- Privatbrennerei Sonnenschein
-
Die Privatbrennerei Sonnenschein ist ein Spirituosenunternehmen in Witten-Heven und Teil kulturhistorischer Themenrouten.
Standort
Um 1800 gründete der Brennmeister Wilhelm Dönhoff den ersten Brennereibetrieb in Heven nahe der Ruhr, er ließ den heute noch vorhandenen Backsteinbau mit verziertem Torbogen errichten. Im 19. Jahrhundert übernahm August Lohmann die Brennerei und baute sie weiter aus. 1937 übernahm Wittenborg die Firma. Im Zweiten Weltkrieg war die deutsche Wehrmacht der Hauptabnehmer, was die Produktionsmengen steigerte. 1957 wurde die Firma an die B. Schmücking GmbH verkauft. 1978 übernahm schließlich die Privatbrennerei Sonnenschein GmbH den Standort, sie modernisierte den Brennereibetrieb, erweiterte die Produktpalette und errichtete den modernen Neubau auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Im Jahr 2000 wurde, nach Auflösung des Branntweinmonopols, die eigentliche Brennerei geschlossen. Seit 2007 wird das historische Gebäude zu einer Wohnanlage umgebaut.
Familienunternehmen
Die Privatbrennerei Sonnenschein stammt ursprünglich aus Witten-Herbede. Sie wurde 1876 von Richard Sonnenschein gegründet und wird inzwischen in vierter Familiengeneration vom Urenkel Rainer Mönks geführt. Die Räumlichkeiten in Heven hatte die Firma gekauft, weil es an ihrem alteingesessenen Standort keine Erweiterungsmöglichkeiten gab.
Nach eigenen Angaben bietet die Firma zirka 1000 Produkte aus den Bereichen Wein, Öle, Getreide- und Obstbrände, Likörspezialitäten, Whisky, Wodka und Cognac an. Dazu kommen Präsente, Wein- und Whiskeyseminare und -proben. Außer der Spirituosenhandlung wird ein Weinkontor und seit 2008 eine kleine Brauerei als Fortsetzung der 1920 geschlossenen „Ruhrtal-Brauerei“ betrieben.
Weblinks
- Internetauftritt der Firma
- Der Westen, Helles aus Herbede vom 3. September 2008
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.