Philipp Hoffmann (Architekt)

Philipp Hoffmann (Architekt)
Die von Hoffmann erbaute Russische Kirche (1847–1855) auf dem Neroberg in Wiesbaden

Philipp Hoffmann (* 23. November 1806 in Geisenheim; † 3. Januar 1889 in San Remo) war ein Architekt und Stadtbaumeister, der vor allem in der nassauischen Residenz Wiesbaden tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Wirken

1830 wurde er Bauassessor im nassauischen Staatsdienst. Als junger Architekt baute er zunächst den „Rheingauer Dom“ in seiner Geburtsstadt Geisenheim in neogotischen Formen um (1834–1838) und war anschließend am Bau des Wiesbadener Stadtschlosses (1837–1841) beteiligt, als er von dessen Baumeister Georg Moller für ein halbes Jahr nach Pompeji entsendet wurde, um dort römische Gemälde abzuzeichnen, die später als Grundlage für die Innengestaltung des Schlosses dienten.

Auf diese Weise gewann er die Aufmerksamkeit von Herzog Wilhelm, der ihn 1850 zum Herzoglich-nassauischen Hofbaumeister beförderte. In dieser Funktion war er für zahlreiche Bauten in Wiesbaden verantwortlich, darunter die Bonifatiuskirche (1844–1849), die Russisch-orthodoxe Kirche (1847–1855) und den Monopteros (1851) auf dem Neroberg, das Ministerialgebäude, das heute das Hessischen Justizministerium beherbergt (1854), die 1938 zerstörte Synagoge am Michelsberg (1863–1869), das Waterloo-Denkmal auf dem Luisenplatz (1865) und die heute zum Komplex des Stadtschlosses zählende Kaiser-Wilhelms-Heilanstalt (1868–1871). Darüber hinaus entstanden durch sein Wirken die Anglikanischeische Kirche (1874), die englischen Kurgästen in Bad Schwalbach gewidmet war, und das Kurhaus von Bad Schwalbach (1879).

Bildergalerie zum Wirken und Schaffen von Stadt- und Hofbaumeister Philipp Hoffmann

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Laufs (Hrsg.): Philipp Hoffmann (1806–1889). [Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 12.] Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 3-8062-2166-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philipp Hoffmann — ist der Name folgender Personen: Philipp Hoffmann (Politiker) (1723–1784), deutscher Politiker Philipp Hoffmann (Architekt) (1806–1889), deutscher Architekt und Stadtbaumeister Philipp Hoffmann (Landwirtschaftslehrer) (1870−1939), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffmann — ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Hoffmann — Hoffmann ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Nickel Hoffmann — (auch Nikolaus Hofmann, * um 1510, nachweisbar ab 1536; † 1592) war als Steinmetz, Bildhauer, Werkmeister und Bauunternehmer einer der bedeutenden Meister zwischen Spätgotik und Renaissance im mitteldeutschen Raum. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Taut & Hoffmann — war eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Architektengemeinschaften mit Sitz in Berlin. Sie wurde im August 1909 durch Bruno Taut und Franz Hoffmann gegründet. Nach ersten erfolgreichen Arbeiten wurde Max Taut 1912 das dritte… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hoffmann — Fotografie aus dem Atelier Hermann Maas, Frankfurt a. M. (um 1880) Heinrich Hoffmann (* 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main; † 20. September 1894 ebenda) war ein deutscher Psychiater, Lyriker und Kinderbuchautor und ist der Verfasser des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Architekt (Zeitschrift) — Titelseite „Der Architekt“, 6/2009 Der Architekt ist die Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten BDA. Die Zeitschrift wurde 1952 gegründet und erscheint seit 2007 mit sechs Ausgaben pro Jahr. Der Architekt ist interdisziplinär ausgerichtet:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hof — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste — Dies ist die Liste der Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste nach Aufnahmedatum. „Der Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste, den König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, beraten durch Alexander von Humboldt,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”