- Paul Adolph
-
Paul Adolph (* 29. Februar 1840 in Thorn; † 10. August 1914 in Hildesheim) war ein deutscher Jurist, Oberbürgermeister von Frankfurt an der Oder und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.
Leben
Adolph wurde 1840 als Sohn eines Kaufmanns geboren und studierte nach dem Besuch des Gymnasiums in Thorn Kameralwissenschaft und Rechtswissenschaften an den Universitäten in Leipzig, Bern und Berlin. 1860 wurde er Mitglied der Burschenschaft Wartburg Leipzig und 1862 Mitglied der Leipziger Burschenschaft Germania. Nach seinem Studium trat er 1862 in den Staatsdienst, wurde 1863 zum Dr. iur. promoviert und war zuerst am Kreisgericht in Thorn, dann als Kreisrichter in Gollub tatig. Ab 1869 war er Besoldeter Stadtrat in Frankfurt an der Oder, wo er 1876 zum Zweiten Bürgermeister und ab 1895 zum Oberbürgermeister aufstieg. 1902 wurde er Geheimer Regierungsrat. Er war von 1895 bis 1903 Mitglied im Preußischen Herrenhaus. Nach seiner Pensionierung 1903 wurde er Ehrenbürger der Stadt Frankfurt an der Oder. Von 1908 an lebte er bis zu seinem Tod in Hildesheim.
Literatur
- Helge Dvorak: Biografisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I Politiker, Teilband 1: A–E. Heidelberg 1996, S. 7.
Friedrich Gottlieb Krüger | Karl Heinrich Endell | Johann Gottlieb Lehmann | Julius Eduard Ludwig Gensichen | Theodor Spilling | Alfred Piper | Friedrich Dagobert Deetz | Hermann Friedrich Wilhelm von Kemnitz | Paul Adolph | Georg Richter | Paul Trautmann | Gustav Adolf Hugo Max Kinne | Martin Albrecht | Gero Friedrich | Victor von Podbielski | Ernst Ruge | Oskar Wegener | Willy Jentsch | Erwin Hinze | Else Noack | Lucie Hein | Wolfgang Klaus | Fritz Krause | Bernhard Wündisch | Wolfgang Denda | Wolfgang Pohl | Martin Patzelt | Martin Wilke
Wikimedia Foundation.