Dame, Paris. 1997, Unda Maris UM-CD 20011, CD (Pierre Cochereau: 10 improvisierte Versetten. Bolero für Orgel und Schlagzeug; Yves Devernay: Improvisation über „Regina coeli“, Jazz-Improvisation; Olivier Latry: Improvisation über „Wer nur …“; Improvisation „Pink Panther“. Christoph M. Frommen).
Weblinks
- Beschreibung der Orgeln auf der Homepage der Kathedrale Notre Dame de Paris
- Homepage über die Orgel mit zahlreichen Abbildungen und Klangbeispielen
Einzelnachweise
Kategorien:- Kultur (Paris)
- Orgel in Frankreich
- A. Cavaillé-Coll Fils & Cie
- Orgellandschaft Île-de-France
Wikimedia Foundation.