Chlorocala africana

Chlorocala africana
Chlorocala africana
Chlorocala africana oertzeni

Chlorocala africana oertzeni

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Unterfamilie: Rosenkäfer (Cetoniinae)
Gattung: Chlorocala
Art: Chlorocala africana
Wissenschaftlicher Name
Chlorocala africana
Drury, 1773
Chlorocala africana africana
Chlorocala africana oertzeni

Chlorocala africana ist eine sehr variable, stets metallisch leuchtend gefärbte Käferart aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae).

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die adulten Käfer sind etwa 20 Millimeter lang. Meist dominieren metallische Gold- und Grüntöne. Die Männchen sind durch eine an der Unterseite des Hinterleibs vorhandene Längsfurche einfach von den Weibchen zu unterscheiden.[1]

Systematik und Verbreitung

Häufig wird diese Art noch als Smargdesthes africana bezeichnet, da die Gattung Smargdesthes aber inzwischen eingezogenen wurde, ist dieser Name nunmehr lediglich ein Synonym zu Chlorocala. Zeitweilig wurden bis zu 16 Unterarten unterschieden. Die lange als Chlorocala africana smaragdina geführte Unterart gilt mittlerweile als Nominatform der Art Chlorocala smaragdina. Neben dieser sind die folgenden zwei, weiterhin zu Chlorocala africana zählenden Unterarten besonders bekannt, da sie als Terrarientiere sehr beliebt sind.

  • Chlorocala africana africana (Drury, 1773)
    ist von Ghana bis zur Zentralafrikanischen Republik beheimatet. Meist sind die Käfer komplett grün gefärbt. Sie können aber auch leicht bläulich schillern. Gelegentlich treten auch rötliche Exemplare (Rufinos) auf.
  • Chlorocala africana oertzeni Kolbe, 1895
    aus Kenia und Tansania ist die auffälligste Unterart. Die Käfer leuchten je nach Blickwinkel in einer Mischung aus blau und violett.

Außerdem werden folgende Unterarten geführt:[2]

  • Chlorocala africana blanda (Burmeister, 1847)
  • Chlorocala africana camerunica (Moser, 1910)
  • Chlorocala africana insularis (Schauer, 1941)
  • Chlorocala africana mutica (Harold, 1878)
  • Chlorocala africana parcius (Schauer, 1941)
  • Chlorocala africana soror (Schauer, 1941)
  • Chlorocala africana subsuturalis (Kraatz, 1891)

Verhalten und Fortpflanzung

Die tagaktiven, flugfreudigen Käfer ernähren sich von Pflanzensäften und süßen Pflanzenteilen. Bekannte Nahrungspflanzen sind Akazien, Langfäden und die Hülsen von Kassien.[3] Die Larven nagen außerdem gern an weißfaulendem Holz.

Die Larven erreichen eine Länge von etwa 35 Millimetern. Männliche Larven haben an der Hinterleibsunterseite einen deutlich sichtbaren schwarzen Punkt (Herolds Organ). Der Kokon wird aus dem umgebenden Substrat gebaut, wobei zum Teil Steine oder Äste aus der Umgebung mit verbaut werden. Die Generationsdauer beträgt vier bis sechs Monate,[1] wovon je nach Temperatur vier bis sechs Wochen auf die Puppenruhe entfallen. Die Imagines selbst haben eine Lebenserwartung von gut einem halben Jahr.

Quellen

  1. a b Arndt Löwenberg: Exotische Käfer, Pflege und Zucht von Rosen- und Riesenkäfern im Terrarium. bede, Ruhmannsfelden 1999. ISBN 3-933646-44-8
  2. www.hier-krabbelts.de - Website über afrikanische Rosenkäfer
  3. E. Holm & E. Marais: Fruit chafers of southern Africa (Scarabaeidae: Cetoniidae). Pretoria 1992.

Weblinks

 Commons: Chlorocala africana – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Smargdesthes africana — Chlorocala africana Chlorocala africana smaragdina Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Moser (Entomologe) — Josef Moser (* 2. März 1861 in Ried im Innkreis; † 28. März 1944 in Zell bei Zellhof) war ein österreichischer Priester und Entomologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Priester 1.2 Entomologe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”