Reinhard Koerner

Reinhard Koerner

Reinhard Koerner (* 27. Juni 1926 in Apolda; † 23. April 1987 in Berlin) war ein deutscher Epigraphiker.

Leben

Reinhard Koerner, der Sohn des Studienrates und späteren Geografieprofessors Fritz Koerner (1893–1959), besuchte das Gymnasium in Jena und legte 1944 das Notabitur ab. Nach kurzer militärischer Ausbildung wurde er ausgemustert und konnte zum Wintersemester 1944/1945 sein Studium an der Universität Jena beginnen. Er studierte Geschichte, Geografie und Germanistik, wechselte aber 1945 zur Klassischen Philologie. Bei Karl Barwick schrieb Koerner 1950 seine Examensarbeit über den Dialogus de oratoribus. Bestimmend war für Koerner die Bekanntschaft mit Friedrich Zucker, der Koerner an die Papyrologie und Epigraphik heranführte und seine weitere Laufbahn unterstützte.

Nach kurzer Tätigkeit als Studieninspektor am Schülerheim der thüringischen Landeskirche in Eisenach wurde Koerner 1952 an der Akademie der Wissenschaften zu Berlin angestellt, wo er beim Corpus Inscriptionum Latinarum arbeitete. 1954 wechselte er zum Projekt Inscriptiones Graecae, das von Günther Klaffenbach geleitet wurde.

Neben der Arbeit an der Akademie betrieb Koerner auch selbständige wissenschaftliche Forschung. Sein Schwerpunkt war die Geschichte des griechisch-römischen Ägyptens, für die Inschriften und Papyri wertvolles Quellenmaterial boten. 1957 wurde Koerner in Jena bei Friedrich Zucker mit einer Arbeit über den Historiker Polybios promoviert. 1970 erfolgte seine Promotion B (Dr. sc. phil.) mit einer Arbeit über die antike Wasserversorgung der Griechen. Seitdem beschäftigte er sich intensiv mit Recht und Verwaltung der frühen griechischen Poleis.

Nach dem Tod Friedrich Zuckers trat Koerner 1969 in die Redaktion des Archivs für Papyrusforschung und verwandte Gebiete ein. Dort übernahm er als Mitherausgeber die „verwandten Gebiete“, besonders die Epigraphik.

Reinhard Koerner starb am 23. April 1987 nach kurzer, schwerer Krankheit. Er wurde auf dem Friedhof der Dorfkirche Kaulsdorf beigesetzt. Aus seinem Nachlass gab sein Kollege Klaus Hallof die Monografie Inschriftliche Gesetzestexte der frühen griechischen Polis heraus.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Körner (Familienname) — Körner oder Koerner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Körner wurde ein Getreidehändler oder Kornhausverwalter genannt. (Quelle: Duden) Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N …   Deutsch Wikipedia

  • Phyle — Außer seiner Zugehörigkeit zu einer Bürgerschaft (Polis) gehörte ein Grieche in der Antike zugleich einem Stamm, der Phyle (griechisch φυλή, „der Stamm, das Volk“, vom Verb φύεσθαι phyesthai „abstammen“), an und war durch verwandtschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Phylen — Außer seiner Zugehörigkeit zu einer Bürgerschaft (Polis) gehörte ein Grieche in der Antike zugleich einem Stamm, der Phyle (griechisch φυλή, „der Stamm, die Rasse, das Volk“, vom Verb φύεσθαι phyesthai „abstammen“), an und war durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Hallof — (* 29. Januar 1957 in Dresden) ist ein deutscher Epigraphiker. Klaus Hallof promovierte 1988 mit der Arbeit Wertangaben für Grundstücke und Gebäude in Attika im 5.–3. Jh. nach den Inschriften an der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo er seit …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Erxleben — (* 1925 in Eberswalde; † 24. März 2010 in Berlin) war ein deutscher Epigraphiker. Eberhard Erxleben studierte Alte Geschichte und Epigraphik. Beeinflusst von Günther Klaffenbach begann Erxleben sich für die Epigraphik zu begeistern. Erxleben war… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Zucker — (* 30. Juni 1881 in Fürth; † 4. April 1973 in Wedel) war ein deutscher Klassischer Philologe und Papyrologe, der als Professor in Jena (1918–1961) wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Studium (1881–1904) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koe–Koj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Tage — Im engeren Sinn waren die Deutschen Tage jährliche Großveranstaltungen von 1920 bis 1922 in der Weimarer Republik, die hauptsächlich vom Deutschvölkischen Schutz und Trutzbund ausgerichtet wurden. In einem weiteren Sinn sind auch andere so… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad von Koch — Conrad Reinhard Koch (ab 1777 Edler, ab 1815 Ritter von Koch; * 22. Dezember 1738 in Buchsweiler im Elsass; † 9. Juni 1821 in Teublitz), Sohn der protestantischen Eheleute Susanna Dorothea (geb. Fleischmann) und Johann Reinhard Koch, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”