- Oskar Zoth
-
Oskar (Karl Maria) Zoth (* 28. August 1864 im österreichischen Padua; † 30. November 1933 in Graz) war ein Physiologe.[1] [2]
Der älteste Sohn des k.k. Regimentsarztes Franz Xaver Zoth besuchte die Gymnasien in Hermannstadt (1872/73) und Graz (1875/76), studierte Medizin an der Grazer Universität und wurde am 22. März 1888 zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. Der Physiologe Alexander Rollett hatte ihn 1885 zum provisorischen Assistenten und im Oktober 1888 zum Assistenten am Physiologischen Institut gemacht. 1892 habilitierte er sich mit Über durchsichtig erstarrtes Blutserum und Hühnereiweiß.
1898 wurde er in Graz zum Extraordinarius und 1902 zum Ordinarius und Vorstand des physiologischen Instituts der Universität Innsbruck ernannt. 1904 ging er als Nachfolger von Rollett nach Graz. 1926 trat er wegen einer Erkrankung vom Lehramt zurück.
Seine Arbeitsgebiete waren ähnlich wie bei Rollett die Physiologie des Blutes und des Blutkreislaufes, des Muskels und der physiologischen Optik. Seine technische Begabung führte zu einer Reihe von apparativen Verbesserungen und Neukonstruktionen. 1894 experimentierten er und der spätere Chemie-Nobelpreisträger Fritz Pregl mit Steroiden und stellten im Selbstversuch ihre leistungssteigernde Wirkung fest.[3][4]
Belege
Kategorien:- Physiologe
- Hochschullehrer (Universität Graz)
- Hochschullehrer (Innsbruck)
- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Österreicher
- Geboren 1864
- Gestorben 1933
- Mann
Wikimedia Foundation.