- Paul Adolph
-
Paul Adolph (* 29. Februar 1840 in Thorn; † 10. August 1914 in Hildesheim) war ein deutscher Jurist, Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.
Leben
Adolph wurde 1840 als Sohn eines Kaufmanns geboren und studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Thorn Kameralwissenschaft und Rechtswissenschaften an den Universitäten in Leipzig, Bern und Berlin. 1860 wurde er Mitglied der Burschenschaft Wartburg Leipzig und 1862 Mitglied der Leipziger Burschenschaft Germania. Nach seinem Studium trat er 1862 in den Staatsdienst, wurde 1863 zum Dr. iur. promoviert und war zuerst am Kreisgericht in Thorn, dann als Kreisrichter in Gollub tatig. Ab 1869 war er Besoldeter Stadtrat in Frankfurt an der Oder, wo er 1876 zum Zweiten Bürgermeister und ab 1895 zum Oberbürgermeister aufstieg. 1902 wurde er Geheimer Regierungsrat. Er war von 1895 bis 1903 Mitglied im Preußischen Herrenhaus. Nach seiner Pensionierung 1903 wurde er Ehrenbürger der Stadt Frankfurt an der Oder. Von 1908 an lebte er bis zu seinem Tod in Hildesheim.
Literatur
- Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A–E. Heidelberg 1996, S. 7.
Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder)Friedrich Gottlieb Krüger | Karl Heinrich Endell | Johann Gottlieb Lehmann | Julius Eduard Ludwig Gensichen | Theodor Spilling | Alfred Piper | Friedrich Dagobert Deetz | Hermann Friedrich Wilhelm von Kemnitz | Paul Adolph | Georg Richter | Paul Trautmann | Gustav Adolf Hugo Max Kinne | Martin Albrecht | Gero Friedrich | Victor von Podbielski | Ernst Ruge | Oskar Wegener | Willy Jentsch | Erwin Hinze | Else Noack | Lucie Hein | Wolfgang Klaus | Fritz Krause | Bernhard Wündisch | Wolfgang Denda | Wolfgang Pohl | Martin Patzelt | Martin Wilke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Volcker,Paul Adolph — Volck·er (vōlʹkər), Paul Adolph. Born 1927. American economist who served as chairman of the board of governors of the Federal Reserve System (1979 1987). * * * … Universalium
Adolph — [ad′ôlf΄, ā′dôlf΄] n. 〚L Adolphus < OHG Adolf, Adulf, lit., noble wolf < adal, nobility + wolf, WOLF〛 a masculine name: equiv. L. Adolphus, Fr. Adolphe, Ger. Adolf … Universalium
Paul Rivet — Saltar a navegación, búsqueda Paul Rivet Nacimiento 7 de mayo de 1876 Wasigny,dep. les Ardennes … Wikipedia Español
Paul Volcker — Paul Adolph Volcker (* 5. September 1927 in Cape May, NJ, USA) war von August 1979 bis August 1987 Vorsitzender (Chairman) des Federal Reserve System der Vereinigten Staaten von Amerika, nachdem er von 1975 an bereits der Federal Reserve Bank of… … Deutsch Wikipedia
Paul Volcker — Saltar a navegación, búsqueda Paul Volcker Paul Adolph Volcker (nacido el 5 de septiembre de 1927 en Cape May, New Jersey, EUA, es un economista americano. Mejor conocido por haberse desempeñado como director de la Reserva Federal ( The Fed )… … Wikipedia Español
Paul — /pawl/ for 1 3, 5; /powl/ for 4, n. 1. Saint, died A.D. c67, a missionary and apostle to the gentiles: author of several of the Epistles. Cf. Saul (def. 2). 2. Alice, 1885 1977, U.S. women s rights activist. 3. Elliot (Harold), 1891 1958, U.S … Universalium
Paul Volcker — Ne doit pas être confondu avec Paul Völckers. Paul Volcker Paul Adolph Volcker (né le 5 septembre 1927) est un économiste américain, directeur de la Réserve fédérale des … Wikipédia en Français
Paul Volcker — Infobox President | name =Paul Volcker nationality =American imagesize =200px order =12th Chairman of the Federal Reserve term start =August 6, 1979 term end =August 11, 1987 president =Jimmy Carter Ronald Reagan predecessor =G. William Miller… … Wikipedia
Paul von Heyse — Paul Johann Ludwig von Heyse, geadelt 1910 (* 15. März 1830 in Berlin; † 2. April 1914 in München), war ein deutscher Schriftsteller. Paul Heyse, ca. 1860 … Deutsch Wikipedia
Adolph Kolping — (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der Sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer d … Deutsch Wikipedia