Ramon Kramer

Ramon Kramer
Ramon Kramer, 11/2008
Foto: Robert Lechtenbrink

Ramon Kramer (* 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Filmkomponist, Filmemacher, Buchautor und Musikproduzent.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als 15jähriger hatte Ramon Kramer als Gitarrist und Sänger erste Auftritte in norddeutschen Folkclubs und auf Festivals wieRock gegen Rechts“. Seinen ersten Auftrag als Komponist erfüllte er 1981 für die ARD-JugendsendungKernbeisser“, in der er auch als Sänger auftrat. 1984 nahm Kramer als Student amModellversuch Popularmusik“ (heute Popkurs Hamburg) an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg teil, wo er später auch als Gastdozent tätig war. Nach Abschluss des Studiengangs (Gitarre, Klavier, Gesang, Text, Performance) spielte er bundesweit Konzerte als Singer/Songwriter und arbeitete mit Künstlern wie Hans Hartz, Bernward Büker und Rio Reiser zusammen.

1991 gründete Kramer gemeinsam mit Volker Kretschmer die MusikproduktionK+K Musik“ (2010 unbenannt inkramerkretschmer music production network“), mit der er bis heute zahlreiche Auftragsmusiken für Werbespots produziert und komponiert, zum Beispiel für die berühmteOhrfeigevon Mercedes Benz, die vom Art Directors Club mit demGold“- undGrand Prix“-Award ausgezeichnet wurde, oder auch den KlassikerDança a Bossafür Batida de Coco.

Neben seinen Aktivitäten als Musikproduzent reiste Ramon Kramer regelmäßig in die USA und besuchte in Montana mehrfach das Land der Blackfeet. In mehreren Sessions mit indianischen Musikern erlernte er auf der Reservation das indianische Flötenspiel (Native American Flute) und erhielt später in einer Zeremonie den Blackfeet-Namen Ah-Say-Kee (Good Whistler).

Mit der Unterstützung von Stammesangehörigen der Blackfeet produzierte und komponierte Kramer das Konzept-AlbumThe Return of the Buffalo Horses“, das 2001 in den USA bei einem von Indianern geführten Label veröffentlicht wurde (Sound of America Records). Kurz darauf wurde es von derNational Academy of Recording Arts and Sciences, Los Angelesin der KategorieBest Native American Music Album“, die eigentlich ausschließlich indianischen Musikproduzenten vorbehalten ist, auf die Grammy-Entry-List gesetzt.

2001 begleitete Kramer im Auftrag des WDR Fernsehens (Menschen hautnah) den DEFA-Indianerdarsteller und Winnetou-Star der Bad Segeberger Karl May-Spiele, Gojko Mitić, auf seiner ersten Reise ins Land derechten Indianer“. Der daraus entstandene DokumentarfilmDer BerufsindianerGojko Mitić in der Prärie“ (Regie, Buch und Musik: Ramon Kramer) wurde mehrfach im Fernsehen gezeigt und von der Presse sehr positiv besprochen:Und immer ist es, als breche im Augenblick des Erlebens das vorgefertigte Bild im Kopf nach allen Seiten hin auf. Dem Film gelingt es vorzüglich, den Weg in die Weite als Selbstsuche zu inszenieren, Meile für Meileund Bild für Bild.[1]

Kramers zweite FilmarbeitAm Fuß der Rocky MountainsEin Medizinmann auf Büffeljagdfeierte auf dem Filmfest Hamburg 2006 Premiere und erreichte bei seiner Erstausstrahlung im NDR (11. September 2008, 20:15 Uhr) mit einer Million Zuschauern eine für das FormatLänder-Menschen-Abenteueraußergewöhnlich hohe Quote. Für beide Filme konnte Kramer den mehrfach prämierten Kameramann Holly Fink gewinnen.

Im September 2008 erschien im Rowohlt-Verlag das BuchIch Weißer Mann, Du Indianer gut!“, indem Ramon Kramer selbstironisch von seinen Abenteuern in der Prärie erzählt. Er hielt zahlreiche Lesungen, zu denen er auch Live-Musik beisteuerte, und war in mehreren TV-Sendungen zu Gast. Das Buch ist Kramers vorerst letztesIndianerprojekt“.

Als Geschäftsführer der Firmen "kramerkretschmer music production network" (ehemals K+K Musik) undRamon Kramer Musikkomponiert und produziert er inzwischen wieder vornehmlich Auftragsmusik für Werbung und TV-Filme. Darüber hinaus ist er auch als musikalischer Berater für Fernsehredaktionen, Regisseure und Filmproduktionen tätig. 2010 gründete Kramer gemeinsam mit mehreren Filmkomponisten die LibraryRKM Archivmusik“, die lizenzfreie Musik für Fernsehproduktionen zur Verfügung stellt. Ramon Kramer lebt und arbeitet in Hamburg-St.Pauli.

Veröffentlichungen (Auszug)

Musik für TV-Film

  • Der Aufbruch der Kaiowa, NDR, 2000
  • Der BerufsindianerGojko Mitić in der Prärie, WDR, 2002
  • St. HelenaInsel am Ende der Welt, NDR, 2003
  • Eisfieber (Doku-Soap), Arte, 2004
  • Schuß ins Blau (Kino+TV), Arte, 2004
  • Duell auf dem Eis, Arte/ZDF, 2005
  • Hannibals Elefanten, Arte/WDR, 2006
  • Am Fuß der Rocky MountainsEin Medizinmann auf Büffeljagd, NDR+FfH, 2006/08
  • Ich pfeif draufJolene lernt El Silbo, Kika/RBB, 2010
  • Am frischen Haff, RBB, 2010
  • Unsere besten im Norden (Carlo von Tiedemann), NDR, 2010
  • Das ABC von Büttenwarder, NDR, 2010
  • Rossnarrisch (Doku-Soap), BR, 2010
  • Tratsch im Treppenhaus Reloaded, NDR, 2010
  • Ein Dorf in Ungarn, NDR, 2011
  • Abenteuer Panamericana (Doku-Reihe), NDR/SWR, 2011
  • Schneenarrisch (Doku-Soap), BR, 2011
  • Stadlg'schichten, BR, 2011
  • Alaskas VulkaninselnDie Aleuten, Das Erste/NDR, 2011
  • Südamerika extrem, 3sat, 2011
  • Mit Blaulicht und Gummiknüppel, RBB, 2011
  • Roland EmmerichEinmal Hollywood und zurück, SWR, 2011

Musik für TV-/Kino-Werbung

Zahlreiche Produktionen und Kompositionen, unter anderem für Batida de Coco, Mercedes Benz (div), Apollinaris, Nivea (div), Alltours, Sharp, Bunte, Miele, Labello, Bild der Frau, Bild am Sonntag, Krups, Postbank, E-Plus (div), Ikea ...

Tonträger

  • Not Just the Way, Fin (Single zum Apollinaris-Spot) Edel, 1993 (K+K Musik)
  • Dança a Bossa, K+K feat. Jota (Single zum SpotBatida de Coco“) EMI, 1995 (K+K Musik)
  • Unterwegs, Ramon Kramer (Solo-Album), K+K, 1997
  • Zwei Herzen, Julia Kock (Album), A band on Records, 1998 (Komponist, Texter, Produzent)
  • 10 Jahre Schmidt Theater, Teil 1+2 (Compilation), Art Beat, 1998 (4 Titel als Komponist, Texter, Produzent u/o. Künstler)
  • The Return of the Buffalo Horses, Darrell Norman und Ramon Kramer (Album), SOAR, 2001
  • Vom Wunderkind zum Spätentwickler, Michael Krebs (Album), Conträr, 2005 (Co-Produzent)
  • Die Erotik Explo:schn Road Show, Michael Krebs (Album), The Official Bootleg, 2009 (Gastsänger, Künstler-Coach)

Regie

  • Der BerufsindianerGojko Mitić in der Prärie (TV-Doku), WDR, 2002
  • Donnie in Focus (Kurzfilm, DVD "Fields of the Young", Donnie Munro), Hypertension, 2004
  • Vom Wunderkind zu Spätentwickler, Michael Krebs (Bühnen-Comedyprogramm), 2005
  • Am Fuß der Rocky MountainsEin Medizinmann auf Büffeljagd (TV-Doku), NDR+Filmförderung Hamburg, 2006/08
  • Die Erotik Explo:schn Road Show, Michael Krebs (Bühnen-Comedyprogramm), 2008

Buch

  • Ich Weißer Mann, Du Indianer gut! – Meine Abenteuer in der Prärie, Ramon Kramer, Rowohlt (Hamburg), 2008

Zitat

„ […] und bei aller Leichtigkeit, die sein Buch versprüht, geht es ihm doch um einen ernsten Kern. "Die Indianer sind für viele Menschen eine Projektionsfläche für eigene Sehnsüchte geworden", sagt Kramer. Die großen Mythen vom Spiritualismus und Alkoholismus hätten weniger mit dem Leben indianischer Völker zu tun, als mit unseren Gefühlen von verlorener Ursprünglichkeit. "Dieser New-Age-Krempel", sagt Kramer, "ist eine Erfindung von Weißen. Und auf St. Pauli sehe ich öfter Betrunkene, als in der Reservation. “

Mathias Becker, TAZ, 20. Februar 2009 (zuIch Weißer Mann, Du Indianer gut!“)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In: FAZ, 8. Mai 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kramer, Robert — (June 22, 1939, New York City, New York, USA November 10, 1999, Rouen, Seine Maritime, France)    He studied philosophy and the history of Western Europe at Stanford University before founding and managing (from 1967 to 1971) The Newsreel, a… …   Encyclopedia of French film directors

  • Batida de Coco — [bɐ tiðɐ də koku] (portugiesisch für „Mixgetränk aus Kokosnuss“) ist ein brasilianischer Cocktail aus Kokosmilch, Zucker und Cachaça (Zuckerrohrschnaps). Der Name kommt aus dem brasilianischen Portugiesisch: bater = schlagen. Kokosmilch erhält… …   Deutsch Wikipedia

  • Popkurs Hamburg — Der Popkurs Hamburg ist eine Ausbildungsinstitution für Rock , Pop und Jazzmusiker an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit Herbst 2008 heißt er Eventim Popkurs Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufnahmeverfahren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gojko Mitić — Gojko Mitić, en juin 1969 …   Wikipédia en Français

  • List of Seinfeld minor characters — The television show Seinfeld was known for featuring many characters, each with their own special quirks. Contents 1 Secondary characters 1.1 Character frequency 1.2 Other characters appearing in 5 or more episodes …   Wikipedia

  • Liste de zoologistes — Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur son… …   Wikipédia en Français

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • List of 24 characters — The following is a list of characters in the television series 24 by season and event. It includes some relatively minor characters not considered part of the main cast, and bad guys . It is not, however, a complete list.The list first names the… …   Wikipedia

  • Dramen — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Dramen — Dies ist eine Titelliste von internationalen Theaterstücken. Es gibt auch eine spezielle Liste deutschsprachiger Theaterstücke. # Die 25. Stunde, George Tabori UA 1977 DEA 1994 4.48 Psychose, Sarah Kane 1999 A Das Abgründige in Herrn Gerstenberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2554305 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”