Kurt Treu

Kurt Treu

Kurt Treu (* 15. September 1928 in Karja auf Saaremaa; † 6. Juni 1991 in Wien) war ein deutscher Klassischer Philologe und Papyrologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Kurt Treu war der Sohn eines deutschstämmigen Pfarrers auf der Insel Ösel bei Estland. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs musste die Familie 1940 auf deutsche Anordnung ihre Heimat verlassen. Kurt Treu besuchte das Gymnasium in Inowrocław und wurde in den letzten Kriegsjahren als Luftwaffenhelfer eingesetzt. Nach Kriegsende gelangte er über Umwege nach Thüringen und machte in Dingelstädt das Abitur. Noch im gleichen Jahr begann er sein Studium an der Universität Jena. Er studierte Klassische Philologie (besonders bei Friedrich Zucker und Karl Barwick) und Anglistik (insbesondere bei Gustav Kirchner[1]). Nach dem Studienabschluss (Diplom 1952) arbeitete Treu als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kommission für spätantike Religionsgeschichte der Berliner Akademie der Wissenschaften. Nebenbei betrieb er in Jena seine Promotion, die er 1956 mit der Dissertation Synesios Dion: Einleitung und Kommentar erreichte. Seine Habilitation folgte 1963 an der Berliner Humboldt-Universität. An der Akademie wirkte er während dieser Jahre in verschiedenen Funktionen.

Die Gründung des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie im Zuge der Akademie-Reform von 1969 bewirkte, dass Treu seine religionsgeschichtlichen Forschungen massiv einschränken musste: Er blieb zwar Geschäftsführender Herausgeber der Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte und der Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, aber er durfte offiziell nur noch ein Zehntel seiner Arbeitszeit darauf verwenden. Den Rest seines Deputats sollte er auf das „Kollektivunternehmen“ des Zentralinstituts verwenden. Treu bemühte sich, seine Forschungen von staatlicher Einflussnahme freizuhalten und geriet dadurch oft mit seinen „linientreuen“ Mitarbeitern in Konflikt. Nach einem Streit mit dem Verantwortlichen Herausgeber trat er 1987 von der Redaktion der Texte und Untersuchungen zurück. Obwohl Treu durch seine Publikationen, wie das Ministerium für Staatssicherheit wenig wohlwollend bekundete, „international anerkannt“ war, konnte er doch keine der zahlreichen angebotenen Mitgliedschaften in Akademien, Kommissionen und Gremien annehmen. Lediglich Gastvorlesungen in Uppsala (1969) und Österreich (1972, 1976) wurden ihm gestattet. Sein Ansehen im Ausland verhinderte auch seine Berufung auf einen universitären Posten: Nur 1977 hielt er eine Vorlesung über die Antike Literatur im Überblick für Studenten der Germanistik.

Die politische Wende 1989 kam für Treu wie eine Befreiung. Aber auch nach dem Ende der DDR blieben ihm viele Türen verschlossen: Eine Vorlesung über Griechische Literatur des Hellenismus, die er für das Sommersemester 1991 an der HU Berlin angekündigt hatte, wurde vom Lehrstuhlinhaber für Gräzistik im Voraus aus dem Vorlesungsverzeichnis gestrichen.[2] Kurt Treu hatte vor, die 1990 eingestellten Texte und Untersuchungen wieder neu herauszugeben; aber bevor es dazu kommen konnte, starb er am 6. Juni 1991 überraschend.

Kurt Treu ist besonders für seine papyrologischen und religionshistorischen Studien bekannt. Seine Habilitationsschrift Die griechischen Handschriften des Neuen Testaments in der UdSSR (1966; Texte und Untersuchungen 91) fand international große Beachtung. Zur Papyrologie gelangte Treu erst spät, als er nach dem Tode Friedrich Zuckers die Herausgabe des Archivs für Papyrusforschung übernahm. 14 Folgen dieser Zeitschrift gab er von 1969 bis 1989 heraus. Zu seinen größten Unternehmen zählte das Corpus Griechische literarische Papyri christlichen Inhalts, das er gemeinsam mit Johannes Diethart herausgab. Der zweite Band, den Treu noch kurz vor seinem Tode abschließen konnte, erschien postum 1993.

Auch die Übersetzungen griechischer Dichter aus der Feder Kurt Treus wurden vielfach gelesen. Er übersetzte die Briefe Alkiphrons und gemeinsam mit seiner Gattin Ursula, einer gleichfalls bekannten Altphilologin, die Komödien Menanders, die Tiergeschichten Aelians, die Jamben des Herondas und die Deipnosophistai des Athenaios. 1988 veröffentlichten sie die Anthologie Süßer als Liebe ist nichts. Gedanken und Gefühle griechischer Frauen.

Literatur

  • Jürgen Dummer: Kurt Treu †. In: Gnomon (Zeitschrift), Band 66 (1994), S. 380–383
  • Wolfgang Luppe, Wolfgang Müller, Günter Poetke: Nachruf auf Kurt Treu. In: Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete. Band 38 (1992), S. 4–6 (mit Bild)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Nachruf im Gnomon 66 (1994), S. 381, nennt fälschlicherweise den 1940 verstorbenen Epigraphiker Johannes Kirchner.
  2. Gnomon 66 (1994), S. 382.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treu — ist der Name folgender Personen: Künstlerfamilie Treu, Malerfamilie im Rokoko, darunter Joseph Marquard Treu (1713–1796) Johann Nicolaus Treu (1734–1786) Anna Maria Treu (1736–1786) Christoph Treu (1739–1799) Catharina Treu (1743–1811) Daniel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Ehrmann — 1955/56 Kurt Ehrmann, gerufen „Kaddel“ (* 7. Juni 1922 in Karlsruhe) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der im Jahre 1952 einmal in die Deutsche Fußballnationalmannschaft berufen wurde und mit der Deutschen Amateurnationalmannschaft an… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Kersten (Autor) — Kurt Kersten (* 19. April 1891 in Wehlheiden bei Kassel; † 18. Mai 1962 in New York) war ein deutscher Historiker, Schriftsteller, Publizist und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Studium 2 Erster Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Schleicher — Kurt von Schleicher. Aufnahme aus dem Jahr 1932 Kurt Ferdinand Friedrich Hermann von Schleicher (* 7. April 1882 in Brandenburg an der Havel; † 30. Juni 1934 in Neubabelsberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Genera …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Hiller — en 1903. Kurt Hiller (Berlín, 17 de agosto de 1885 Hamburgo, 1 de octubre de 1972), fue un escritor, editor y pacifista alemán de familia judía. Empleó los seudónimos Keith Llurr y Klirr (Thule). Con un estilo inconfundible, insobornable, con… …   Wikipedia Español

  • Kurt Schwaen — (* 21. Juni 1909 in Kattowitz; † 9. Oktober 2007 in Berlin) war ein deutscher Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Leese — Kurt Rudolf Hermann Anton Leese (* 6. Juli 1887 in Gollnow, Landkreis Naugard/Pommern; † 6. Januar 1965 in Hamburg) war ein deutscher Pastor und Religionsphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Bobeth Bolander — Kurt Bobeth Bolander, eigentlich Kurt Egon Bolander (* 27. Januar 1896 in Königsberg, Preußen; † 4. Oktober 1961 im Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Li …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Leucht — (* 13. März 1903 in Nürnberg; † 2. November 1974 ebenda) war ein deutscher Ringer im griechisch römischen Stil. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Nationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Zapf —  Kurt Zapf Spielerinformationen Geburtstag 16. August 1929 Geburtsort Plauen, Deutschland Sterbedatum 11. August 2010 Position …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”