- Paul Dyck
-
Paul Dyck
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. April 1971 Geburtsort Steinbach, Manitoba, Kanada Größe 183 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1991, 11. Runde, 236. Position
Pittsburgh PenguinsSpielerkarriere 1989–1991 Moose Jaw Warriors 1991–1992 Muskegon Lumberjacks 1992–1995 Cleveland Lumberjacks 1995–1996 Kansas City Blades 1996 Detroit Vipers 1997–2001 Houston Aeros 2001–2002 Iserlohn Roosters 2002–2005 Krefeld Pinguine 2005–2006 SERC Wild Wings Paul Dyck (* 15. April 1971 in Steinbach, Manitoba) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der zehn Spielzeiten in der International Hockey League und vier in der Deutschen Eishockey Liga verbracht hat.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Paul Dyck begann seine Karriere 1989 bei den Moose Jaw Warriors in der Western Hockey League. Nach zwei Spielzeiten wählten ihn die Pittsburgh Penguins beim NHL Entry Draft 1991 in der elften Runde an 236. Stelle aus.
Sein Profidebüt gab der Kanadier in der Saison 1991/92 bei den Muskegon Lumberjacks in der International Hockey League. Dort unterlag er mit seinem Team in der Finalserie um den Turner Cup den Kansas City Blades mit 0:4. Anschließend wechselte Dyck zu den Cleveland Lumberjacks, bei denen er bis 1995 blieb. Die nächste Spielzeit begann er bei den Kansas City Blades und ging kurz vor den Play-offs zu den Detroit Vipers. Nachdem er zu den Blades zurückgekehrt war, absolvierte Dyck 49 Partien und wechselte zu den Houston Aeros. Dort blieb der Verteidiger fünf Saisons und erreichte in jedem Jahr die Play-offs. 1999 gewann Dyck mit den Aeros den Turner Cup.
Zur Saison 2001/02 unterschrieb der Kanadier bei den Iserlohn Roosters aus der Deutschen Eishockey Liga. Im Sauerland überzeugte er in der Defensive, sodass ihn die Krefeld Pinguine unter Vertrag nahmen. Nach dem sechsten Platz in der regulären Saison, konnte Dyck mit den Pinguinen die Deutsche Meisterschaft gewinnen. Er blieb noch zwei Jahre in Krefeld und schloss sich 2005 den SERC Wild Wings aus der 2. Bundesliga an. Anschließend beendete er seine Karriere.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1999 Turner Cup-Gewinn mit den Houston Aeros
- 2003 Deutscher Meister mit den Krefeld Pinguinen
Karrierestatistik
Hauptrunde Playoffs Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM 1989/90 Moose Jaw Warriors WHL 72 5 10 15 86 – – – – – 1990/91 Moose Jaw Warriors WHL 72 12 41 53 63 8 0 7 7 17 1991/92 Muskegon Lumberjacks IHL 73 6 21 27 40 14 1 3 4 4 1992/93 Cleveland Lumberjacks IHL 69 6 21 27 69 1 0 0 0 0 1993/94 Cleveland Lumberjacks IHL 60 1 10 11 57 – – – – – 1994/95 Cleveland Lumberjacks IHL 79 5 12 17 59 4 1 3 4 4 1995/96 Kansas City Blades IHL 51 2 5 7 76 – – – – – 1995/96 Detroit Vipers IHL 5 1 1 2 8 7 0 0 0 12 1996/97 Kansas City Blades IHL 49 2 8 10 39 – – – – – 1996/97 Houston Aeros IHL 30 1 4 5 32 13 0 1 1 12 1997/98 Houston Aeros IHL 81 6 13 19 82 4 0 0 0 10 1998/99 Houston Aeros IHL 76 4 18 22 62 19 2 3 5 18 1999/00 Houston Aeros IHL 76 2 7 9 58 11 0 0 0 12 2000/01 Houston Aeros IHL 65 4 5 9 34 6 0 0 0 2 2001/02 Iserlohn Roosters DEL 56 3 11 14 48 – – – – – 2002/03 Krefeld Pinguine DEL 45 3 5 8 24 14 0 2 2 12 2003/04 Krefeld Pinguine DEL 26 2 3 5 20 – – – – – 2004/05 Krefeld Pinguine DEL 52 2 7 9 36 – – – – – 2005/06 SERC Wild Wings 2.BL 48 6 17 23 77 11 1 2 3 12 IHL gesamt 714 40 125 165 616 79 4 10 14 74 DEL gesamt 179 10 26 36 128 14 0 2 2 12 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
Wikimedia Foundation.