- Parviz Natel-Khanlari
-
Parviz Natel-Khanlari (* 1914 in Teheran; † August 1990 in Teheran) war Schriftsteller, Professor für persische Literatur an der Universität Teheran, Minister im Kabinett von Premierminister Asadollah Alam und Senator im iranischen Senat. Bis zur Islamischen Revolution war er Leiter des iranischen Kulturinstituts Bonyad-e Farhang-e Iran. Parviz Natel-Khanlari war mit Zahra Khanlari verheiratet und hatte zwei Kinder.
Frühe Jahre
Parviz wurde 1914 in Teheran als einziger Sohn eines Angestellten des Außenministeriums geboren. Sein Vater starb als Parviz 10 Jahre alt war. Parviz besuchte zunächst die französische Schule der Jesuiten in Teheran, dann das Alborz Gymnasium und machte sein Abitur am Dar al-Fonoun.
Schon in jungen Jahren war Parviz an persischer Literatur interessiert. Er besuchte den Lyriker Nima Youschidsch und bot sich ihm als Schreibkraft an, nur um dessen neueste Gedichte hören zu können.
Parviz Natel-Khanlari schloss seine Schulausbildung 1938 mit Abschluss in iranischer Literatur ab und begann nach seinem Wehrdienst für das Bildungsministerium zu arbeiten. Nebenbei arbeitete er als Lehrer, um sein mageres Einkommen etwas aufzubessern. In dieser Zeit veröffentlichte er sein wohl berühmtestes Gedicht Oghab (Der Adler).
1942 schrieb sich Natel-Khanlari in das an der Universität Teheran neu eingerichtete Promotionsprogramm für iranische Literatur ein. Dort lernte er seine spätere Frau Zahra kennen. Sie wird als ungewöhnliche selbständige Frau beschrieben, die aus einer berühmten Familie stammte. Ihr Großvater war Scheich Fazlollah Nuri, der sich gegen die demokratischen Reformen der Konstitutionellen Revolution gewandt hatte, und dafür 1909 gehängt wurde. Zahra war wie Parviz Lehrer, später Universitätsprofessorin, Wissenschaftlerin, Übersetzerin und Autorin von Kinderbüchern.
Herausgeber der Literaturzeitschrift „Sokhan“ (1943)
Im Mai 1943 gründete zusammen mit seinem Freund Zabihollah Safa die Literaturzeitschrift Sokhan und wirkte als deren Herausgeber bis zum Beginn der Islamischen Revolution. Sokhan gehörte zunächst zu den wenigen Zeitschriften, die ohne die Genehmigung der Vorzensur in Druck gehen konnte. Diese Freizügigkeit wurde ab 1970 allerdings aufgehoben. In der 35-jährigen Geschichte der Zeitschrift hatten mehr als zweihundert iranische Schriftsteller und Dichter Beiträge geschrieben. Ziel der Zeitschrift war es, Iran über die Entwicklungen in der literarischen Szene der Welt zu informieren. Als Gegner der Zeitschrift wurden zwei Gruppierungen im Editorial von 1972 benannt, diejenigen, die gegen jede Erneuerung sind und die, die keine Wurzeln in der Vergangenheit haben.[1]
Die Zeitschrift stellte ihr Erscheinen 1948 für kurze Zeit ein, als Parviz Natel-Khanlari nach Frankreich ging, um an der Sorbonne Phonetik und Linguistik zu studieren. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich nahm er eine Lehrtätigkeit an der Universität Teheran auf.
Nachdem Asadollah Alam nach dem Sturz Mossadeghs 1953 Innenminister geworden war, übernahm Parviz Natel-Khanlari die Position eines Untersekretärs im Innenministerium. Über sein Zusammentreffen mit Schah Mohammad Reza Pahlavi in dieser Zeit schrieb er, dass ihn der König eindringlich gebeten habe, dem Land zu dienen.[2]
Nach dem Rücktritt Alams verließ auch Natel-Khanlari das Innenministerium und ging für ein Jahr in die USA. Dort erreichte ihn die Nachricht, dass er in den Senat berufen worden war. Dort traf er mit Ali Dashti und Seyyed Hassan Taqizadeh zusammen, um über literarische Fragen zu diskutieren.
Bildungsminister - Gründung der Armee des Wissens (Sepah-e Danesh) (1963)
Als 1962 Asadollah Alam Premierminister wurde berief er Parviz Natel-Khanlari in sein Kabinett als Minister für Bildung und Kultur. In dieser Position entwickelte er die Idee, Wehrpflichtige in Kurzlehrgängen zu Lehrern auszubilden, und sie im Kampf gegen den Analphabetismus in ländliche Regionen zu entsenden. Im Oktober 1963 wurde im Rahmen der Reformen der Weißen Revolution vom Parlament ein Gesetz verabschiedet, mit dem das Bildungsministerium und das Verteidigungsministerium beauftragt wurde, die Wehrpflichtigen, die das Gymnasium mit dem Abitur abgeschlossen hatten, zu Hilfslehrern, der Armee des Wissens (Sepah-e Danesh), auszubilden, um dem akuten Lehrermangel auf den Dörfern abzuhelfen. Junge Wehrpflichtige konnten sich nach der Grundausbildung zu diesem Ersatzdienst melden, und wurden dann nach einer entsprechenden vier Monate dauernden Weiterbildung in die entsprechenden Dorfschulen entsandt.[3] Wer vor der Ableistung seines Wehrdienstes ein Studium begonnen hatte, konnte dies zu Ende führen, und war dann verpflichtet, seinen Wehrdienst bei der Armee des Wissens abzuleisten.[4]
Widerstand gegen Chomeini
Im Juni 1963, als die Regierung von den geplanten Demonstrationen gegen die Reformen der Weißen Revolution erfuhr, war es Natel-Khanlari, der die Dimension der politischen Auseinandersetzung erkannte. Er kannte die Mullahs und sprach sich daher für ein hartes Vorgehen aus. „Wenn wir nicht fest zusammenstehen und Muskeln zeigen, werden wir eine Revolution erleben.“[2] Alam schloss sich dem Rat seines Freundes an und die Regierung ging hart gegen die Demonstranten vor. Am Ende wurde auch der Initiator der Unruhen, der damals noch wenig bekannte Ruhollah Chomeini verhaftet. Sechs Monate später musste Alam aufgrund der anhaltenden Kritik an seinem harten Vorgehen gegen die Demonstranten und der Verhaftung Chomeinis zurücktreten. Damit war die politische Karriere Natal-Khanlaris ebenfalls beendet.
Gründung der Bonyad-e Farhang-e Iran (Stiftung für iranische Kultur) (1964)
Unmittelbar nach seinem Ausscheiden aus der Regierung gründete er mit der Unterstützung von Schahbanu Farah Pahlavi 1964 die Bonyad-e Farhang-e Iran (Stiftung für iranische Kultur). Die Stiftung sollte zu einer der bedeutsamsten Einrichtungen der klassischen persischen Literatur werden. Natel-Khanlari baute eine Bibliothek mit über 17.000 Bänden zur persischen Literatur auf. Über 300 Buchveröffentlichungen wurden bis zur Islamischen Revolution im Jahr 1978 von Natel-Khanlari herausgebracht, darunter auch die von Zabihollah Safa herausgegebenen Anthologien zur klassischen persischen Geistesgeschichte.
In diesen Jahren fand Parviz Natel-Khanlari endlich die Zeit eine neue Hafes-Ausgabe, die er aus vierzehn verschiedenen Manuskripten erarbeitete. Sie gilt bis heute als Standardausgabe. Spätestens zu diesem Zeitpunkt war Parviz Natel-Khanlari einer der weltweit anerkannten, herausragenden Literaturwissenschaftler für persische Literatur geworden. Parviz Natel-Khanlari hat mehrere hundert Zeitschriftenartikel und über zwanzig Bücher veröffentlicht. Besonders berühmt wurde sein dreibändiges Standardwerk zur Geschichte der persischen Sprache. Bei weiteren zwanzig Büchern wirkte er als Herausgeber mit.
Islamische Revolution (1978)
Mit der Islamischen Revolution im Jahr 1978 kam die wissenschaftliche Arbeit für die persische Literatur zu einem jähen Ende. Nachdem sein Eintreten gegen Chomeini im Jahr 1963 bekannt geworden war, wurde er umgehend verhaftet und die von ihm geleitete Stiftung geschlossen. Es kam nie zu einem formellen Gerichtsverfahren, da die gegen ihn vorgebrachten Beschuldigungen, er habe Milliarden von Dollar ins Ausland verschoben, völlig haltlos waren.[5] Natel-Khanlari schrieb in einer Verteidigungsschrift, dass er in seinem Leben lediglich von dem gelebt habe, was er durch sein Einkommen als Professor, Minister oder Leiter der Stiftung und durch seine literarischen Werke verdient habe, und dass er sich von diesem bescheidenen Einkommen weder umfangreichen Landbesitz noch andere Vermögenswerte habe erarbeiten können. Am Ende seines Lebens fand der Mann, der sein ganzes Leben seinem Land und der persischen Literatur gedient hatte, sich als Häftling wieder, arm, einsam und Verbrechen beschuldigt, die er nicht begangen hatte.
Der wenige Besitz, den Parviz Natel-Khanlari hatte, wurde trotz aller Einwände beschlagnahmt. Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes wurde er aus dem Gefängnis entlassen. Er erhielt ein Angebot, ins Ausland zu gehen, und als Erzieher des Kronprinzen Cyrus Reza Pahlavi tätig zu werden. Parviz Natel-Khanlari lehnte ab. Im August 1990 verstarb Parviz Natel-Khanlari. Seine Frau Zahra sollte ihn nur um wenige Monate überleben.
Werke
- Parviz Natel-Khanlari: Tarikh-e Zabān-e Farsi. Vol. 1-3. 1. ed., Tehran, 1348 (1969).
- Parviz Natel-Khanlari: Zabān Shenasi va Zabān-e Farsi. Amir Kabir Publication, Tehran, 1. ed. 1964.
Literatur
- Abbas Milani: Eminent Persians. Syracuse University Press, 2008, S. 971 – 977.
Einzelnachweise
- ↑ Parviz Natel-Khanlari: Editorial Sokhan. Mordad 1351 (August 1972)
- ↑ a b Abbas Milani: Eminent Persians. Syracuse University Press, 2008, S. 975.
- ↑ Gholam Reza Afkhami: The life and times of the Shah. UC Press 2009. S. 229.
- ↑ http://tarh.majlis.ir/?ShowRule&Rid=C4D40A86-9604-480E-A6CB-3AA50CF10ED3
- ↑ Abbas Milani: Eminent Persians. Syracuse University Press, 2008, S. 977.
Kategorien:- Literaturwissenschaftler
- Literaturhistoriker
- Autor
- Übersetzung (Literatur)
- Hochschullehrer (Teheran)
- Iranist
- Iraner
- Mann
- Geboren 1914
- Gestorben 1990
Wikimedia Foundation.