Reflexionsspektroskopie

Reflexionsspektroskopie

Die Reflexionsspektroskopie ist eine Variante der Spektroskopie, bei der die Abhängigkeit der Reflexion (genauer gesagt des Reflexionsgrads) eines Materials von der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung – des Lichts – untersucht wird. Es wird also das Reflexionsspektrum oder auch die „Dispersion der Reflexion“ gemessen. Durch quantitative Analyse des gemessenen Kurvenverlaufs lassen sich Erkenntnisse zu Details einiger Eigenschaften des untersuchten Materials gewinnen.

Messanordnung

Die Messung eines Reflexionsspektrums erfolgt in der Regel in einem optischen Spektrometer.

Um die Wellenlängenabhängigkeiten der Messanordnung selbst (Intensitätsverlauf der Lichtquelle, Reflexionsspektren der verwendeten Spiegel usw.) zu kompensieren, wird meistens gegen eine Probe aus einem Referenzmaterial mit bekanntem Reflexionsspektrum gemessen. Im Bereich des sichtbaren Lichts und der angrenzenden Bereiche werden hier meistens mit Aluminium beschichtete Planspiegel eingesetzt.

Je nach interessierender Materialeigenschaft wird ggf. ein optischer Modulator in die Messanordnung eingefügt.

Die Ellipsometrie treibt einen höheren apparativen Aufwand, indem der Reflexionsgrad nicht nur für senkrechten Einfall, sondern in Abhängigkeit vom Winkel und für beide Polarisationsrichtungen bestimmt wird. So lassen sich komplexere Eigenschaften der Probe bestimmen.

Theoretische Berechnung eines Reflexionsspektrums, Messungsauswertung

Berechnete (0° und 60°) und gemessene (ca. 5°) Reflexionsspektren von Silber mit der charakteristischen Plasmakante ωp und ωs (siehe Plasmaresonanz)

Eine einfallende elektromagnetische Welle wechselwirkt je nach ihrer Energie (also Wellenlänge) verschieden mit dem Material, je nachdem, ob das Material bei dieser Energie beispielsweise einen erlaubten Bandübergang aufweist und für diesen die Energie absorbieren könnte. Daneben gibt es weitere Absorptionsmechanismen, die sich theoretisch beschreiben lassen. Im Folgenden wird gezeigt, in welchen Schritten aus einem gemessenen Reflexionsspektrum auf die Existenz und die Parameter solcher Mechanismen rückgeschlossen werden kann. Das Vorgehen ist typischerweise wie folgt:

  1. Man ermittelt die im Material relevanten Mechanismen, die seine komplexe Permittivität εr = ε1 + iε2 beeinflussen können, wie Bandübergänge, Elektronendichten im Leitungsband, Polarisierbarkeiten usw.
  2. Für jeden dieser Mechanismen setzt man seinen Beitrag χj zur elektrischen Suszeptibilität als eine (im Allgemeinen komplexwertige) frequenzabhängige Funktion an. In diesen Formeln werden diverse Parameter enthalten sein, die die eigentlichen Materialeigenschaften darstellen. Damit die weiteren Rechnungen funktionieren, muss man typischerweise schon halbwegs gute Schätzwerte für diese Parameter angeben können, um einen vernünftigen Ansatz zu erreichen. Diese Suszeptibilitäten addiert man schließlich zur Gesamtpermittivitätszahl \varepsilon_\mathrm{r} = 1 + \sum\nolimits_{j}{\chi _{j}} zusammen.
  3. Der komplexe Brechungsindex N = n + ik, dessen Realteil der Brechungsindex n und dessen Imaginärteil der Extinktionskoeffizient k ist, hängt mit der Permittivitätszahl εr und der Permeabilitätszahl \mu_\mathrm{r}\, zusammen über N=\sqrt{\varepsilon_\mathrm{r} \mu_\mathrm{r} }. Mit den oben ermittelten Formeln für die Permittivitätswerte kann man bei nichtmagnetischen Materialien (\mu_\mathrm{r} \approx 1) direkt den Brechungsindex und den Absorptionskoeffizienten berechnen (N = n + \mathrm{i}k = \sqrt{\varepsilon_{1} + \mathrm{i}\varepsilon_{2}}):
    n^2 = \frac 12 \left(\sqrt{\varepsilon_1^2 + \varepsilon_2^2} + \varepsilon_1\right),
    k^2 = \frac 12 \left(\sqrt{\varepsilon_1^2 + \varepsilon_2^2} - \varepsilon_1\right).
  4. Und damit kann man mit Hilfe der Fresnel-Gleichungen die Reflexionsgrade Rs und Rp berechnen, beispielsweise für den senkrechten Einfall auf eine Luft-Medium-Grenzfläche (mit N_\text{Luft} = N_1 \approx 1 und NMedium = N2 = n2 + ik2) ausgerechnet werden (Achtung Spezialfall!):
    R_\mathrm{s} = R_\mathrm{p} = \frac{(n_2-1)^2 + k_2^2}{(n_2+1)^2 + k_2^2}.
  5. Dieses alles gegebenenfalls für alle Frequenzen im interessierenden Teil des Spektrums durchführen und das Ergebnis mit der Messkurve vergleichen.
  6. Durch eine Ausgleichungsrechnung zwischen Theorie- und Messkurve können konkrete Werte für Parameter ermittelt werden, wie sie in Schritt 2 eingeführt wurden.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reflexionsspektroskopie — atspindžio spektroskopija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Elektromagnetinės spinduliuotės spektrų, gautų šviesos srautui atsispindėjus nuo skirtingų fazių ribos, tyrimas. atitikmenys: angl. reflectance spectroscopy vok …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Reflexionsspektroskopie — atspindžio spektroskopija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Spektroskopija, pagrįsta elektromagnetinės spinduliuotės atspindžiu nuo tiriamojo objekto. atitikmenys: angl. reflectance spectroscopy vok.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Reflexionsspektroskopie — atspindžio spektroskopija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. reflectance spectroscopy vok. Reflexionsspektroskopie, f; Remissionsspektroskopie, f rus. отражательная спектроскопия, f pranc. spectroscopie de réflectance, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Reflexionsspektroskopie — Re|fle|xi|ons|spek|t|ro|s|ko|pie: Bez. für die Untersuchung der von farbigen oder unbunten Pigmenten, Adsorbaten u. a. Festkörperoberflächen reflektierten oder bei der Remissionsspektroskopie diffus gestreuten Strahlung durch UV/VIS oder IR… …   Universal-Lexikon

  • Reflexionsspektroskopie — Re|fle|xi|ons|spek|tro|sko|pie die; , ...ien [...i:ən]: die ↑Spektroskopie der von lichtundurchlässigen Stoffen reflektierten od. diffus gestreuten Strahlung mithilfe von Spektralphotometern (Phys.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spektroskopie — Spiritusflamme und ihr Spektrum Spektroskopie ist eine Gruppe von Methoden, das Energiespektrum einer Probe zu untersuchen, indem Strahlung nach ihrer Energie zerlegt wird. Zur visuellen Betrachtung optischer Spektren dienen Spektroskope,… …   Deutsch Wikipedia

  • Remissionsspektroskopie — Re|mis|si|ons|spek|t|ro|s|ko|pie: ↑ Reflexionsspektroskopie. * * * Remissions|spektroskopie,   die Reflexionsspektroskopie …   Universal-Lexikon

  • Absorptionsspektroskopie — Spektroskopie ist eine Gruppe von Beobachtungsverfahren, die anhand des Spektrums (Farbzerlegung) von Lichtquellen untersuchen, wie elektromagnetische Strahlung und Materie in Wechselwirkung stehen. Spiritusflamme und ihr Spektrum …   Deutsch Wikipedia

  • Christiansen-Effekt — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… …   Deutsch Wikipedia

  • IR-Spektrometer — Infrarotspektroskopie, oft auch nur IR Spektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infrarotem Licht (800–500.000 nm) arbeitet. Das Verfahren gehört zu den Methoden der Molekülspektroskopie, die auf der Anregung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”