- No Remorse
-
No Remorse
Kompilationsalbum von Motörhead Veröffentlichung 15. September 1984 Label Bronze Records Format Doppel-LP Genre Heavy Metal Anzahl der Titel 24 Laufzeit 86min 37s Besetzung
- Lemmy Kilmister: Bass, Gesang
- Eddie Clarke: Gitarre
- Brian Robertson: Gitarre
- Phil Campbell: Gitarre
- Würzel: Gitarre
- Phil Taylor: Schlagzeug
- Pete Gill: Schlagzeug
Produktion Vic Maile Chronologie Another Perfect Day
(1983)No Remorse Orgasmatron
(1986)Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[1] UK 14 15.09.1984 (6 Wo.) Singles[1] Killed By Death UK 51 01.09.1984 (2 Wo.) No Remorse ist eine Kompilation der britischen Heavy-Metal-Band Motörhead. Sie enthält neben einer Best-of-Zusammenstellung aller bisherigen Studioalben auch Titel von verschiedenen Kollaborationen der Band sowie vier bislang unveröffentlichte Stücke.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Nachdem Gitarrist Eddie Clarke durch Brian Robertson ersetzt worden war, begannen die Schwierigkeiten mit dem Label Bronze Records. Wahrscheinlich wegen mangelnden Vertrauens in das neue Line-up sollte der Nachfolger des 1983er Albums Another Perfect Day eine Best-of-Zusammenstellung werden. Zwischenzeitlich hatte sich die Besetzung der Band vollständig gewandelt, sowohl Robertson als auch Schlagzeuger Phil Taylor hatten die Band verlassen, an ihrer Stelle gehörten zu Motörhead nun mit Phil Campbell und Michael „Würzel“ Burston zwei Gitarristen, neuer Schlagzeuger war Pete Gill (ex-Saxon). Vor diesem Hintergrund forderte Kilmister, dass die Kompilation auch Lieder im neuen Line-up enthalten müsse. Im Mai 1984 nahm Motörhead in der neuen Besetzung insgesamt sechs neue Titel auf. Davon sind Killed By Death, Steal Your Face, Snaggletooth und Locomotive auf No Remorse vertreten. Die anderen beiden Titel hießen zwar beide Under the Knife, waren jedoch unterschiedliche Lieder und erschienen auf der B-Seite der Singleauskopplung Killed By Death.
Neben den Neuaufnahmen enthält No Remorse einen von Kilmister ausgewählten Querschnitt aus allen bis dahin erschienenen Studioalben. Weiterhin befinden sich auf dem Album zwei Titel der gemeinsam mit Girlschool als Headgirl eingespielten Single St. Valentine's Day Massacre: Please Don't Touch ist eine Coverversion eines Titels von Johnny Kidd & the Pirates, Emergency wurde von Girlschool geschrieben.
Das Album wurde von Bronze Records intensiv promotet, das Label bewarb Motörhead mit einem Fernsehspot als „lauteste Band der Welt“. Zur Single Killed By Death wurden Promotionfotos gemacht, auf denen jedes Bandmitglied in einer gestellten Szene auf andere Art und Weise hingerichtet wird. Ebenso wurde im US-Bundesstaat Arizona ein Musikvideo zu dem Lied gedreht, das von MTV allerdings wegen anstößiger Szenen boykottiert wurde. Neben der Standardausgabe veröffentlichte Bronze Records eine auf 5000 Stück limitierte Sonderedition im Ledereinband.
Titelliste
- Ace of Spades - 2:48
- Motorhead - 3:37
- Jailbait - 3:33
- Stay Clean - 2:42
- Too Late, Too Late - 3:26
- Killed by Death - 4:42
- Bomber - 3:43
- Iron Fist - 2:54
- Shine - 3:11
- Dancing on Your Grave - 4:30
- Metropolis - 3:37
- Snaggletooth - 3:51
- Overkill - 5:15
- Please Don't Touch - 2:49
- Stone Dead Forever - 4:54
- Like a Nightmare - 4:28
- Emergency - 3:00
- Steal Your Face - 4:31
- Louie Louie - 2:55
- No Class - 2:41
- Iron Horse - 3:48
- (We Are) The Road Crew - 3:12
- Leaving Here - 3:05
- Locomotive - 3:25
Kritiken
Jason Birchmeier von Allmusic bezeichnet No Remorse als das definitive Greatest-Hits-Album der Band. Es biete nicht nur einen repräsentativen Querschnitt, sondern enthalte mit dem Frühwerk Louie Louie, den B-Seiten Too Late, Too Late und Like A Nightmare und den Titeln der Headgirl-EP verschiedene seltenere Titel, was das Album sowohl für neue Hörer als auch für Sammler interessant mache. Uwe Lerch vom Rock Hard lobt die aufwändige Gestaltung der Doppel-LP mit vollständiger Bandbiographie, von Lemmy Kilmister kommentierten Liedtexten und umfangreichen Fotos aller Line-ups von Motörhead.[2] Er hält insbesondere die vier neuen Stücke für die besten, sie seien „MOTÖRHEAD, wie sie mir immer gefallen haben: Dreckig und schnell“.
Einzelnachweise
- ↑ a b Quellen Chartplatzierungen: UK, abgerufen am 29. Juni 2010.
- ↑ Uwe Lerch: Motörhead - No Remorse. In: Rock Hard. Nr. 8.
Literatur
- Lemmy Kilmister mit Janiss Garza: White Line Fever - Die Autobiographie. I.P. Verlag Jeske/Mader, Berlin 2004, ISBN 3-931624-25-0, S. 158-160.
Weblinks
- No Remorse bei Allmusic (englisch)
- No Remorse auf imotorhead.com (Offizielle Webseite, englisch)
- No Remorse bei MusicBrainz (englisch)
Mitglieder: Lemmy Kilmister | Phil Campbell | Mikkey Dee
Ehemalige Mitglieder: Phil Taylor | Pete Gill | Eddie Clarke | Brian Robertson | Michael Burston | Larry Wallis
Studioalben: Motörhead (1977) | Overkill (1979) | Bomber (1979) | On Parole (1979) | Ace of Spades (1980) | Iron Fist (1982) | Another Perfect Day (1983) | Orgasmatron (1986) | Rock ’n’ Roll (1987) | 1916 (1991) | March ör Die (1992) | Bastards (1993) | Sacrifice (1995) | Overnight Sensation (1996) | Snake Bite Love (1998) | We Are Motörhead (2000) | Hammered (2002) | Inferno (2004) | Kiss of Death (2006) | Motörizer (2008) | The Wörld Is Yours (2010)
Livealben, EPs und Kompilationen: What’s Words Worth (1978) | The Golden Years (1980) | St. Valentines Massacre (mit Girlschool) (1981) | No Sleep ’til Hammersmith (1981) | Beer Drinkers (1982) | Live (1983) | No Remorse (1984) | The Birthday Party - Tenth Anniversary (1985) | Nö Sleep at All (1988) | The Best of Motörhead: All the Aces (1993) | Everything Louder Than Everyone Else (1999) | Best of Motörhead (25 Years) (2000) | Motörhead going to Lulea (2000) | Blitzkrieg on Birmingham 77 (2001) | "25 & Alive" Böneshaker (2001) | Live at Brixton Academy (2003) | Stone Deaf Forever (2004) | Stage Fright (2005) | Inferno 30th Anniversary Special Edition (2005) | Better Motörhead Than Dead / Live at Hammersmith (2007) | The Essential (2007)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Remorse — Re*morse (r?*m?rs ), n. [OE. remors, OF. remors,F. remords, LL. remorsus, fr. L. remordere, remorsum, to bite again or back, to torment; pref. re re + mordere to bite. See {Morsel}.] 1. The anguish, like gnawing pain, excited by a sense of guilt; … The Collaborative International Dictionary of English
remorse — [ri môrs′] n. [ME remors < OFr < LL remorsus < L, pp. of remordere < re , again + mordere, to bite: see MORDANT] 1. a deep, torturing sense of guilt felt over a wrong that one has done; self reproach 2. pity; compassion: now only in… … English World dictionary
Remorse for Intemperate Speech — is a poem written by William Butler Yeats. It appeared in The Winding Stair and Other Poems. Yeats wrote this poem in August 1931. The contents speak of the fanatic feelings and hatred a person feels … Wikipedia
remorse — noun anguish, chagrin, compunction, concern, conscience, conscientia mala, contriteness, contrition, disquiet, feelings of guilt, grief, pangs of conscience, penitence, regret, regretfulness, remorsefulness, repentance, rue, self accusation, self … Law dictionary
remorse — late 14c., from O.Fr. remors (Fr. remords), from M.L. remorsum, from neut. pp. of L. remordere to vex, disturb, lit. to bite back, from re again + mordere to bite (see SMART (Cf. smart) (v.)). The sense evolution was via the M.L. phrase remorsus… … Etymology dictionary
remorse — *penitence, repentance, contrition, attrition, compunction Analogous words: regret, *sorrow, grief: *qualm, scruple, compunction, demur … New Dictionary of Synonyms
remorse — [n] guilty or bad conscience anguish, attrition, compassion, compunction, contriteness, contrition, grief, guilt, pangs of conscience*, penance, penitence, penitency, pity, regret, remorsefulness, repentance, rue, ruefulness, self reproach, shame … New thesaurus
remorse — ► NOUN ▪ deep regret or guilt for a wrong committed. ORIGIN Latin remorsus, from mordere to bite … English terms dictionary
Remorse ASCII — Infobox computer underground group name = Remorse ASCII caption = origin = country = United States status = active years active = 1994 ndash;1995 1996 ndash;present category = artscene founders = Necromancer Necronite products = affiliates = ACiD … Wikipedia
Remorse — This article is about the emotion. For the episode of the TV series House, see Remorse (House). Remorse is an emotional expression of personal regret felt by a person after he or she has committed an act which they deem to be shameful, hurtful,… … Wikipedia
remorse — noun ADJECTIVE ▪ deep, genuine, great, real … OF REMORSE ▪ pang, stab VERB + REMORSE ▪ … Collocations dictionary