- Phil Taylor (Musiker)
-
Philip John Taylor, Spitzname Philthy Animal (* 21. September 1954, Chesterfield) ist ein englischer Schlagzeuger. Er war von 1975 mit Unterbrechungen bis 1992 Schlagzeuger der Heavy-Metal-Band Motörhead.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Phil Taylor und Eddie Clarke waren miteinander befreundet und auf Vorschlag von Clarke wurde Taylor 1976 während der Aufnahmen zu On Parole Mitglied von Motörhead. Mit der Band nahm er bis 1983 sieben Studioalben auf. Motörhead-Gründer Lemmy Kilmister feuerte Taylor wegen persönlicher und musikalischer Differenzen das erste Mal 1984. Daraufhin plante Taylor gemeinsam mit Phil Lynott und Brian Robertson die Gründung einer Band. Das Projekt scheiterte am mangelnden Engagement von Lynott.[1] Gemeinsam mit Sänger Robin McAuley und Bassist Chris Glenn wurde Operator gegründet. Nachdem Robertson die Band wegen Erfolglosigkeit verlassen hatte, kam Gitarrist Marcus Schleicher und die Band benannte sich in GMT um. 1986 erschien bei Mausoleum Records die EP One By One. Die zweite EP War Games konnte wegen des Bankrotts von Mausoleum Records erst nach dessen Neustart 1991 veröffentlicht werden.
Noch während der Zeit bei GMT wurde er wieder Schlagzeuger bei Motörhead und nahm mit der Band drei weitere Studioalben auf, bis er 1992 Motörhead endgültig verließ. Zunächst spielte er bei verschiedenen Projekten und als Sessionmusiker, bis ihn um 1998 Mick Farren als Schlagzeuger für die neu formierte Rockband The Deviants engagierte. Er nahm mit der Band die Studioparts des 1999 erschienene Albums The Deviants Have Left the Planet auf, konnte aber an der für 2000 geplanten Japan-Tournee nicht teilnehmen, da er kein Visum erhielt.[2] Auf dem 2002er Album Dr. Crow spielte Taylor das Schlagzeug zum Stück A Long Dry Season ein. Seitdem bestritt er verschiedene Gastauftritte als Schlagzeuger bei Motörhead-Coverversionen, unter anderem mit W.A.S.P..
Diskografie
- Mit Motörhead
- On Parole (1975/1979)
- Motörhead (1977)
- Overkill (1979)
- Bomber (1979)
- Ace of Spades (1980)
- No Sleep ’til Hammersmith (1981)
- Iron Fist (1982)
- Another Perfect Day (1983)
- Rock ’n’ Roll (1987)
- 1916 (1991)
- March ör Die (1992)
- Mit GMT
- One By One (EP, 1986)
- War Games (EP, 1991)
- Mit The Deviants
- The Deviants Have Left the Planet (1999)
- Weitere
- Philthy Phil and Fast Eddie - Naughty Old Santa's Christmas Classics (1989)
Einzelnachweise
- ↑ Mark Putterford: Phil Lynott: The Rocker. Omnibus Press, 2002, ISBN 978-0-711991-04-0, S. 233.
- ↑ Ken Shimamoto: Mick Farren Interview. In: Black To Comm, Vol. 2, #10. 2000 (Google-Cache).
Literatur
- Lemmy Kilmister mit Janiss Garza: White Line Fever - Die Autobiographie. I.P. Verlag Jeske/Mader, Berlin 2004, ISBN 3-931624-25-0.
Weblinks
- Phil Taylor bei Allmusic (englisch)
- Phil Taylor bei Discogs (englisch)
- Biografie Phil Taylor. MF-B.ru, abgerufen am 5. August 2010 (englisch).
Mitglieder: Lemmy Kilmister | Phil Campbell | Mikkey Dee
Ehemalige Mitglieder: Phil Taylor | Pete Gill | Eddie Clarke | Brian Robertson | Michael Burston | Larry Wallis
Studioalben: Motörhead (1977) | Overkill (1979) | Bomber (1979) | On Parole (1979) | Ace of Spades (1980) | Iron Fist (1982) | Another Perfect Day (1983) | Orgasmatron (1986) | Rock ’n’ Roll (1987) | 1916 (1991) | March ör Die (1992) | Bastards (1993) | Sacrifice (1995) | Overnight Sensation (1996) | Snake Bite Love (1998) | We Are Motörhead (2000) | Hammered (2002) | Inferno (2004) | Kiss of Death (2006) | Motörizer (2008) | The Wörld Is Yours (2010)
Livealben, EPs und Kompilationen: What’s Words Worth (1978) | The Golden Years (1980) | St. Valentines Massacre (mit Girlschool) (1981) | No Sleep ’til Hammersmith (1981) | Beer Drinkers (1982) | Live (1983) | No Remorse (1984) | The Birthday Party - Tenth Anniversary (1985) | Nö Sleep at All (1988) | The Best of Motörhead: All the Aces (1993) | Everything Louder Than Everyone Else (1999) | Best of Motörhead (25 Years) (2000) | Motörhead going to Lulea (2000) | Blitzkrieg on Birmingham 77 (2001) | "25 & Alive" Böneshaker (2001) | Live at Brixton Academy (2003) | Stone Deaf Forever (2004) | Stage Fright (2005) | Inferno 30th Anniversary Special Edition (2005) | Better Motörhead Than Dead / Live at Hammersmith (2007) | The Essential (2007)
Wikimedia Foundation.