- Oskar Vulpius
-
Oskar Vulpius (* 30. Januar 1867 in Boxberg (Baden); † 28. Juli 1936 in Bad Rappenau) war ein deutscher Orthopäde.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Oskar Vulpius studierte nach seinem Abitur von 1885 bis 1891 Medizin in Heidelberg und Berlin. Von 1891 bis 1896 war er Assistent bei Vincenz Czerny in Heidelberg. 1894 erhielt er die Venia legendi für Chirurgie, 1896 erhielt er einen Lehrauftrag für Orthopädie durch das Badische Kultusministerium. Im Juli 1896 eröffnete er seine Orthopädischen Poli- und Privatklinik in Heidelberg. 1902 wurde er zum a. o. Professor ernannt. Im Juni 1912 wurde das Sanatorium Solbad Bad Rappenau, die heutige Vulpius Klinik eröffnet. Von 1914 war 1918 war Vulpius an der West- und Ostfront als Oberstabsarzt eingesetzt. Am 28. Juli 1936 verunglückte er bei einem Autounfall nahe Bad Rappenau tödlich.
Leistungen
Oskar Vulpius verfasste etwa 260 Referate, Aufsätze, Monographien und Bücher. Sein wichtigstes Werk stellt die mit Adolf Stoffel verfasste Orthopädische Operationslehre dar. Sie ist die erste Operationslehre überhaupt und erschien in drei Auflagen. Die 1896 eröffnete Orthopädisch-Chirurgische Poli- und Privatklinik in Heidelberg ist eine der ersten Unfallanstalten in Deutschland nach der Gründung der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahr 1884. Schon früh erkannte Vulpius die Synergie von Orthopädie und Unfallchirurgie. Durch die Gründung der Vulpiusklinik 1912 als GmbH gelang es ihm, mit seinen zwei Kliniken in Heidelberg und Bad Rappenau neben der Akutbehandlung auch die Rehabilitation im Sinne einer Anschlussheilbehandlung zu ermöglichen.
Werke
- Oskar Vulpius und Adolf Stoffel (Hrsg.): Orthopädische Operationslehre. Verlag Ferdinand Enke, 1913
- Oscar Vulpius: Die Sehnenüberpflanzung und ihre Verwertung in der Behandlung der Lähmungen. Verlag von Veit & Comp, 1902
- Oskar Vulpius: The treatment of infantile cerebral paralysis. William Wood and Company, 1912
Literatur
- Arnim Braun (Hrsg.): Oscar Vulpius – Leben und Werk. Verlag Brigitte Guderjahn, Heidelberg 1997, ISBN 3-924973-81-4
- Matthias Florian Jung: Oscar Vulpius, sein Lebenswerk und seine Bedeutung für die Orthopädie von damals und heute. Diss. med. Med. Fak. Univ. Heidelberg 1995
Weblinks
Wikimedia Foundation.