Oswald Gruber

Oswald Gruber

Oswald Gruber (* 31. Juli 1840 in Wien; † 2. April 1913 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Leben

Oswald Gruber, Sohn des Malers Franz Xaver Gruber, studierte von 1858 bis 1862 an der Hochbauabteilung der Polytechnischen Hochschule Wien sowie von 1862 bis 1866 an der Architekturschule der Wiener Akademie der bildenden Künste, an der 1863/64 den Peierschen Preis gewann. Dazu belegte er in den Jahren 1866 bis 1869 die Bildhauerschule an der Wiener Akademie. Im Jahr 1867 führten ihn Reisen durch Frankreich und Italien. Grubers Bericht über die Weltausstellung in Paris wurde vom Niederösterreichischen Gewerbeverein prämiert. Danach war er in den Jahren 1870 bis 1876 im Atelier des Wiener Stadtbaumeisters Gustav Gugitz tätig. In dieser Funktion beteiligte sich Oswald Gruber an vielen großen Zinshaus- und Villenbauten, unter anderem auch an der Vollendung des Kaiserpavillons bei der Weltausstellung 1873. Daneben verzichtete Gruber 1870 auf eine nahegelegte Bewerbung an die Grazer Industrie-Zeichenschule sowie 1874 auf die ihm angebotene Leitung der Salzburger Gewerbeschule. 1877 folgte er dem Ruf aus der Technischen Hochschule Wien, wo er zum Honarardozenten für Freihand- und Ornamentenzeichnen bestellt wurde. Hier wurde er 1889 zum außerordentlichen- und 1900 zum ordentlichen Professor ernannt. 1910 wurde Gruber als Hofrat in den Ruhestand versetzt. Oswald Gruber, der von seinen Schülern sehr geschätzt wurde, entwarf die Vorlagen zur Anfertigung der Rektorskette der Wiener Technischen Hochschule. Darüber hinaus galt er als persönlich hilfsbereit und wirkte lange Jahre im Techniker-Unterstützungsverein, seit 1905 als Ehrenmitglied.

Literatur

  • Hermann Egger Oswald Gruber In:"Wiener Bauhütte" Jahrgang 7, 1913, S. 80-83;
  • Die k. k. Technische Hochschule in Wien 1815-1915, Gedenkschrift, herausgegeben vom Professorenkollegium, redigiert von Joseph Neuwirth, 1915, S. 322 f., 552;
  • Mitteilungen der Technischen Hochschule Wien
  • Gruber, Oswald. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 83.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gruber — ist ein Familienname im deutschsprachigen Raum. Herkunft und Bedeutung Der Name kommt aus dem alpenländischen Raum. Er ist abgeleitet von Grube und ist ein Herkunftsname mit der Bedeutung Tal oder Schlucht. In Österreich ist es der häufigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald Hilliger — (* 20. Oktober 1583 in Freiberg, Sachsen; † 25. März 1619 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Hilliger wurde als Sohn des Ratsverwandten Oswald Hilliger und seiner Frau Anna, die Tochter des Oberhüttenverwalters in Freiberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gruber — (* 20. Oktober 1889 in Tegernbach bei Grieskirchen; † 7. April 1944 Gusen) war katholischer Priester und eine der herausragendsten Persönlichkeiten des Österreichischen Politischen Widerstandes gegen die Nationalsozialisten. Er wird als „Padre… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Oswald in Freiland — St. Oswald in Freiland ist der Name des Pfarrortes und der Pfarre der Gemeinde Kloster im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark, Österreich. St. Oswald von Osterwitz aus …   Deutsch Wikipedia

  • St. Oswald in Freiland — ist der Name des Pfarrortes und der Pfarre der Gemeinde Kloster im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark, Österreich. St. Oswald von Osterwitz aus Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf (Niederösterreich) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Berndorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Berndorf im niederösterreichischen Bezirk Baden. 22 Objekte wurden per Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes[1]) unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2006/2007 — Die Weltcupsaison 2006/07 im Rennrodeln begann am 18. November 2006 im italienischen Cesana Torinese und endete am 18. Februar 2007 im lettischen Sigulda. Der Höhepunkt der Saison war die 39. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 2. bis zum 4. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodelsaison 2006/07 — Die Weltcupsaison 2006/07 im Rennrodeln begann am 18. November 2006 im italienischen Cesana Torinese und endete am 18. Februar 2007 im lettischen Sigulda. Der Höhepunkt der Saison war die 39. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 2. bis zum 4. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Challenge-Cup 2006/2007 — Challenge Cup Sieger der Herren Der Rennrodel Challenge Cup 2006/2007 wurde vom 1. Dezember 2006 bis zum 18. Februar 2007 im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Die Stationen waren Park City (USA), Oberhof, Altenberg (Deutschland) und Sigulda… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennrodel-Weltcup 2008/2009 — Der Rennrodel Weltcup 2008/2009 begann am 29. November 2008 im österreichischen Innsbruck Igls und endete am 21. Februar 2009 im kanadischen Vancouver. Höhepunkt der Saison war die Rennrodel Weltmeisterschaft, die vom 6. bis 8. Februar 2009 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”