Louis Vierne

Louis Vierne

Louis Victor Jules Vierne (* 8. Oktober 1870 in Poitiers; † 2. Juni 1937 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Louis Vierne und sein Bruder René Vierne (* 1878; Schüler seines Bruders Louis und Charles-Marie Widors; Organist an der Kirche Notre-Dame-des-Champs in Paris; † 1918 als Soldat im Ersten Weltkrieg) waren Söhne des Journalisten Henri Vierne.

Louis Vierne wurde mit einer schweren Sehbehinderung geboren. Die Familie zog 1873 nach Paris, wo Louis' Onkel Charles Colin seine musikalische Begabung entdeckte und ihn zum Klavierspiel ermunterte. Im Alter von sieben Jahren erlangte Louis ausreichend Sehkraft, so dass er sich im Alltagsleben weitgehend selbständig orientieren und großgedruckte Schrift lesen konnte.

Seit 1880 erhielt Vierne Klavierunterricht bei Henri Specht in Paris. Im selben Jahr hörte er erstmalig César Franck als Organist in der Pariser Kirche Ste. Clotilde. Dieses Schlüsselerlebnis nannte er später in seinen Memoiren eine „Offenbarung“. 1881 trat Vierne in das Pariser Blindeninstitut ein und wurde dort von Henri Specht (Klavier) und Henri Adam (Violine) unterrichtet. Ab 1887 erhielt er Orgelunterricht bei Louis Lebel und, nach Lebels Tod zwei Jahre später, bei Adolphe Marty. Seit 1889 nahm Vierne Unterricht in Fuge bei César Franck. Sein Studium am Conservatoire de Paris, an dem er bereits vorher als Zuhörer Francks Orgelklasse besucht hatte, schloss er 1894 bei dessen Nachfolger Charles-Marie Widor mit einem ersten Preis in Orgelspiel und Improvisation ab.

1892 ernannte Widor seinen Schüler Vierne zum Stellvertreter an der Orgel der Pariser Kirche Saint-Sulpice. Nach Viernes erstem Preis in Orgel 1894 wurde er zusätzlich Widors Assistent in der Orgelklasse am Pariser Konservatorium. 1898 schrieb Vierne seine erste Orgelsinfonie op. 14. Ein Jahr später heiratete er die Sängerin Arlette Taskin, von der er 1909 wieder geschieden wurde.

Im Jahre 1900 wurde Louis Vierne nach einem Vorspielen unter mehreren Bewerbern ausgewählt und zum Titularorganisten der Kathedrale Notre-Dame de Paris ernannt, eine Stelle, die er bis zu seinem Tode innehatte. Darüber hinaus arbeitete er als Assistent von Alexandre Guilmant, Widors Nachfolger als Orgelprofessor am Pariser Konservatorium, und unterrichtete in dieser Position zahlreiche bedeutende Organisten der folgenden Generation in Frankreich.

1911 kündigte Vierne seine Anstellung am Conservatoire und wechselte als Orgelprofessor zum kirchenmusikalischen Institut Schola Cantorum.

1906 musste Vierne nach einem komplizierten Beinbruch seine Pedaltechnik völlig neu erlernen; 1907 erkrankte er lebensbedrohlich an Typhus, einige Jahre später an grünem Star und erblindete schließlich völlig. Trotzdem unternahm Vierne Konzertreisen durch Europa und die Vereinigten Staaten, auf denen er auch als brillanter Improvisator hervortrat. Vierne starb 1937 während eines Orgelkonzerts am Spieltisch seiner Orgel in Notre-Dame an den Folgen eines Gehirnschlags.

Zu Viernes Schülern zählen Alphonse Schmitt, Augustin Barié, Lili Boulanger, André Fleury, Maurice Duruflé und Adrien Rougier.

Kompositionen

Orgel Solo

  • Allegretto op. 1 (komponiert 1894)
  • Verset fugué sur 'In exitu Israel' (komponiert 1894)
  • Prélude funèbre c-Moll, op. 4 (komponiert 1896)
  • Communion op. 8 (komponiert 1900)
  • Erste Sinfonie d-Moll, op. 14 (komponiert 1898-1899)
  • Zweite Sinfonie e-Moll, op. 20 (komponiert 1902)
  • Dritte Sinfonie fis-Moll, op. 28 (komponiert 1911)
  • Messe basse, op. 30 für Orgel oder Harmonium (komponiert 1912)
  • 24 pièces en style libre op. 31 für Orgel oder Harmonium (komponiert 1913)
  • Vierte Sinfonie g-Moll, op. 32 (komponiert 1914)
  • Prélude fis-Moll, ohne op. (komponiert 1914)
  • Fünfte Sinfonie a-Moll, op.47 (komponiert 1923-1924)
  • 24 Pièces de fantaisie:
    • Première Suite op. 51 (komponiert 1926)
    • Deuxième Suite op. 53(komponiert 1926)
    • Troisième Suite op. 54 (komponiert 1927), darin enthalten das berühmte "Carillon de Westminster" ( Hörbeispiel Carillon de Westminster?/i)
    • Quatrième Suite op. 55 (komponiert 1927)
  • Trois Improvisations (Notre-Dame-de-Paris, November 1928), transkribiert von Maurice Duruflé (1954):
    • Marche épiscopale
    • Méditation
    • Cortège
  • Triptyque op. 58 (komponiert 1929-1931):
    • Matines
    • Communion
    • Stèle pour un enfant défunt
  • Sechste Sinfonie h-Moll, op. 59 (komponiert 1930)
  • Messe basse pour les défunts op. 62 für Orgel oder Harmonium (komponiert 1934)

Klavier Solo

  • Deux Pièces, op. 7 (komponiert 1895):
    • Impression d'automne
    • Intermezzo
  • Feuillets d'album, op. 9 (verschollen):
    • 1. Matin d'été
    • 2. Contemplation
    • 3. La Mer et la Nuit
    • 4. Nuit étoilée
    • 5. Coup de vent
    • 6. Le vieux Berger
    • 7. La Valse
    • 8. Dans le Bois
    • 9. Chanson des Faucheurs
  • Suite bourguignonne, op. 17 (komponiert 1899):
    • Aubade
    • Idylle
    • Divertissement
    • Légende
    • Angélus du soir
    • Danse rustique
    • Clair de lune
  • Trois Nocturnes, op. 34 (komponiert 1916)
  • Douze Préludes, op. 36 (komponiert 1914-15)
  • Poème des cloches funèbres, op. 39 (komponiert 1916):
    • 1. Cloches dans le cauchemar (verschollen)
    • 2. Le Glas
  • Silhouettes d'enfants, op. 43 (komponiert 1918):
    • 1. Valse
    • 2. Chanson
    • 3. Divertissement
    • 4. Barcarolle
    • 5. Gavotte dans le style ancien
  • Solitude, op. 44 (komponiert 1918):
    • 1. Hantise
    • 2. Nuit blanche
    • 3. Vision hallucinante
    • 4. Ronde des revenants
  • Pièce pour piano, op. 49 (komponiert 1922)

Kammermusik

  • Deux Pièces für Violoncello, op. 5
  • Largo et Canzonetta für Oboe und Klavier, op. 6 (komponiert 1896)
  • Streichquartett, op. 12 (komponiert 1894)
  • Sonate für Violine und Klavier, op. 23 (komponiert 1905-1906)
  • Rhapsodie für Harfe, op. 25 (komponiert 1909)
  • Sonate für Violoncello und Klavier, op. 27 (komponiert 1910)
  • Klavierquintett, op. 42 (komponiert 1917)
  • Soirs étrangers für Violoncello und Klavier, op. 56 (komponiert 1928)
  • Quatre poèmes grecs für Sopran und Harfe oder Klavier, op. 60 (komponiert 1930)

Sonstige Kompositionen

  • Messe solennelle cis-Moll für Chor und zwei Orgeln, op. 16 (komponiert 1900)
  • Praxinoé für Soli, Chor und Orchester, op. 22 (komponiert 1903-1905)
  • Sinfonie a-Moll für Orchester, op. 24 (komponiert 1907-1908)
  • Psyché für Sopran und Orchester, op. 33 (komponiert 1914)
  • Les Djinns für Sopran und Orchester, op. 35 (komponiert 1912)
  • Éros für Sopran und Orchester, op. 37 (komponiert 1916)
  • Spleens et Détresses für Sopran und Klavier oder Orchester, op. 38 (komponiert 1916)
  • Dal Vertice für Tenor und Orchester, op. 41 (komponiert 1917)
  • Poème für Klavier und Orchester, op. 50 (komponiert 1925)
  • Les Angélus für Gesang und Orgel, op. 57 (komponiert 1929)
  • La Ballade du désespéré für Tenor und Orchester oder Klavier, op. 61 (komponiert 1931)
  • Lieder nach Texten von Paul Verlaine, Charles Baudelaire u. a.

Diskographie

  • Louis Vierne: Lieder: Rachel Santesso, Sopran; Roger Vignoles, Klavier; Andrew Reid, Orgel; Hugh Webb, Harfe. (Deux-Elles)
  • Louis Vierne: Klavierquintett op. 42: Stephen Coombs, Klavier; Chilingirian Quartet. (Hyperion)
  • Orgelsinfonien Nr. 1-6: Martin Jean, Orgel. (Loft Recordings)
  • Orgelsinfonien Nr. 1-6: David Sanger, Orgel. (Meridian Records)
  • Louis Vierne: Sämtliche Orgelwerke: Christine Kamp, Orgel. (Festivo).
  • Louis Vierne: Sämtliche Orgelwerke: Pierre Cochereau & George C. Baker, Orgel. (Solstice). 7 CDs.
  • Louis Vierne: Sämtliche Orgelwerke: Ben van Oosten, Orgel. (MDG). 8 CDs.

Literatur

  • Bernard Gavoty: Louis Vierne. La vie et l'œuvre. Paris: Buchet/Chastel, 1943.
  • Markus F. Hollingshaus: Die Orgelwerke von Louis Vierne. Köln: Dohr, 2005. ISBN 3-936655-25-1.
  • Louis Vierne: Mes souvenirs, Paris 1934-1937; deutsche Ausgabe: Meine Erinnerungen. Köln: Dohr, 2004. ISBN 3-925366-93-8.

Weblinks

 Commons: Louis Vierne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Eugène Sergent Titularorganist an der Orgel von Notre Dame de Paris
1900–1937
Léonce de Saint-Martin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Louis Vierne — Louis Victor Jules Vierne was a renowned French organist and composer. He was born October 8, 1870 in Poitiers and died June 2, 1937 in Paris. LifeLouis Vierne was born nearly blind due to congenital cataracts but at an early age was discovered… …   Wikipedia

  • Louis Vierne — Nom de naissance Louis Victor Jules Vierne Naissance 8 octobre 1870 Poitiers, France Décès 2 juin 1937 (à 66 ans) Paris, France Activité principale …   Wikipédia en Français

  • Louis Vierne — (Poitiers, 8 de octubre de 1870 – París, 2 de junio de 1937) fue un organista y compositor francés. Sufrió de una ceguera casi total desde su nacimiento. Una vez que su familia se estableció en París, en 1877, comenzó sus estudios de música en la …   Wikipedia Español

  • Louis Vierne — (Poitiers, 8 de octubre de 1870 – París, 2 de junio de 1937) fue un organista y compositor francés. Sufrió de una ceguera casi total desde su nacimiento. Una vez que su familia se estableció en París, en 1877, comenzó sus estudios de música en la …   Enciclopedia Universal

  • Symphonies pour orgue (Louis Vierne) — Les Symphonies pour orgue sont une œuvre de Louis Vierne. Elles ont été écrites entre 1899 et 1930, passant d un style romantique, proche de celui de Charles Marie Widor à une écriture plus resserrée, comportant certaines dissonances. Elles font …   Wikipédia en Français

  • Rue Louis-Vierne — 17e arrt …   Wikipédia en Français

  • Vierne — Louis Vierne Louis Vierne (1870 1937). Louis Victor Jules Vierne, né à Poitiers le 8 octobre 1870 et mort à Paris le 2 juin 1937, est un compositeur et organiste …   Wikipédia en Français

  • VIERNE (L.) — VIERNE LOUIS (1870 1937) Organiste et compositeur français, Louis Vierne, né à Poitiers, est atteint d’une cécité presque totale dès l’âge de sept ans. Il commence ses études musicales à l’Institution nationale des jeunes aveugles de Paris puis… …   Encyclopédie Universelle

  • Vierne — ist der Familienname folgender Personen: Jean Jacques Vierne (* 1961), französischer Regisseur Louis Vierne (1870–1937), französischer Organist und Komponist René Vierne (1878–1918), französischer Organist und Komponist Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Marie François Andlauer — (* 7. September 1876 in Honfleur; † 1915) war ein französischer Organist und Komponist. Der Sohn des belgischen Organisten Auguste Andlauer war Schüler von Charles Marie Widor und Alexandre Guilmant. Er wirkte als Organist an Notre Dames des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”