Peter von Molsheim

Peter von Molsheim
Autograph der Freiburger Burgunderkrieg-Chronik, UB Fribourg
Aus der Freiburger Chronik: Überfall eidgenössischer Kaufleute auf dem Rhein durch Ritter Bilgri von Heudorf; 3. April 1473. Zeichnung von Hans Fries

Peter von Molsheim (* unbekannt; † um 1490) war Mitglied des Johanniterordens und Geschichtsschreiber in Freiburg im Üechtland.

Peter von Molsheim wurde im Freiburger Mattenquartier geboren. Er war der Abkömmling eines aus dem Elsass stammenden Geschlechts. Sein Vater war der Kürschner Hans von Molsheim. 1455 wird Peter von Molsheim erstmals erwähnt. Als Spitalbruder des Johanniterordens wurde er damals Kaplan der Kirche St. Johann in Freiburg, ab 1474 Schaffner der Kommende.

Im Auftrag des Rats der Stadt Freiburg schrieb Peter von Molsheim um 1478 eine Freiburger Chronik der Burgunderkriege. Dabei orientierte er sich an der „Kleinen Burgunderchronik“ von Diebold Schilling und bearbeitete sie aus freiburgischer Sicht. Vermutlich war er als Mitglied der Gesellschaft zum Distelzwang und Stubengenosse Schillings in den Besitz einer Kopie von dessen Chronik gelangt. Von Molsheims Burgunderchronik existieren zwölf handschriftliche Kopien; die älteste stammt aus dem Jahr 1478. Die Illustrationen werden Hans Fries zugeschrieben.

1479 ging Molsheims Chronik für 25 Gulden an den Rat von Freiburg über, der noch einige Zusätze und Verbesserungen verlangte; Molsheim fügte diese als Randnotizen ein. Es ist zu vermuten, dass die Chronik dem Rat als Entwurf dienen sollte, dem später eine offizielle Stadtchronik folgen sollte. Dies könnte die unschönen Randnotizen und die später folgende Verzierung der Chronik mit Initialen und kleinen Federzeichnungen erklären.

Molsheims Chronik umfasst 212 Blätter, denen eine zehn Kapitel umfassende Schilderung der Geschichte Freiburgs vorangeht; von der Entstehung der Stadt Freiburg bis zur Verpfändung der Herrschaft Montenach im November 1478.

1914 gab der Historiker Albert Büchi Molsheims Freiburgerchronik heraus.[1] Die Freiburgerchronik wird als Manuskript D 410 der Bibliothèque de la Société économique de Fribourg in der Universitätsbibliothek aufbewahrt.

Literatur

  • Albert Büchi: Peter von Molsheims Freiburger Chronik der Burgunderkriege. Bern 1914
  • Carl Gernhard Baumann: Über die Entstehung der ältesten Schweizer Bilderchroniken. Schriften der Berner Burgerbibliothek, Bern 1971

Weblinks

 Wikisource: Burgunderkriege – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Burgunderkriege (Molsheim) (Freiburgerchronik) auf Commons

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Paul Stumpf — (* 21. September 1822 in Eguisheim; † 10. August 1890 in Straßburg) war der 98. Bischof des Erzbistums Straßburg. Leben Er war der Sohn des Weinbauern Jean Baptiste Stumpf und der Marie Ange Willmann. Er wuchs in einfachen Verhältnissen auf und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Kürassierregiment K 8 von 1663/1 — Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur k.u.k. Armee innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rittern des Deutschen Ordens — Ernst von Aufseß im Deutschen Orden: Aufschwörschild in St. Jakob in Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. von Dürbheim — Johann I. von Zürich († 6. November 1328) war Kanzler von König Albrecht I., Fürstbischof von Eichstätt von 1305 bis 1306 und von Straßburg von 1307 bis 1328. Johann I. vo …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. von Zürich — († 6. November 1328) war Kanzler von König Albrecht I., Fürstbischof von Eichstätt von 1305 bis 1306 und von Straßburg von 1307 bis 1328. Johann I. vo …   Deutsch Wikipedia

  • Böhmisches Dragoner-Regiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 — Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier Cürassiere für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet worden. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der Zeit bis hin zur Gemeinsamen Armee innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr. 125 — Königlich Württembergisches Infanterie Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr. 125 Aktiv 1809–1919 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. von Straßburg — († 6. November 1328) war Kanzler von König Albrecht I., Fürstbischof von Eichstätt von 1305 bis 1306 und von Straßburg von 1307 bis 1328. Johann I. von …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Automobilmarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes von Rheinfelden — als Gründerin (Fundatrix) des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald, Tafelbild in der Reihe der Klostergründer, 18. Jahrhundert. Agnes von Rheinfelden (* um 1065; † 19. Dezember 1111) war eine Prinzessin, später Herzogin von Zähringen. Sie war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”