- Phil Taylor (Musiker)
-
Philip John Taylor, Spitzname Philthy Animal (* 21. September 1954, Chesterfield) ist ein englischer Schlagzeuger. Er war von 1975 mit Unterbrechungen bis 1992 Schlagzeuger der Heavy-Metal-Band Motörhead.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Phil Taylor und Eddie Clarke waren miteinander befreundet und auf Vorschlag von Clarke wurde Taylor 1976 während der Aufnahmen zu On Parole Mitglied von Motörhead. Mit der Band nahm er bis 1983 sieben Studioalben auf. Motörhead-Gründer Lemmy Kilmister feuerte Taylor wegen persönlicher und musikalischer Differenzen das erste Mal 1984. Daraufhin plante Taylor gemeinsam mit Phil Lynott und Brian Robertson die Gründung einer Band. Das Projekt scheiterte am mangelnden Engagement von Lynott.[1] Gemeinsam mit Sänger Robin McAuley und Bassist Chris Glenn wurde Operator gegründet. Nachdem Robertson die Band wegen Erfolglosigkeit verlassen hatte, kam Gitarrist Marcus Schleicher und die Band benannte sich in GMT um. 1986 erschien bei Mausoleum Records die EP One By One. Die zweite EP War Games konnte wegen des Bankrotts von Mausoleum Records erst nach dessen Neustart 1991 veröffentlicht werden.
Noch während der Zeit bei GMT wurde er wieder Schlagzeuger bei Motörhead und nahm mit der Band drei weitere Studioalben auf, bis er 1992 Motörhead endgültig verließ. Zunächst spielte er bei verschiedenen Projekten und als Sessionmusiker, bis ihn um 1998 Mick Farren als Schlagzeuger für die neu formierte Rockband The Deviants engagierte. Er nahm mit der Band die Studioparts des 1999 erschienene Albums The Deviants Have Left the Planet auf, konnte aber an der für 2000 geplanten Japan-Tournee nicht teilnehmen, da er kein Visum erhielt.[2] Auf dem 2002er Album Dr. Crow spielte Taylor das Schlagzeug zum Stück A Long Dry Season ein. Seitdem bestritt er verschiedene Gastauftritte als Schlagzeuger bei Motörhead-Coverversionen, unter anderem mit W.A.S.P..
Diskografie
- Mit Motörhead
- On Parole (1975/1979)
- Motörhead (1977)
- Overkill (1979)
- Bomber (1979)
- Ace of Spades (1980)
- No Sleep ’til Hammersmith (1981)
- Iron Fist (1982)
- Another Perfect Day (1983)
- Rock ’n’ Roll (1987)
- 1916 (1991)
- March ör Die (1992)
- Mit GMT
- One By One (EP, 1986)
- War Games (EP, 1991)
- Mit The Deviants
- The Deviants Have Left the Planet (1999)
- Weitere
- Philthy Phil and Fast Eddie - Naughty Old Santa's Christmas Classics (1989)
Einzelnachweise
- ↑ Mark Putterford: Phil Lynott: The Rocker. Omnibus Press, 2002, ISBN 978-0-711991-04-0, S. 233.
- ↑ Ken Shimamoto: Mick Farren Interview. In: Black To Comm, Vol. 2, #10. 2000 (Google-Cache).
Literatur
- Lemmy Kilmister mit Janiss Garza: White Line Fever - Die Autobiographie. I.P. Verlag Jeske/Mader, Berlin 2004, ISBN 3-931624-25-0.
Weblinks
- Phil Taylor bei Allmusic (englisch)
- Phil Taylor bei Discogs (englisch)
- Biografie Phil Taylor. MF-B.ru, abgerufen am 5. August 2010 (englisch).
Mitglieder: Lemmy Kilmister | Phil Campbell | Mikkey Dee
Ehemalige Mitglieder: Phil Taylor | Pete Gill | Eddie Clarke | Brian Robertson | Michael Burston | Larry Wallis
Studioalben: Motörhead (1977) | Overkill (1979) | Bomber (1979) | On Parole (1979) | Ace of Spades (1980) | Iron Fist (1982) | Another Perfect Day (1983) | Orgasmatron (1986) | Rock ’n’ Roll (1987) | 1916 (1991) | March ör Die (1992) | Bastards (1993) | Sacrifice (1995) | Overnight Sensation (1996) | Snake Bite Love (1998) | We Are Motörhead (2000) | Hammered (2002) | Inferno (2004) | Kiss of Death (2006) | Motörizer (2008) | The Wörld Is Yours (2010)
Livealben, EPs und Kompilationen: What’s Words Worth (1978) | The Golden Years (1980) | St. Valentines Massacre (mit Girlschool) (1981) | No Sleep ’til Hammersmith (1981) | Beer Drinkers (1982) | Live (1983) | No Remorse (1984) | The Birthday Party - Tenth Anniversary (1985) | Nö Sleep at All (1988) | The Best of Motörhead: All the Aces (1993) | Everything Louder Than Everyone Else (1999) | Best of Motörhead (25 Years) (2000) | Motörhead going to Lulea (2000) | Blitzkrieg on Birmingham 77 (2001) | "25 & Alive" Böneshaker (2001) | Live at Brixton Academy (2003) | Stone Deaf Forever (2004) | Stage Fright (2005) | Inferno 30th Anniversary Special Edition (2005) | Better Motörhead Than Dead / Live at Hammersmith (2007) | The Essential (2007)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Phil Taylor — ist der Name folgender Personen: Phil Taylor (Fußballspieler) (* 1917), englischer Fußballspieler Phil Taylor (Musiker) (* 1954), englischer Schlagzeuger Phil Taylor (Dartspieler) (* 1960), englischer Dartspieler Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Taylor (Name) — Taylor ist ein Vor und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name stammt aus der englischen Sprache und bedeutet übersetzt Schneider. Es handelt sich somit um einen Berufsnamen. Verbreitung Der Name ist im englischsprachigen Raum weit… … Deutsch Wikipedia
Mike Taylor (Musiker) — Ronald Michael „Mike“ Taylor (* 1938 in Ealing, London; † Januar 1969) war ein britischer Musiker des Modern Jazz (Pianist, Komponist), der einige Songs für die Band Cream geschrieben hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographische… … Deutsch Wikipedia
Dick Taylor (Musiker) — Dick Taylor bei einem Auftritt mit The Pretty Things 2007 Dick Taylor bei einem Auftritt mit The Pretty Things 1999 Richard Dick Taylor … Deutsch Wikipedia
Phil Campbell — (2005) Philip Campbell (* 7. Mai 1961 in Pontypridd, Wales) ist ein britischer Gitarrist und Musiker in der Hard Rock Band Motörhead. Inspiriert von Jimi Hendrix, Black Sabbath, Jimmy Page, Michael … Deutsch Wikipedia
Phil Upchurch — (* 19. Juli 1941 in Chicago) ist ein US amerikanischer Jazzgitarrist und Bassgitarrist des Rhythm and Blues und Rockjazz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Diskographie 3 … Deutsch Wikipedia
Phil Seamen — Phillip William „Phil“ Seamen (* 28. August 1926 in Burton upon Trent; † 13. Oktober 1972 in London war ein englischer Schlagzeuger des Modern Jazz. Er gilt als einer der wichtigsten Schlagzeuger Großbritanniens. Seamen spielte ab 1946 in… … Deutsch Wikipedia
Phil Ochs — Philip David Ochs (* 19. Dezember 1940 in El Paso, Texas, USA; † 9. April 1976 in Far Rockaway, New York) war ein US amerikanischer Songwriter. Er sang vor allem Protestsongs, oder, wie er es selbst nannte, „topical songs“ (Lieder über aktuelle… … Deutsch Wikipedia
Vince Taylor — (Porträt: Jean Thomassen) Vince Taylor (* 14. Juli 1939 in Isleworth, Middlesex; † 28. August 1991 in Lutry, Schweiz; eigentlich Brian Maurice Holden) war ein britischer Rock ’n’ Roll … Deutsch Wikipedia
Roger Turner (Musiker) — Roger Turner im Club W71, Januar 2011 Roger Turner (* 1946 in Whitstable bei Canterbury) ist ein britischer Schlagzeuger des Modern Jazz und der neuen Improvisationsmusik. Leben und Wirken Turner, der an der Sussex University s … Deutsch Wikipedia