- Pick Withers
-
Pick Withers (* 4. April 1948 in Leicester, England) ist ein britischer Schlagzeuger.
Bekannt wurde er als Schlagzeuger der Band Dire Straits, deren Sound er zwischen 1977 und 1982 auf den ersten vier Alben maßgeblich beeinflusst hat.
Er bekam seine erste Trommel im Alter von 14 Jahren von der Boys Brigade, einer uniformierten christlichen Jugendorganisation. Dort erhielt er auch die einzige Unterweisung am Schlagzeug. Bald darauf schenkten ihm seine Eltern ein Schlagzeug, das er nutzte, um zu populärer Musik mitzuspielen. Während des Beatles-Booms ging er 1965 nach Deutschland und bereiste auch andere europäische Länder. Dabei spielte er unter anderem in einer Band namens The Primitives, bevor er für fünf Jahre als Studioschlagzeuger bei den Rockfield Studios in Südwales anheuerte, wo er auch Platten für Dave Edmunds, Del Shannon, Cuthbert Collins, Graham Bond, Andy Fairweather-Low und andere einspielte.
1975 zog es Withers nach London, wo er schließlich Mark Knopfler kennenlernte, mit dem er nun oft zusammenarbeitete. Als die Dire Straits 1977 ihren ersten Plattenvertrag erhielten, stieg Withers bei der Folkband Magna Carta aus, der er kurzzeitig angehörte und mit der er das Album Putting it back together eingespielt hatte.
Withers wurde von Mark Knopfler als sehr sensibler Schlagzeuger bezeichnet, was seinen Stil recht gut beschreibt. Sein Spiel bei den Dire Straits zeichnete sich durch gefühlvolle Hi-Hat- und Snaredrum-Kombinationen aus, die mit Knopflers meist blues- und folklastigem Spiel harmonierten. Withers spielte Paiste-Becken, wobei er ein Faible für Ridebecken aufwies. Bei den Schlagzeugen bevorzugte er Tama, Gretsch und Eddie Ryan Drums, handgefertigte Schlagzeuge aus London, die sich durch ihren dunklen Klang auszeichnen.
1982 verließ Pick Withers die Dire Straits, da ihm die Musik zu rocklastig geworden war. Danach wurde es erst einmal still um ihn. 1987 spielte er in der Band von Phil Carmen beim Montreux Jazz Festival mit.
Kategorien:- Schlagzeuger
- Britischer Musiker
- Geboren 1948
- Mann
Wikimedia Foundation.