Paul Bartsch (Musiker)

Paul Bartsch (Musiker)

Paul D. Bartsch (* 30. Juni 1954 in Wernigerode) ist ein deutscher Liedermacher und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Paul Bartsch wuchs in einem kleinen Dorf im Vorharz auf. Mit 14 kam er auf die Erweiterte Oberschule in Halberstadt sang dort in einer Schülerband und spielte Gitarre. Nach dem Abitur studierte Bartsch an der Bauhaus-Universität Weimar Architektur, brach dieses jedoch nach drei Semester ab und arbeitete in Halberstadt in der Holzwirtschaft. Bartsch spielte in verschiedenen Amateurbands Rockmusik von den Stones, CCR, Deep Purple, Led Zeppelin, Bad Company und Wishbone Ash wie auch eigene Kompositionen auf deutsch. Von 1976 bis 1980 studierte Bartsch in Halle Musikpädagogik. 1981erhielt er den Berufsausweis als Chansonsänger. Seit 1981 ist er mit eigenen Songs unterwegs, zunächst im Duo "HörBar" mit Detlef Hörold (Klavier, Gesang), ab 1984 solistisch oder mit diversen Musikern. Zur selben Zeit war Bartsch Aspirant am Germanistischen Institut der Universität Halle und promovierte dort 1988 als Literaturwissenschaftler. Seit 1991 ist Paul Bartsch als Medienpädagoge am Pädagogischen Landesinstitut Sachsen-Anhalt tätig. Im Oktober 2009 wurde er zudem auf die Professur für "Erziehungswissenschaft: Kindheit und Medien" an die Hochschule Merseburg berufen.

In den 1990er Jahren war Bartsch zunächst im Duo mit dem Gitarristen Thomas Fahnert, später mit dem Bassisten Gerd Hecht im Trio künstlerisch aktiv. Seit 2003 läuft das Projekt "BARTSCH&BAND", das von Publikum und Kritik gern in jene Lücke gestellt wird, die der Tod des Liedermachers Gerhard Gundermann in die ostdeutsche Liedszene gerissen hat. Bartsch selbst sieht sich weniger als Epigone, wohl aber als Geistesverwandten seines Generationsgefährten und nennt als seine musikalische Initialzündung die zu Beginn der 1970er Jahr sehr populäre, dann verbotene DDR-Band Renft. Paul Bartsch lebt heute in Halle (Saale); er ist seit 1978 verheiratet und hat eine Tochter und einen Sohn. Bartsch scheut, abseits der Bühne, die Öffentlichkeit und lässt illegale Mitschnitte seiner Konzerte von Videoplattformen entfernen.

Publikationen

Tonträger

  • "Leben in der Stadt", LP, SCALA Halle, 1990 (Paul Bartsch & FAM; Ein Liedermacher. Eine Band)
  • "Ein deutsch/deutscher Spitzen-Salat", Kassette, METRIX Halle, 1992 (Fahnert&Bartsch)
  • "Deutschland. Ein Herbst-Märchen", Kassette, METRIX Halle, 1994 (Fahnert, Bartsch & Hecht)
  • "Geliebte G.", CD, 1995 (Fahnert, Bartsch & Hecht)
  • "68er", CD, FunDomMusic, 1997 (Paul Bartsch & BleyFrey)
  • "Wenn ich aufhör anzufangen", CD, 2000 (Paul Bartsch solo)
  • "Weißes Kreuz auf rotem Grund", CD, 2001 (Paul Bartsch solo - live in Dänemark)
  • "BRUCHPILOTEN", CD, House Master Records, 2003 (BARTSCH&BAND) - "CD des Monats" in der deutschen Liederbestenliste [1] vom Februar 2004
  • "HEIMATREVUE der etwas anderen Art", CD mit Liedern nach Texten von Fritz Otto Hartmann, 2004, "CD des Monats" in der deutschen Liederbestenliste [2] vom Januar 2005
  • "Stechen in See", CD, cäsar music, 2005 (BARTSCH&BAND)
  • "1990 - 2005 / Eine Auswahl", Doppel-CD, 2007
  • "Wer weiß schon wie", CD, dunefish/EDEL, 2008 (BARTSCH&BAND)
  • "Live im Objekt 5", CD, Bluebird Café Berlin Records, 2010 (BARTSCH&BAND)
  • "Wolkenkuckucksheimerbauer", CD, Bluebird Café Berlin Records, 2011 (Paul Bartsch & Band)

Bücher (Auswahl)

  • "Sag mir, wo du stehst - Ein Land in seinen Liedern", Winklers Verlag, Darmstadt 1997
  • "... manchmal wird daraus ein Lied", Lieder 1978-1998, Verlag Janos Stekovics, Halle/Zürich 1999
  • "Große Brüder werfen lange Schatten", Erzählung, projekte verlag 188, Halle 2002, ISBN 3-931950-54-9
  • "Amt des Sängers", Songbuch, 24 Texte & Noten, projekte verlag 188, Halle 2003
  • "Das Wasser am Hals oder 20 Sätze über die Trägheit", Erzählung, Anderbeck-Verlag, 2007, ISBN 978-3-937751-38-2
  • "Zweitausendplus. Die Lieder 2000 - 2010 | Eine Auswahl", 70 Texte, davon 40 mit Noten (Gesang/Gitarre), Fotografien von Heiko Fiedler, Vorwort von Christian Kuno Kunert (ex Renft), Projekte Verlag Halle, 2011, ISBN 978-3-86237-276-8

Projekte

  • BARTSCH&BAND - Konzertprogramm mit szenischen Elementen zwischen Rock und Folk, Blues und Reggae, Tango und Swing
  • HEIMATREVUE der etwas anderen Art - multimediales Programm mit niederdeutschen Liedern (ostfälisches Platt), deren Texte von Fritz O. Hartmann (1891 - 1974) stammen und das ein interessantes Auswandererleben (Hartmann ging 1923 für 12 Jahre nach Brasilien) im Zeitkontext vorstellt

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Bartsch — ist der Name folgender Personen: Paul Bartsch (Zoologe) (1871–1960), US amerikanischer Zoologe Paul Bartsch (Pfarrer) (1901–1950), deutscher römisch katholischer Priester und Seelsorger der polnischen Zwangsarbeiter Paul Bartsch (Musiker) (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartsch — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Varianten Bartzsch Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hörold — Detlef Hörold (* 28. Oktober 1955 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Entertainer und Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Detlef Hörold — (* 28. Oktober 1955 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Entertainer und Musiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ein stolzes Schiff — Heinrich Schacht 1817 1863 schrieb den Text zu dem heute bekannten Lied mit dem Titel: Die deutschen Auswanderer Seemanns Liedertafel, Hamburg, 1860. Er war Arbeiterdichter, kein Musiker. So textete er auf bereits bekannte Melodien und ersetzte… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Feber — Der 7. Februar ist der 38. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 327 Tage (in Schaltjahren 328 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 9. Feber — Der 9. Februar ist der 40. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 325 Tage bis zum Jahresende (326 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Feber — Der 11. Februar ist der 42. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 323 Tage (in Schaltjahren 324 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Feber — Der 1. Februar (im Süden des deutschsprachigen Raumes auch: 1. Feber) ist der 32. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 333 Tage (in Schaltjahren 334 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”