Peter Joseph Roeckerath

Peter Joseph Roeckerath

Peter Joseph Roeckerath (* 14. Dezember 1837 in Köln; † 9. Oktober 1905 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe, Bauunternehmer und Reichstagsabgeordneter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Roeckerath studierte Theologie an der Universität Bonn und Philologie in Münster. Er arbeitete zunächst als Religionslehrer an einem Gymnasium. Er veröffentlichte unter anderem eine Biblische Chronologie bis zur Geburt Jesu[1]. Später machte er ein Vermögen mit zum Teil sehr umstrittenen Grundstücksgeschäften und als Bauunternehmer. Am Hohenzollernring ließ er ein repräsentatives Stadtpalais errichten. Mit seiner Frau Agnes (geb. Schmitz) hatte er zwölf Kinder.

Roeckerath war Stadtverordneter in Köln und von 1872 bis 1882 Mitglied der 2. Kammer des Preußischen Landtags und Mitglied des Reichstages in der 6. Wahlperiode vom Oktober 1884 bis März 1887 als Mitglied des Zentrums.

Der Stadt-Anzeiger der Kölnischen Zeitung ergriff am 8. Nov. 1881 anlässlich einer Stadtverordnetenwahl Partei gegen Röckerath, weil dieser seinen politischen Einfluss genutzt habe, um sich selbst zu bereichern.

Röckerath initiierte in seiner Doppelrolle als Politiker und Bauunternehmer die Errichtung von Kirchen in den neuen Stadtteilen Kölns. Er schenkte 1887 zusammen mit dem Justizrat Eduard Schenk das Baugrundstück für die geplante Herz-Jesu-Kirche an das Erzbistum Köln[2]. Rueckerath nahm beim Bau der Kirchen Einfluss auf deren Gestaltung[3]. Er gilt als Stifter der Kölner Agneskirche, der nach dem Dom größten Kirche in Köln, die heute Mittelpunkt des Agnesviertels ist. Peter Joseph Roeckeraths Leichnam wurde in dieser Kirche beigesetzt - mit einer Ausnahmegenehmigung[4].

Karl Bachem verfasste nach seinem Tod eine Biographie über Roeckerath.[5]

Werke

  • Biblische Chronologie bis auf das Jahr der Geburt Christi. Nach den biblischen und außerbiblischen Quellen bearbeitet von Peter Joseph Röckerath. Münster, 1865 Digitalisat

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rezension in: Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben. Jg. 45/1865 S.596
  2. Chronik der Pfarrei Herz Jesu
  3. Sybille Fraquelli: Im Schatten des Domes. Architektur der Neugotik in Köln (1815–1914). Wien, 2008, S.239
  4. Informationen über das Agnesviertel
  5. Carl Bachem: Peter Joseph Roeckerath und St. Agnes : eine Biographie von Carl Bachem (1906) und ein Beitrag über Carl Rüdell. Hans-Ulrich Wiese (Hg.) 1. Aufl. Köln : Marzellen-Verl., 2005.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roeckerath — ist der Familienname folgender Personen: Josef Roeckerath (1879–1955), Landgerichtspräsident und Mitglied des Reichswirtschaftsgerichts Peter Joseph Roeckerath (1837–1905), Zentrumspolitiker und Bauunternehmer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • St. Agnes (Köln) — St. Agnes in Köln St. Agnes in Köln ist eine katholische Pfarrkirche. Sie befindet sich in der nördlichen Neustadt an der Neusser Straße. Nach dem Dom ist St. Agnes die größte Kirche Kölns. Die Kirche gibt dem sie umgebenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1884 — Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6. Deutschen Reichstag. Sie fand am 28. Oktober 1884 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 60 % und damit wieder höher als bei der Reichstagswahl 1881. Der Wahlkampf stand im Zeichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Michael Rüdell — Köln, St. Agnes Carl Michael Rüdell (* 13. September 1855 in Trier; † 26. Mai 1939 in Köln) war ein deutscher Architekt und Aquarellmaler. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Rüdell — Köln, St. Agnes Carl Michael Rüdell (* 13. September 1855 in Trier; † 26. Mai 1939 in Köln) war ein deutscher Architekt und Aquarellmaler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • 22. August — Der 22. August ist der 234. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 235. in Schaltjahren), somit bleiben noch 131 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • K.D.St.V. Bavaria Bonn — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”