- Rage (Computerspiel)
-
Dieser Artikel wurde auf die Qualitätssicherungsseite des Portals Computerspiele eingetragen. Beteilige dich an der Diskussion und hilf mit, den Artikel zu verbessern. Rage Entwickler id Software
Publisher Bethesda Softworks
Erstveröffent-
lichung7. Oktober 2011 Plattform(en) PC (Windows, Mac OS), Xbox 360, PS3 Spiel-Engine id Tech 5 Genre Ego-Shooter Thematik Science-Fiction, Postapokalypse Spielmodi Einzelspieler, Mehrspieler Steuerung Gamecontroller, Tastatur und Maus Systemminima Intel Core 2 / AMD, 2 GB RAM, 25 GB Festplattenspeicherplatz, GeForce 8800 / Radeon HD 4200 Medien DVD-ROM Sprache Deutsch Altersfreigabe Rage (engl. ‚Wut‘) ist ein Computerspiel von von id Software und wurde am 7. Oktober 2011 für Microsoft Windows, Mac OS, Xbox 360 und PlayStation 3 veröffentlicht. Das Spiel lässt sich in erster Linie dem Genre Ego-Shooter zuordnen, enthält aber beispielsweise auch Rennspiel-Elemente. Das Spiel basiert als erstes auf der neuen Grafik-Engine id Tech 5. Das Spiel erschien in Deutschland unzensiert.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ein Asteroid droht in der Zukunft auf die Erde zu stürzen und alles Leben darauf zu vernichten. Die Regierungen der Welt stehen vor der Aufgabe das Überleben der Menschheit zu sichern. Da der Asteroid nicht aufgehalten werden kann, werden sogenannte "Archen" entwickelt. Diese werden tief unter der Erdoberfläche angelegt und bieten Schutz für eine ausgewählte Gruppe von Menschen.
Der Spieler ist einer dieser Auserwählten und erwacht aus seinem Kälteschlaf in einer völlig zerstörten postapokalyptischen Welt durch einen Defekt seiner Arche. Beim ersten Betreten dieser neuen Welt wird klar, wie hoch das Ausmaß der Zerstörung ist. Die wenigen überlebenden Menschen leben in kleinen Siedlungen und müssen täglich um Ihr Überleben kämpfen.
Der Spieler muss sich in dieser Welt gegen Banditen, Mutanten und die Regierung behaupten und für diverse Fraktionen eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen. Vor allem die Regierung hat ein großes Interesse an überlebenden Archenbewohnern.
Grafisch und stilistisch ähnelt die Welt dabei Vorbildern wie Mad Max oder Fallout.
Spielkonzept
Während id Software mit den vorangegangenen Computerspielserien Doom und Quake reine Ego-Shooter entwickelte und dieses Genre in den 1990er Jahren entscheidend prägte, wollte das Entwicklerstudio mit Rage sowohl vom Spielkonzept als auch von der Spielwelt her einen neuen Weg einschlagen. Rage lässt sich im Wesentlichen auch dem Ego-Shooter-Genre zuordnen, enthält jedoch zusätzlich Kampffahrzeug-, Rennspiel- und einfache Rollenspiel-Elemente.[1] [2]
Im Gegensatz zu dem in aktuelleren Ego-Shootern oft anzutreffenden linearen Leveldesign weist Rage ein offeneres Spieldesign auf. Der Spielverlauf gestaltet sich durch Nebenmissionen, die optional neben den Hauptmissionen verfolgt werden können, nicht strikt linear. Dennoch handelt es sich nicht um ein echtes Open-World-Spiel und war auch nicht als solches geplant.[3] Auch Interaktionen zwischen der Spielerfigur und Nicht-Spieler-Charaktern sind Bestandteil des Spielverlaufs. Wie bei Rollenspielen üblich kann der Spieler von verschiedenen Personen gegen eine bestimmte Belohnung Aufträge annehmen und die Umgebung nach Loot (Beutestücken) durchsuchen. Im Vordergrund steht aber der Kampf in der Ego-Perspektive gegen unterschiedliche Typen von Gegnern mit einer großen Anzahl an verschiedenen Waffen in eher linear gehaltenen Spielabschnitten.
Technik
Durch Einsatz der id Tech 5 gelingt es, eine große Varietät an Texturen mit großen Außenbereichen, ein realistischeres Schattenmodel und flüssige Bewegungen der Sprites und Models zu erreichen. Allerdings gibt es Probleme mit der Umsetzung für die Playstation 3, was das flüssige Nachladen von Texturen angeht.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Braving the New World of Rage - Preview auf IGN, 13. August 2009.
- ↑ [1] - Spielebesprechung auf Telepolis
- ↑ Rage - »Es sollte niemals ein Open-World-Spiel werden«, Artikel auf Gamestar.de, 04.10.2011.
Kategorien:- USK 18
- Computerspiel 2011
- Ego-Shooter
- PlayStation-3-Spiel
- Xbox-360-Spiel
- Mac-OS-Spiel
- Windows-Spiel
Wikimedia Foundation.