Pjotr Iwanowitsch Ratschkowski

Pjotr Iwanowitsch Ratschkowski
Pjotr I. Rachkovsky

Pjotr Iwanowitsch Ratschkowski (russisch Пётр Иванович Рачковский; * 1853; † 1910) war ein russischer Geheimagent. Er steht im Verdacht, der Fälscher der Protokolle der Weisen von Zion zu sein oder ihre Fälschung in Auftrag gegeben zu haben.

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeit

Ratschkowski arbeitete für die Ochrana, die 1881 gegründete Geheimpolizei Russlands. Von 1884 bis 1902 leitete er deren Auslandsabteilung, die ihren Sitz in Paris hatte. Er war hauptsächlich damit beschäftigt, die zahlreichen russischen Emigranten, die vor der Strafverfolgung ins Ausland geflohen waren, zu überwachen und zu bekämpfen. Zu diesem Zweck organisierte er ein weitgespanntes Netz von Spitzeln, das bis nach Russland selbst zurückreichte. Auch beeinflusste er französische Journalisten, damit sie positiv über das Zarenreich berichteten.[1]

Protokolle der Weisen von Zion

1921 wurde Ratschkowski von der polnischen Gräfin Catherine Radziwill, die in New York im Exil lebte, als Initiator der Protokolle der Weisen von Zion genannt, einer Fälschung, die die Existenz einer jüdischen Weltverschwörung beweisen will. Sein Untergebener Matwei Golowinski (1865–1920) soll die Fälschung in Paris in französischer Sprache ausgeführt haben. Auf diese Angaben stützte sich der französische Graf Alexandre du Chayla (1885–1945) in seinen ebenfalls 1921 erschienenen Erinnerungen. Hier und während des Berner Prozess 1935 bezeugte er, dass Ratschkowski hinter der Fälschung stand.[2] Diese Entstehungsgeschichte der Protokolle, die viele Forscher für zutreffend halten,[3][4][5][6] wird in letzter Zeit von dem italienischen italienische Literaturwissenschaftler Cesare G. De Michelis und dem deutschen Historiker Michael Hagemeister bezweifelt, die glauben, dass der Originaltext in Russland entstand. [7] [8]

Einzelnachweise

  1. Ben B. Fischer, Okhrana. The Paris Operations of the Russian Imperial Police, Diane Publ. Darby, PA 1999, S. 15
  2. Michael Hagemeister, The Protocols of the Elders of Zion. Between History and Fiction, New German Critique 103 (2008), S. 90 f. (online, Zugriff am 1. November 2011)
  3. Norman Cohn: „Die Protokolle der Weisen von Zion.“ Der Mythos der jüdischen Weltverschwörung. Elster Verlag, Baden-Baden 1998, S. 80 f.
  4. Daniel Pipes, Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen, Gerling Akademie Verlag München 1998, S. 137.
  5. Wolfgang Wippermann, Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute, be.bra. Verlag, Berlin 2007, S. 67.
  6. Helmut Reinalter, Die Weltverschwörer. Was sie eigentlich alles nie erfahren sollten, Ecowin, Salzburg 2010, S. 121.
  7. Michael Hagemeister, Der Mythos der „Protokolle der Weisen von Zion“. In: Ute Caumanns und Mathias Niendorf (Hrsg.), Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten - historische Varianten, Fibre, Osnabrück 2001, S. 89–101
  8. Cesare G. De Michelis, The Non-Existent Manuscript. A Study of the Protocols of the Sages of Zion, University of Nebraska Press, Lincoln, NE, 2004

Weblinks

Personenverzeichnis zu Umberto Ecos Roman Der Friedhof von Prag.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Protokolle der Weisen von Zion — Sergei Nilus, Das Große im Kleinen. Titelillustration der russischen Ausgabe aus dem Jahr 1911, die den Text der Protokolle der Weisen von Zion enthält. Die einzelnen Abbildungen stammen aus Dogme et rituel de la haute magie des französischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Protokolle der Weisen von Zion — sind ein seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitetes antisemitisches Pamphlet, das eine jüdische Weltverschwörung belegen soll. Es wurde von unbekannten Redakteuren auf der Grundlage der satirischen Schrift Gespräche in der Unterwelt zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Protocols of Zion — Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitetes antisemitisches Pamphlet, das eine jüdische Weltverschwörung belegen soll. Es wurde von unbekannten Redakteuren auf der Grundlage der satirischen Schrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Joly — (* 1829 (nach anderen Quellen 1821 oder 1831) in Lons le Saunier; † 16. Juli 1878 in Paris) war ein französischer Anwalt und Schriftsteller. Sein Hauptwerk war das Buch Gespräche in der Unterwelt, ein Streitgespräch zwischen Machiavelli und… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Bint — Henri Jean Bint (alias Joly, Sommer oder Gambain) (* 12. September 1851 in Sulz, Elsass; † nach September 1917) war ein französischer Geheimagent, der für die russische Geheimpolizei Ochrana arbeitete.[1] Bint arbeitete bis 1885 zehn Jahre lang… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”