- Pluder
-
Pluder Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Olesno Gmina: Guttentag Geographische Lage: 50° 30′ N, 18° 28′ O50.518.466666666667Koordinaten: 50° 30′ 0″ N, 18° 28′ 0″ O Einwohner: Postleitzahl: 46-375 Telefonvorwahl: (+48) 34 Kfz-Kennzeichen: OOL Pluder, polnisch Pludry, ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Pluder liegt in der Gemeinde Gogolin im Powiat Krapkowicki in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.
Geschichte
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 stimmten in Pluder und Petershof 234 Wahlberechtigte für einen Verbleib bei Deutschland und 244 für Polen.[1]. Pluder verblieb beim Deutschen Reich. 1933 lebten im Ort 933 Einwohner. Am 2. Dezember 1936 wurde der Ort in Wildfurt umbenannt. 1939 hatte der Ort 1212 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Loben.
1945 kam der bisher deutsche Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Pludry umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. Von 1975 bis 1998 befand sich der Ort in der Woiwodschaft Tschenstochau. 1999 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln und zum Powiat Oleski. Am 4. Juli 2008 erhielt der Ort zusätzlich den amtlichen deutschen Ortsnamen Pluder.
Weblinks
Einzelnachweise
Blachow (Błachów) | Bzinitz (Bzinica Stara) | Charlottenthal (Klekotna) | Ellguth-Guttentag (Ligota Dobrodzieńska) | Glowtschütz (Główczyce) | Goslawitz (Gosławice) | Guttentag (Dobrodzień) | Heine (Kolejka) | Kotzuren (Kocury) | Makowtschütz (Makowczyce) | Mischline (Myślina) | Petershof (Pietraszów) | Pluder (Pludry) | Rzendowitz (Rzędowice) | Schemrowitz (Szemrowice) | Warlow (Warłów) | Wilhelmshort (Bzinica Nowa)
Weiler: Bonken (Bąki) | Bziunkau (Bzionków) | Dombrowitze (Dąbrowica) | Lisczok (Liszczok) | Malchow (Malichów) | Thursy (Turza) | Zwoss (Zwóz)
Wikimedia Foundation.