Preiddeu Annwfn

Preiddeu Annwfn

Preiddeu Annwfn ['preiðei 'annuvn] („Die Beute aus Annwfn“, „Die Beraubung von Annwfn“) ist der Titel eines 60 Zeilen langen Gedichtes, das im Llyfr Taliesin („ Das Buch Taliesins“) aus dem 14. Jahrhundert enthalten ist. Es dürfte nach linguistischen Vergleichen allerdings bereits um 900 entstanden sein.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

König Artus und sein Gefolge segeln mit Artus' Schiff Prydwen nach Annwfn, einem mythischen Land, das auch als Andere Welt interpretiert wird. Ziel der Fahrt ist die Erbeutung eines magischen, edelsteinbesetzten Kessels, der in einer gläsernen Festung aufbewahrt wird. Dieser Kessel wird durch den Atem von neun Jungfrauen erhitzt und nur die tapfersten Krieger dürfen in ihm ihre Speisen zubereiten. Neben dem Versuch, den Kessel zu erbeuten, treibt auch die Hoffnung, den dort gefangenen Gweir befreien zu können, König Artus zu diesem Feldzug in die Anderswelt.[1] Die Expedition ist aber offenbar ein Fehlschlag, denn im Refrain, der jede Strophe abschließt, beklagt der Dichter, dass lediglich sieben Männer wieder in die Heimat zurückkamen.

Ein Versuch der Lokalisation von Annwfn mit der Isle of Wight oder mit Lundy Island (ca. 30 km vor der Küste von Devonshire) durch Sims-Williams[2] wird von anderen Keltologen abgelehnt.[3].

Der magische Kessel ist ein immer wiederkehrendes Motiv in keltischen Sagen, vom Zauberkessel des Dagda über Efnisiens lebensrettendes Gefäß, Dyrnwchs Kessel, der Gut und Böse erkennt, bis zum Heiligen Gral.

Das Schiff Prydwen wird auch in der Erzählung Mal y kavas Kulhwch Olwen („Wie Kulhwch Olwen errungen hat“) erwähnt, wo es Artus, Kulhwch und die anderen Gefährten von Wales nach Irland und wieder zurück bringt. Auch hier geht es um den Raub eines Kessels, eine der Aufgaben, die der Riese Ysbaddaden als Bedingung für die Hochzeit seiner Tochter Olwen gestellt hat. In Geoffrey von Monmouths Historia Regum Britanniae wird allerdings Artus' Schild Prydwen genannt.

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5.
  • Bernhard Maier: Die Religion der Kelten: Götter, Mythen, Weltbild. C.H.Beck, 2001, ISBN 9783406482342.
  • Ingeborg Clarus: Keltische Mythen. Der Mensch und seine Anderswelt. Walter Verlag 1991, ppb-Ausgabe Patmos Verlag, Düsseldorf, 2000, 2. Auflage, ISBN 3-491-69109-5.

Weblink

Einzelnachweise

  1. Bernhard Maier: Die Religion der Kelten: Götter, Mythen, Weltbild. S. 96.
  2. Patrick Sims-Williams: Some Celtic Otherworld Terms. In: Celtic Language 1990, S. 68 f.
  3. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 556 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preiddeu Annwfn — (English: The Spoils of Annwfn ) is a short, enigmatic poem found in the Welsh Book of Taliesin. Scholars suggest it took its present form around AD 900 based on linguistic evidence, [Lacy, Norris J. (1991). The Spoils of Annwfn (Preiddeu Annwfn) …   Wikipedia

  • Spoils of Annwfn, The — (Preiddeu Annwfn) (ca. 900)    The Spoils of Annwfn is a brief but puzzling poem in Welsh, preserved in the 13th century book of TALIESIN. Though structurally similar to other poems in that manuscript, it was certainly not written by the sixth… …   Encyclopedia of medieval literature

  • Король Артур — Статуя короля Артура из Кенотафа Великих Королей Древности в Инсбруке, скульптор Петер Вишер по эскизу Альбрехта Дюрера. Статуя одета в немецкий доспех начала XV Века, являющийся анахронизмом У этого термина существуют и другие значения, см.… …   Википедия

  • Liste inselkeltischer Mythen und Sagen — Eine Seite des Lebor Laignech, einem der bedeutendsten mittelalterlichen Sammelwerke der irischen Mythologie Mythen und Sagen sind aus dem gesamten einst keltischen Raum lediglich von den Inselkelten, also den Bewohnern der Britischen Inseln,… …   Deutsch Wikipedia

  • Annwn — Annwn, auch Annwfn (kymrisch, [anʊn] beziehungsweise [anʊfn]) oder Annwfyn, Annwvyn, ist ein Königreich in der walisischen Mythologie. Es wird gleichsam als Teil der keltischen Unterwelt interpretiert. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Myth …   Deutsch Wikipedia

  • Annwn — or Annwfn (Middle Welsh Annwvn , sometimes inaccurately written Annwyn, Annwyfn or Annwfyn ) was the Otherworld in Welsh mythology. Ruled by Arawn, or much later by Gwynn ap Nudd, it was essentially a world of delights and eternal youth where… …   Wikipedia

  • Thirteen Treasures of the Island of Britain — Manuscripts Peniarth MSS 51 (names only), 60, 77, 138, 179, 295; Cardiff MSS 17, 19, 26, 43; Llanstephan 65, 94, 145; National Library of Wales MS 5269B; Panton MS 13; BL Addl. 14,973; Mostyn MS 159; Edward Jones, Bardic Museum. London, 1808. pp …   Wikipedia

  • Artus — Statue König Artus’ am Grabmal Kaiser Maximilians I. (Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur [ arθir]) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Anderswelt — Die Anderswelt, auch Anderwelt, Andere Welt, Anderes Land ist in der keltischen Mythologie der auf einer anderen Ebene existente Wohnort verschiedener mythisch/mystischer Personen. Die Anderswelt ist in Hügeln, auf Inseln und am Grunde von Seen… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Mythologie — ist eine von der Sprachwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der Mythen, Sagen und Legenden der Kelten von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”