- Gesellschaft zum Distelzwang
-
Gesellschaft zum Distelzwang Zweck: burgerliche Korporation Vorsitz: Alain Moilliet (Präsident) Gründungsdatum: um 1390 Mitgliederzahl: 502 Sitz: Bern Website: www.distelzwang.ch Die Gesellschaft zum Distelzwang ist eine der 13 Gesellschaften der Stadt Bern und damit eine durch die Verfassung des Kantons Bern[1] garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft. Sie ist eine burgerliche Korporation im Sinn der bernischen Gemeindegesetzgebung[2] und untersteht der Aufsicht der kantonalen Behörden. Als Personalkörperschaft hat sie kein eigenes Territorium und ist steuerpflichtig. Sie umfasst alle Burgerinnen und Burger von Bern, die das Gesellschaftsrecht zum Distelzwang besitzen. Zurzeit umfasst die Gesellschaft zum Distelzwang ungefähr 500 Mitglieder.
Das Doppelwappen und der früher gebräuchliche Name Adeliche Gesellschaft zum Narren und zum Distelzwang machen deutlich, dass die Gesellschaft aus dem Zusammenschluss der beiden Adelsstuben zum Narren und zum Distelzwang entstand. Der Hofnarr ist ein mittelalterliches Adelssymbol und der Distelfink steht für die Passion Christi. Adelsgesellschaften nahmen im Reich meist satirische oder Phantasiesymbole an. Die bernische Gesellschaft zum Narren wird urkundlich erstmals 1392 erwähnt. Als Adelsstube nahm Distelzwang immer den ersten Platz ein unter den bernischen Gesellschaften. Ihre Angehörigen hatten das Privileg, noch einer zweiten Gesellschaft angehören zu dürfen. Das Stubenrecht bei einer der vier Vennergesellschaften war für die Ämterlaufbahn unerlässlich.
Der erste erhaltene Stubenrodel (1454) belegt, dass sich die Stubengesellen aus dem umliegenden Landadel, mit Bern verburgrechtetem Hochadel und verburgrechteten Geistlichen sowie hohen städtischen Beamten (Schultheissen, Seckelmeister, Stadtschreiber) zusammensetzten. Bis 1798 besassen 29 Berner Schultheissen das Stubenrecht auf Distelzwang. In der Zeit der Abschliessung der regierenden Kreise sank die Zahl der Stubengesellen wegen des Aussterbens von Geschlechtern bis auf rund ein Dutzend ab. Im 19. Jahrhundert setzte eine liberalere Aufnahmepraxis ein, so dass die Gesellschaft heute rund 400 Angehörige zählt.
Personen
- Karl Viktor von Bonstetten, Aufklärer
- Walter von Bonstetten, Pfadfinderpionier
- Adrian I. von Bubenberg, Schultheiss von Bern
- Friedrich Ludwig Effinger, Stadtpräsident von Bern
- Hieronymus von Erlach, Schultheiss von Bern
- Albrecht Friedrich von Erlach, Schultheiss von Bern
- Karl Ludwig von Erlach, General
- Thüring Fricker, Stadtschreiber
- Hans von Hallwyl (gest. 1504), Heerführer
- Hans von Hallwyl (1835–1909), Politiker
- Peter Kistler, Schultheiss von Bern
- Peter von Molsheim, Geistlicher
- Diebold Schilling der Ältere, Chronist
- Friedrich Traugott Wahlen, Bundesrat
- Bendicht Tschachtlan, Chronist
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Verfassung des Kantons Bern vom 6. Juni 1993, Art. 107 online
- ↑ Gemeindegesetz des Kantons Bern vom 16. März 1998, Art. 117. online
Gesellschaften der Burgergemeinde BernDistelzwang | Pfistern | Schmieden | Metzgern | Ober-Gerwern | Mittellöwen | Webern | Schuhmachern | Mohren | Kaufleuten | Zimmerleuten | Affen | Schiffleuten
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gesellschaft zu Mittellöwen — Zweck: burgerliche Korporation Vorsitz: Daniel Berthoud (Präsident) Gründungsdatum: um 1450 Mitgliederzahl: 969 Sitz: Bern Website … Deutsch Wikipedia
Zunft zum Mohren — Zweck: burgerliche Korporation Vorsitz: Dr. Margret Steiger White (Präsidentin) Gründungsdatum: vor 1383 Mitgliederzahl: 1088 Sitz: Bern Website … Deutsch Wikipedia
Schäfer (Rittergeschlecht) — Wappen derer von Schäfer Das Ministerialadelsgeschlecht Schäfer, auch Schaffer, Schäffer, Schäffrer und Scheffer genannt, war ein Vorderösterreichisches Geschlecht aus der Gegend um Strassburg im Elsass. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Burgergemeinde Bern — Die geflammte Bernerfahne wird von der Burgergemeinde als offizielle Fahne verwendet. Die Burgergemeinde Bern ist die Bürgergemeinde der Stadt Bern in der Schweiz. Sie ist eine durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich… … Deutsch Wikipedia
Urs Werder — (* in Solothurn; † 4. Juli 1499 in Bern); war ein Schweizer Glasmaler. Aus Solothurn stammend, war Urs Werder schon vor 1461 Burger Berns. 1466 wurde er Mitglied des Grossen Rates. In den Jahren 1479 bis 1490 und 1498 bis 1499 sass er auch im… … Deutsch Wikipedia
Samuel Jenner — (* 1653 in Bern; † 6. März 1720 in Schinznach Bad; Bürger von Bern) war ein Schweizer Architekt. Leben Samuel Jenner wurde 1653 als Sohn des Hans Rudolf Jenner, Landvogt von Landshut, in Bern geboren und bei seinem Schwager Abraham Dünz zum… … Deutsch Wikipedia
Peter von Molsheim — Autograph der Freiburger Burgunderkrieg Chronik, UB Fribourg … Deutsch Wikipedia
Gerechtigkeitsgasse — The Gerechtigkeitsgasse ( Justice Alley ) is one of the principal streets in the Old City of Berne, the medieval city center of Berne, Switzerland. Together with its extension, the Kramgasse , it is the heart of the inner city. [Hofer, 74] Hans… … Wikipedia
Liste der Schultheissen von Bern — Kleines Bronzesiegel (von Johann Kaspar Mörikofer) und Siegelbeutel des Niklaus Friedrich von Steiger. Liste der Schultheissen von Bern von den Anfängen der Stadt bis zur Aufhebung des Amtes im Jahr 1846 … Deutsch Wikipedia