Paul Siedentopf

Paul Siedentopf

Paul Siedentopf (* 3. September 1870 in Hannover; † 29. Februar 1944 ebenda) war ein deutscher Autor, Verleger und Direktor des Stadtvermessungsamtes (Stadtbauamt) in Hannover.[1]

Nach Ablegung der Landmesser-Prüfung in Preußen 1895 war Paul Siedentopf zwei Jahre bei der Königlichen Spezialkommission in Hannover beschäftigt. Am 1. Juni 1897 trat er als Landmesser in den Dienst der Stadt Hannover ein. Nachdem ihm bereits 1901 die Leitung der Neuvermessung übertragen worden war, erhielt er 1902 die Festanstellung und ein Jahr später wurde er zum städtischen Oberlandmesser ernannt.[2]

Zu dem 1932 erschienenen Band von Arnold Nöldekes Die Kunstdenkmäler der [...] Stadt Hannover trug Siedentopf unter anderem „Photographien und Pläne“ bei,[3] deren Urheberschaft Nöldeke in seinem Buch Siedentopf zum Teil persönlich zuschrieb.[4]

Am 30. September 1935 trat er als Vermessungsdirektor nach insgesamt 38-jähriger Tätigkeit im Dienst der Stadtverwaltung in den Ruhestand.[2]

Siedentopf verfasste neben zahlreichen Beiträgen in verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen über die Stadtgeschichte Hannovers auch einen Artikel über die Frühgeschichte der Hannoverschen Stadtvermessung in der Zeitschrift für Vermessungswesen (Jahrgang 1900, Heft 16).[5]

Werke (unvollständig)

  • Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927 (Hauptschriftleitung), Jubiläums-Verlag Walter Gerlach, Leipzig 1927
  • Vor 1932: „Photographien und Pläne“ in Arnold Nöldekes Die Kunstdenkmäler der [...] Stadt Hannover[3][4]
  • Das Stadtbild Hannovers in dem Zeitraum von 1800 bis 1930, Hannover 1933
  • Die bauliche Entwicklung der Stadt Hannover von 1800 bis 1930 in 10 Pl.
  • Beiträge zur geschichtlichen Entwicklung der Stadt Hannover von der Urzeit bis in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Siedlungsverhältnisse, Berthold Pokrantz Verlag
  • Was alte Steine erzählen, Selbstverlag, Hannover 1930

Literatur

  • Louis Rosenthal: Die Entwicklung des Vermessungswesens der Stadt Hannover. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge Band 14, Heft 3/4, Hannover 1960, S. 157–272 (S. 208ff.: Das Städt. Vermessungswesen unter Siedentopf und Gerster)

Einzelnachweise

  1. siehe unten; PND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
  2. a b L. Rosenthal: Die Entwicklung des Vermessungswesens in Hannover. In: Hannoversche Geschichtsblätter, 1960, S. 208ff., 230
  3. a b Arnold Nöldeke: Die Kunstdenkmale der Stadt Hannover Teil 1, Denkmäler des "alten" Stadtgebietes Hannover, Verlag Wenner, Osnabrück 1979 (Neudruck der Ausgabe von "Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover" Bd. 1, H. 2, Teil 1, Hannover, Selbstverlag der Provinzialverwaltung, Schulzes Buchhandlung, 1932, zahlr. Ill.), ISBN 3-87898-151-1, Vorwort des Landesdirektoriums, S. IV
  4. a b Zum Beispiel: „Abb. 258. Hannover; Neue Hauptwache von Andrea vor der Veränderung. Siedentopf.“, in: Die Kunstdenkmäler der [...] Stadt Hannover, Teil 1, S. 394
  5. Die Hannoversche Stadtvermessung des Major a.D. Deichmann (1859-1870), als Auszug nachgedruckt in den Hannoverschen Geschichtsblättern 1960, S. 264–269

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siedentopf — bezeichnet die H. Siedentopf GmbH Co. KG, die den Immobilienbesitz von Eduscho führt. Siedentopf ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Siedentopf (* 1938), deutscher Rechtswissenschaftler Heinrich B. Siedentopf (* 1935), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Hemmer — Ansichtskarte ohne Nummerierung, tituliert „Das Zwergendorf und seine Bewohner“ …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Julius — Faktura von Albert Meyer Inhaber Hugo Julius von 1918 Hugo Julius (* 15. September 1870 in Hamburg; † 21. Mai …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Meyer (Fotograf) — Der Fotograf Albert Meyer im Schmuck seiner Auszeichnungen Albert Meyer (* 27. Februar 1857 in Klotzsche; † 24. August 1924 in Dresden) betrieb erfolgreich „Photographische Ateliers“ in Berlin und anderen deutschen Städten und wurde bekannt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsbahndirektion Hannover — Die Reichsbahndirektion Hannover war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn, der Mitte des 19. Jahrhunderts als Königliche Eisenbahn Direktion in Hannover entstanden war und Mitte des 20. Jahrhunderts als Bundesbahndirektion Hannover in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Jänner — Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutschsprachiger Schriftsteller/S — Hinweis: Die Umlaute ä, ö, ü werden wie die einfachen Vokale a, o, u eingeordnet, der Buchstabe ß wie ss. Dagegen werden ae, oe, ue unabhängig von der Aussprache immer als zwei Buchstaben behandelt Deutschsprachige Schriftsteller: A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Andree Borrel — Andrée Borrel Andrée Borrel (1919 1944) fut un agent secret français, pendant la Seconde Guerre mondiale. D août 1940 à fin 1941, elle utilisa sa maison de Canet Plage comme maison sûre pour le réseau d évasion Pat Line. Contrainte de fuir, elle… …   Wikipédia en Français

  • Andrée Borrel — (18 novembre 1919 6 juillet 1944) fut un agent secret français, pendant la Seconde Guerre mondiale. D août 1940 à fin 1941, elle utilisa sa maison de Canet Plage comme maison sûre pour le réseau d évasion Pat Line. Contrainte… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”