- Georg Richter (Bürgermeister)
-
Georg Richter (vollständiger Name Wilhelm Eduard Georg Richter; * 14. Mai 1853 in Frankfurt (Oder); † 14. Juni 1925 ebenda) war ein deutscher Jurist und Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) (1903–1917) und Hirschberg im Riesengebirge (1891–1903).
Leben
Richter wurde als Sohn eines Juweliers und Goldschmiedes geboren. Er besuchte das Friedrichsgymnasium in der Stadt und studierte Rechtswissenschaft in Halle (Saale), Leipzig, Greifswald und Jena. 1872 wurde er Mitglied des Corps Normannia-Halle.[1]
Ab 1882 war Richter besoldeter Stadtrat in Frankfurt. 1891 ging er als Oberbürgermeister nach Hirschberg. Dort wurde er 1902 in seinem Amt bestätigt. Aber nach seiner Wahl zum Oberbürgermeister von Frankfurt ging Richter zurück und wurde am 1. Oktober 1903 in das Amt der Stadt eingeführt. Seine zweite Amtsperiode konnte er am 2. Februar 1915 antreten.
Während seiner Amtszeit wurde unter anderem eine Stadtbücherei (eröffnet 1906), ein Realgymnasium (eingeweiht 1911, heute Karl-Liebknecht-Gymnasium) und der Hohenzollernplatz (heute Platz der Einheit) errichtet. Ebenfalls wurden der Süd- und Nordgiebel des Rathauses restauriert und ein Anbau errichtet. Weiterhin wurde 1910 ein Denkmal für den Dichter Heinrich von Kleist aufgestellt. Am 1. Februar 1917 schied Richter gesundheitsbedingt aus dem Amt. Er wurde 1917 zum Ehrenbürger der Stadt ernannt und eine Straße trägt noch heute seinen Namen.
Richter wurde in Frankfurt (Oder) im Familienerbbegräbnis auf dem Alten Friedhof beerdigt.
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Korps-Listen 1910, 102, 149
Weblinks
Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder)Friedrich Gottlieb Krüger | Karl Heinrich Endell | Johann Gottlieb Lehmann | Julius Eduard Ludwig Gensichen | Theodor Spilling | Alfred Piper | Friedrich Dagobert Deetz | Hermann Friedrich Wilhelm von Kemnitz | Paul Adolph | Georg Richter | Paul Trautmann | Gustav Adolf Hugo Max Kinne | Martin Albrecht | Gero Friedrich | Victor von Podbielski | Ernst Ruge | Oskar Wegener | Willy Jentsch | Erwin Hinze | Else Noack | Lucie Hein | Wolfgang Klaus | Fritz Krause | Bernhard Wündisch | Wolfgang Denda | Wolfgang Pohl | Martin Patzelt | Martin Wilke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Georg Richter — ist der Name folgender Personen: Georg Richter (Bürgermeister) (1853–1925), deutscher Jurist, Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) Georg Richter (Fußballspieler), deutscher Fußballspieler Georg Richter (SPD) (1891–1967), deutscher Politiker… … Deutsch Wikipedia
Richter (Familienname) — Richter ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Richter stammt von der Berufsbezeichnung „Richter“. Nur in einigen Fällen war damit der Beruf gemeint, den wir heute unter dem Berufsnamen Richter verstehen. Im Osten … Deutsch Wikipedia
Georg Feierabend — (auch Georg Feyerabend; * um 1450 in Schwäbisch Gmünd; † 1498 in Donauwörth) war zwischen 1475 und 1498 Vikar und Stadtpfarrer in Donauwörth. Er führte in den Jahren 1475 bis 1483 einen der langwierigsten[1] (nachdem im deutschen Recht erst ab… … Deutsch Wikipedia
Georg Philipp Telemann — Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* 14. Märzjul./ 24. März 1681greg. in Magdeburg[ … Deutsch Wikipedia
Georg Graupe — (* 24. Oktober 1875 in Weener; † 26. Mai 1959 in Dommitzsch) war ein deutscher Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Richter [3] — Richter, 1) Jean Paul Friedrich, unter dem Namen Jean Paul berühmt gewordener Schriftsteller, geb. 21. März 1763 in Wunsiedel als Sohn eines Rektors und Organisten, gest. 14. Nov. 1825 in Bayreuth, verbrachte seine Kindheitsjahre, seit 1765, in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Georg Calwer — (* um 1535; † 1618) war Bürgermeister von Tübingen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie 3 Würdigung … Deutsch Wikipedia
Georg Heinrich Ritter von Schönerer — Georg von Schönerer um 1890 Georg Heinrich Ritter von Schönerer (* 17. Juli 1842 in Wien; † 14. August 1921 auf Schloss Rosenau, Niederösterreich) war ein österreichischer Gutsherr und Politiker. Schönerer hatte von 1879 bis zur Jahrhundertwende… … Deutsch Wikipedia
Georg Ritter von Schönerer — Georg von Schönerer um 1890 Georg Heinrich Ritter von Schönerer (* 17. Juli 1842 in Wien; † 14. August 1921 auf Schloss Rosenau, Niederösterreich) war ein österreichischer Gutsherr und Politiker. Schönerer hatte von 1879 bis zur Jahrhundertwende… … Deutsch Wikipedia
Georg von Schönerer — um 1890 Georg Heinrich Ritter von Schönerer (* 17. Juli 1842 in Wien; † 14. August 1921 auf Schloss Rosenau, Niederösterreich) war ein österreichischer Gutsherr und Politiker. Schönerer hatte von 1879 bis zur Jahrhundertwend … Deutsch Wikipedia