Keltologe

Keltologe

Die Keltologie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Geschichte, den Sprachen und der Kultur keltischer Völker und ihrer Nachfahren von der Hallstattzeit bis zur Gegenwart beschäftigt. Dazu gehört auch das Studium der noch heute in Irland, Schottland, Wales und der Bretagne gesprochenen keltischen Sprachen.

Keltistik ist ein veralteter Begriff für das Fach Keltologie. Er war im 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum nicht ungebräuchlich, wird heute jedoch kaum noch verwendet.


Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Keltologie ist vor allem aus der vergleichenden und historischen Sprachwissenschaft entstanden, die sich ab dem Ende des 18. Jahrhunderts in Europa etablierte. Der Engländer Sir William Jones hatte 1786 anhand von Ähnlichkeiten des Lateinischen, Griechischen und des Sanskrit erstmals öffentlich die Verwandtschaft der indogermanischen Sprachen postuliert. Aufgrund einiger grammatischer Besonderheiten wurden die keltischen Sprachen jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts fest zu den indogermanischen Sprachen gerechnet.

Keltologie im deutschsprachigen Raum

Als Gründer der deutschen Keltologie gilt Johann Kaspar Zeuß (1806–1856). Sein Ruhm basiert vor allem auf seinem monumentalen, auf Latein verfassten Werk Grammatica Celtica (1851, Band 2 1853), in dem er das vor allem das altirische und mittelwalisische Material sichtete und bewertete sowie die Zugehörigkeit der keltischen Sprachen zu den indogermanischen Sprachen plausibel machte. Zeuss betrieb für sein Werk ein enormes Studium der originalen Quellen, die bis dahin nur wenig erforscht waren. 1847 wurde er Professor für Sprachwissenschaft in München.

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurden keltologische Forschungen vor allem von Sprachwissenschaftlern anderer Forschungszweige "mitbetrieben". Anfangs war dies vor allem Franz Bopp (1791–1867), der durch seine Darlegungen zur indogermanischen Ursprache die vergleichende Sprachwissenschaft quasi begründete. Bopp bewies zudem die Zugehörigkeit der keltischen Sprachen zum Indogermanischen. Von 1821 bis 1864 war er in Berlin Professor für orientalische Literatur und allgemeine Sprachwissenschaft.

In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts ist der Indologe Ernst Windisch (1844–1918) zu nennen, der ab 1877 an der Universität Leipzig einen Lehrstuhl für Sanskrit innehatte, jedoch auch wichtige keltologische Publikationen veröffentlichte. Im Jahre 1901 wurde der Indologe und Keltologe Heinrich Zimmer (1851–1910) an der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin erster Professor für keltische Sprachen in Deutschland. 1911 wurde Kuno Meyer (1858–1919) sein Nachfolger, der neben seiner umfangreichen Publikationstätigkeit auch enge Beziehungen zur irischen Unabhängigkeitsbewegung unterhielt.

Der wohl bis heute wichtigste deutschsprachige Keltologe ist jedoch der Schweizer Rudolf Thurneysen (1857–1940), ein Schüler von Windisch und Zimmer. 1887 übernahm er den Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft in Freiburg im Breisgau, im Jahre 1913 den in Bonn. Sein besonderes Verdienst besteht neben der Erfassung und Bearbeitung einer Vielzahl altirischer Rechtstexte in seinem Hauptwerk, dem Handbuch des Altirischen (1909). Dieses bildet in seiner 1939 überarbeiteten, englischsprachigen Fassung, A Grammar of Old Irish, immer noch die Grundlage für das Studium des Altirischen.

In Berlin übernahm 1920 Julius Pokorny die Berliner Professur für keltische Sprachen, der diese 1935 trotz nationalistischer Gesinnung und katholischen Glaubens wegen seiner jüdischen Vorfahren räumen musste. Pokorny ging in die Schweiz und lehrte erst ab 1955 wieder in Deutschland, und zwar in München. In Berlin folgte ihm 1937 Ludwig Mühlhausen, der gleichermaßen begabt wie überzeugter Nazi war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand die deutschsprachige keltologische Forschung vor allem in Westdeutschland und Österreich, in Freiburg, Bonn, Marburg, Hamburg sowie in Innsbruck statt. Jedoch wurde nirgends eine eigenständige gewidmete Professur für Keltologie eingerichtet. Als bedeutende Namen sind vor allem Hans Hartmann, Heinrich Wagner und Wolfgang Meid zu nennen, die wissenschaftliche Bedeutung weit über die Grenzen des Sprachraums hinaus erlangten. In der DDR wurde ab etwa 1966 der Berliner Lehrstuhl wieder eingerichtet, jedoch nie fest besetzt.

Heute wird das Fach im deutschsprachigen Raum nur noch an wenigen Universitäten gelehrt, in Bonn, Marburg und Wien, jedoch weiterhin als Teil der Allgemeinen oder Vergleichenden Sprachwissenschaft. In Freiburg im Breisgau, Hamburg und Berlin findet seit den 1990er Jahren keine keltologische Forschung mehr statt. Der einzige gewidmete Lehrstuhl für Keltologie in Deutschland (an der Humboldt-Universität zu Berlin) wurde 1997 abgeschafft.

Celtic Studies auf den britischen Inseln

Celtic Studies im Rest Europas und in Übersee

Außerhalb des deutschsprachigen Raums und der britischen Inseln wurde und wird Keltologie vor allem in verschiedenen Teilen Europas und in den USA gelehrt. Doch auch in Japan gibt es eine aktive Keltologie.

In Europa entwickelte sich die Keltologie des späten 19. Jahrhunderts außer in Deutschland und auf den britischen Inseln vor allem in Frankreich und Skandinavien. Später kamen Länder wie Spanien, Italien, die Niederlande, Russland und Polen hinzu.

Kritik

In den vergangenen Jahren wurden die Zusammenhänge zwischen Sprache, Kultur und Ethnie verstärkt kritisch hinterfragt. Dies wirft auch die Fragen nach dem inneren Zusammenhalt des Forschungsfeldes der Keltologie auf. Problematisch für die kulturellen Aspekte des Fachs ist insbesondere die umstrittene Ausbreitung der kontinentalen Kelten nach Britannien - und damit die Einheit und der innere Zusammenhang der von der Keltologie erforschten "keltischen" Kulturerscheinungen. Möglicherweise hat das Inselkeltentum mit den historisch überlieferten kontinentalen Kelten kaum mehr gemein als eine verwandte Sprache. Die Erklärung "keltischer" Kulturerscheinungen der Latène- oder gar Hallstattzeit beispielsweise durch ohnehin wesentlich jüngere irische Quellen - wie dies insbesondere im Bereich der Religionsgeschichte häufig praktiziert wird - hätte damit keine methodisch abgesicherte Grundlage, jedenfalls nicht mehr Erklärungskraft als ein allgemeiner Analogieschluss.

Teilgebiete

Einige der Teilgebiete sind eng mit verwandten Forschungsdisziplinen verzahnt, so dass nicht alle der genannten Gebiete als "rein keltologisch" anzusehen sind.

  • Gesamtkeltisch
    • Siedlungsgeschichte
    • Interaktion mit anderen Völkern
    • Erarbeitung des Sprachenstammbaums bzw. anderer Verwandtschaftsmodelle (noch immer nicht abschließend geklärt)
    • Sprachwissenschaft
      • innerkeltisch vergleichend
      • innerhalb der Indogermanistik
      • Sprachtypologie
    • Religionswissenschaft
      • regionale Besonderheiten
      • vergleichende Religionswissenschaft
    • Rezeptions- und Ideologiegeschichte ("Keltomanie" u. ä. Phänomene)
    • Wissenschaftsgeschichte: Geschichte der Keltologie
  • Festlandkeltisch
    • Archäologie
    • Klassisches Quellenstudium (Kontakte zu Römern und Germanen)
    • Sprache (inkl. der Entzifferung der verwendeten Schriftzeichen, größtenteils abgeschlossen, sowie Interpretation der oft lückenhaften Texte)
    • Anthropologie/Ethnologie (wenig betrieben)
  • Inselkeltisch
    • Archäologie
    • Sprachwissenschaft
      • Einzeldarstellung
      • vergleichende Darstellung (innerkeltisch, allgemein)
      • Einzelsprachgeschichte
      • Sprachkontakte
      • Situationen der heutigen Minderheitensprachen
      • möglicher Sprachtod/Wiederbelebung
    • Literaturwissenschaft
      • Mittelalter (vor allem Irland, Wales, Bretagne)
      • Neuzeit (je nach Land etwa 15/16.-19. Jahrhundert)
      • moderne Literaturen (20./21. Jahrhundert)
    • Geschichte der "keltisch" sprechenden Volksgruppen auf den britischen Inseln

Keltologen

Bekannte Keltologen sind Helmut Birkhan, Léon Fleuriot, Raimund Karl, Kuno Meyer, Holger Pedersen, Herbert Pilch, Pádraig Ó Riain, Rudolf Thurneysen und Heinrich Zimmer.

Wichtige Zeitschriften

  • Zeitschrift für celtische Philologie, gegr. 1897, Halle (Saale)/Tübingen
  • Keltische Forschungen, gegr. 2006, Wien
  • Ériu. Founded as the Journal of the School of Irish Learning, Dublin
  • Celtica. Journal of the School of Celtic Studies, gegr. 1949, Dublin
  • Studia Hibernica, Dublin
  • Éigse, Dublin
  • Journal of Celtic Linguistics, gegr. 1992, Cardiff
  • The Bulletin of the Board of Celtic Studies, gegr. 1921, Cardiff; 1993 mit Studia Celtica zusammengeführt
  • Studia Celtica, gegr. 1966, Cardiff
  • Cambrian Medieval Celtic Studies, vor 1993 Cambridge Medieval Celtic Studies, Aberystwyth
  • Cornish Studies, gegr. 1993, Tremough
  • Proceedings of the Harvard Celtic Colloquium, Cambridge (Massachusetts)
  • Etudes Celtiques, gegr. 1936, Paris
  • Revue Celtique, gegr. 1870, Paris
  • Studia Celtica Japonica, neu gegr. 1988

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keltologe — Kel|to|lo|ge, der; n, n ↑ [ loge]: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Keltologie. * * * Kel|to|lo|ge, der; n, n [↑ loge]: Wissenschaftler auf dem Gebiet der Keltologie …   Universal-Lexikon

  • Keltologe — Kel|to|lo|ge 〈m.; Gen.: n, Pl.: n〉 Wissenschaftler auf dem Gebiet der Keltologie; oV …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Keltologe — Kel|to|lo|ge der; n, n <zu ↑...loge> jmd., der sich wissenschaftlich mit den keltischen Sprachen u. Literaturen befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Heinrich Zimmer (Keltologe) — Heinrich Friedrich Zimmer (* 11. Dezember 1851 in Kastellaun; † 29. Juli 1910 in Berlin[1]) war ein deutscher Keltologe und Indologe. Er war der erste deutsche Professor für Keltologie. Zimmer stammte aus einer Bauernfamilie im Hunsrück, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Ebel (Keltologe) — Hermann Wilhelm Ebel (* 10. Mai 1820 in Berlin; † 19. August 1875 in Misdroy) war ein deutscher Keltologe. Mit elf Jahren kam Ebel 1831 in seiner Heimatstadt als Schüler an das Gymnasium zum grauen Kloster und konnte seine Schulzeit 1836… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltistik — Die Keltologie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Geschichte, den Sprachen und der Kultur keltischer Völker und ihrer Nachfahren von der Hallstattzeit bis zur Gegenwart beschäftigt. Dazu gehört auch das Studium der noch heute in Irland,… …   Deutsch Wikipedia

  • Birkhan — Helmut Birkhan (* 1. Februar 1938 in Wien) ist ein österreichischer Germanist und Keltologe. Inhaltsverzeichnis 1 Vita 2 Arbeitsschwerpunkte 3 Privates 4 Schüler …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Wilhelm Oskar Windisch — (* 4. September 1844 in Dresden; † 30. Oktober 1918 in Leipzig) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Sanskritist und Keltologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hartmann — ist der Name folgender Personen: Hans Hartmann (Bildhauer) (1862–?), sächsischer Bildhauer Hans Hartmann (DDP) (1863–1942), bayerischer Landtagsabgeordneter Hans Hartmann (Mundartdichter) (auch Hans Hartmann Hainfeld; 1870–1954), österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann — ist ein deutscher Familienname Herkunft und Bedeutung Hartmann ist ein alter deutscher Vorname. Siehe dazu Hartmann (Vorname). Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”