- Protriptylin
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Protriptylin Andere Namen 3-(5H-Dibenzo[a, d][7]annulen-5-yl)-N-methylpropan-1-amin
Summenformel C19H21N CAS-Nummer - 438-60-8
- 1225-55-4 (Protriptylin·Hydrochlorid)
PubChem 4976 ATC-Code N06AA11
DrugBank DB00344 Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 263,37 g·mol−1 Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Hydrochlorid
Gefahr
H- und P-Sätze H: 301-312-315-319-332-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-280-301+310-305+351+338 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Xn
Gesundheits-
schädlichR- und S-Sätze R: 20/21/22-36/37/38 S: 26-36 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Protriptylin (Handelsnamen: Vivactil®, Concordin®) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva. Es hemmt ähnlich stark wie Desipramin die Wiederaufnahme des Neurotransmitters Noradrenalin, ohne dabei nennenswerte sedierende Eigenschaften zu haben. Protriptylin wirkt zudem als FIASMA (funktioneller Hemmer der sauren Sphingomyelinase).[3]
Inhaltsverzeichnis
Klinische Angaben
Anwendungsgebiete (Indikationen)
Der Arzneistoff eignet sich aufgrund des oben genannten Wirkmechanismus besonders gut zur Behandlung von Depressionen mit ausgeprägter Antriebsschwäche. Behandlungserfolge können auch bei ADHS, Narkolepsie und dem chronischem Schmerzsyndrom erzielt werden.
Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)
Bei Protriptylin sind u. a. folgende unerwünschte Wirkungen festzustellen:[4]
- mäßig bis stark: Wirkungen auf die Herzfunktion
- mäßig: anticholinerge Wirkungen und epileptische Anfälle
- gering: niedriger Blutdruck (Hypotonie) und Gewichtszunahme
- minimal: Sedierung
Dosierung
Die übliche Tagesdosis liegt zwischen 15 und 40 mg, die Extremdosen liegen zwischen 10 und 60 mg pro Tag.[4]
Pharmakologische Eigenschaften
Die Plasmaeliminations-Halbwertszeit des Arzneistoffs ist mit 54 bis 198 Stunden verhältnismäßig lang.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt Protriptyline hydrochloride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. April 2011.
- ↑ a b Protriptylin bei ChemIDplus.
- ↑ Kornhuber J, Muehlbacher M, Trapp S, Pechmann S, Friedl A, Reichel M, Mühle C, Terfloth L, Groemer T, Spitzer G, Liedl K, Gulbins E, Tripal P: Identification of novel functional inhibitors of acid sphingomyelinase. In: PLoS ONE. 6, Nr. 8, 2011, S. e23852. doi:10.1371/journal.pone.0023852.
- ↑ a b Goodman & Gilman’s: The pharmacological basis of therapeutics. 9. Aufl. McGraw-Hill, New York u. a. 1996. S. 434.
- ↑ Hermann J. Roth u. Helmut Fenner: Arzneistoffe. Thieme, Stuttgart u. New York 1988. S. 238.
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Wikimedia Foundation.