Poynting-Faktor

Poynting-Faktor

Der Poynting-Faktor Π0i (auch: Poynting-Korrektur) bezeichnet eine Größe aus der chemischen Thermodynamik und kann als Druckkorrektur des Standardzustands auf den Druck der Mischung verstanden werden. [1]

Inhaltsverzeichnis

Fugazität der flüssigen Phase

Die Fugazität f_{0i}^L eines reinen, realen Stoffes i in der Flüssigphase ergibt sich zu:[2]


f_{0i}^L = \varphi_{0i}^{LV} P_{0i}^{LV} \Pi_{0i}


mit
\varphi_{0i}^{LV}: Fugazitätskoeffizient der reinen Flüssigphase bestehend aus Stoff i bezogen auf den Dampfdruck
P_{0i}^{LV}: Dampfdruck des reinen Stoffes i.


Damit lässt sich über das Isofugazitätskriterium, der Gleichsetzung der Fugazität einer Komponenten in der Gasphase mit ihrer Fugazität in der Flüssigphase, eine Phasengleichgewichtsbeziehung aufstellen, die für jede Komponente eines im Phasengleichgewicht stehenden Systems erfüllt sein muss:


y_i P \varphi_{i} = x_i \gamma_i \varphi_{0i}^{LV} P_{0i}^{LV} \Pi_{0i}


mit
yi: Molenbruch der Komponente i in der Gasphase
P: Systemdruck
φi: Fugazitätskoeffizient der Komponente i in der Gasphase
xi: Molenbruch der Komponente i in der Flüssigphase
γi: Aktivitätskoeffizient der Komponente i

Definition des Poynting-Faktors

Der Poynting-Faktor ergibt sich als folgender Exponentialterm [1]:


\Pi_{0i} = \exp\left( \frac {1} {R T} \int_{P_{0i}^{LV}}^P v_{0i}^L dp\right)
mit
v_{0i}^L: molares Volumen des reinen Stoffes i in der Flüssigphase
R: Universelle Gaskonstante
T: Temperatur

Bei hinreichender Entfernung vom kritischen Punkt lässt sich die Gleichung wie folgt schreiben:


\Pi_{0i} = \exp\left( \frac {v_{0i}^L (P - P_{0i}^{LV})} {R T}\right)


Eine Faustregel besagt, dass die Poynting-Korrektur vernachlässigt werden kann, wenn die Differenz zwischen Systemdruck und Dampfdruck kleiner als 10 bar ist.

Poynting-Faktor für die feste Phase

Analog zur flüssigen Phase lässt sich auch ein Poynting-Faktor für die feste Phase definieren. Dieser berücksichtigt den Einfluss auf die Fugazität der Komponente im Feststoff infolge der Abweichung des Systemdrucks vom Sättigungsdruck.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Dorothea Lüdecke, Christa Lüdecke: Thermodynamik: Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik, 2000, ISBN 3-540-66805-5.
  2. John M. Prausnitz, Rüdiger N. Lichtenthaler, Edmundo Gomes de Azevedo: Molecular Thermodynamics of Fluid-Phase Equilibria - Third Edition, New Jersey, 1999, ISBN 0-13-977745-8.
  3. Ralf Dohrn: Berechnung von Phasengleichgewichten, Braunschweig/Wiesbaden, 1994, ISBN 3-528-06587-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poynting — bezeichnet: die Dichte und die Richtung des Energietransportes einer elektromagnetischen Welle, siehe Poynting Vektor eine Größe aus der Mehrphasenthermodynamik; siehe Poynting Faktor Poynting ist der Familienname folgender Personen: John Henry… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamilton-Zahl — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamilton-Zahlen — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Quaternionen — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Quaternionen-Schiefkörper — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liénard-Wiechert-Potential — Die Liénard Wiechert Potentiale (ein skalares und ein vektorielles Potential) beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder, die von einer bewegten elektrischen Punktladung erzeugt werden. Sie verallgemeinern das Coulomb Potential, das von …   Deutsch Wikipedia

  • Impenergie — Der Energie Impuls Tensor wird in seiner allgemeinen Form folgendermaßen angegeben: w ist eine Energiedichte (Energie pro Volumen) (Sx,Sy,Sz) ist eine Energie Strom Dichte, c die …   Deutsch Wikipedia

  • Quaternion — ℍ Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternio …   Deutsch Wikipedia

  • Energie-Impuls-Tensor — Der Energie Impuls Tensor ist ein mathematisches Objekt in der Physik. Er wird in seiner allgemeinen Form folgendermaßen angegeben: w ist eine Energiedichte (Energie pro Volumen) (Sx,Sy,Sz) ist eine Energiestromdichte …   Deutsch Wikipedia

  • Elektromagnetische Masse — Die elektromagnetische Masse (auch „scheinbare“ oder „effektive“ Masse) war ursprünglich ein Konzept der klassischen Mechanik bzw. Elektrodynamik. Sie gab an, inwieweit das elektromagnetische Feld bzw. die Selbstenergie zur Masse eines geladenen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”