- Chlumy
-
Chlumy Basisdaten Staat: Tschechien Region: Plzeňský kraj Bezirk: Plzeň-jih Fläche: 370 ha Geographische Lage: 49° 26′ N, 13° 38′ O49.43666666666713.64506Koordinaten: 49° 26′ 12″ N, 13° 38′ 24″ O Höhe: 506 m n.m. Einwohner: 173 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 335 01 Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Stanislav Strolený (Stand: 2007) Adresse: Chlumy 55
335 01 Nepomuk 1Gemeindenummer: 540307 Website: www.chlumy.cz Chlumy (deutsch Chlum) ist eine Gemeinde mit 102 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer südöstlich von Nepomuk und gehört zum Okres Plzeň-jih. Die Katasterfläche beträgt 370 Hektar.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Chlumy befindet sich in 506 m ü. M. in der Hanglage eines kleinen Seitentals rechts des Nekvasovský potok. Nordwestlich erhebt sich der 601 Meter hohe Čihadlo, im Nordosten liegt der Tisovník (627 m).
Nachbarorte sind Bezděkovec und Zhůřec im Norden, Kotouň im Nordosten, Oselce im Osten, Stupovka im Südosten, Kvášňovice im Süden, Nekvasovy im Westen sowie Barankův Mlýn, Černý Mlýn, Pohankův Mlýn und Voděra im Nordwesten.
Geschichte
Chlumy wurde 1558 erstmals erwähnt und gehörte zur Herrschaft Grünberg. Südlich, im Tal des Nekvasovský potok, an der Stelle der heutigen Einschicht Stupovka, befand sich zuvor das Dorf Neustupovice, das seit 1536 wüst liegt. In der berní rula sind für Chlumy acht Bauern und vier Gärtner ausgewiesen.
1920 lebten im Dorf 277 Menschen.
Sehenswürdigkeiten
- Klassizistische Kapelle der Jungfrau Maria am Dorfplatz, erbaut in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Kapelle St. Margarethen am Markétin vrch (662 m) an der Straße nach Oselce, erbaut 1691 durch Jiří Vojtěch Janovský. Nach der Entweihung im Zuge der Josephinischen Reformen wurde sie durch die Familie Boos-Waldeck wieder errichtet.
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Chlumy sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Plzeň-jih (Bezirk Pilsen-Süd)Blovice | Bolkov | Borovno | Borovy | Buková | Čižice | Čížkov | Čmelíny | Dnešice | Dobřany | Dolce | Dolní Lukavice | Drahkov | Honezovice | Horní Lukavice | Horšice | Hradec | Hradiště | Chlum | Chlumčany | Chlumy | Chocenice | Chotěšov | Jarov | Kasejovice | Kbel | Klášter | Kotovice | Kozlovice | Kramolín | Letiny | Lisov | Líšina | Louňová | Lužany | Měcholupy | Merklín | Mileč | Milínov | Míšov | Mladý Smolivec | Mohelnice | Nebílovy | Nekvasovy | Nepomuk | Netunice | Neurazy | Nezdice | Nezdřev | Nová Ves | Nové Mitrovice | Oplot | Oselce | Otěšice | Polánka | Prádlo | Předenice | Přestavlky | Přeštice | Příchovice | Ptenín | Radkovice | Roupov | Řenče | Seč | Sedliště | Skašov | Soběkury | Spálené Poříčí | Srby | Štěnovice | Stod | Střelice | Střížovice | Tojice | Třebčice | Týniště | Únětice | Útušice | Ves Touškov | Vlčí | Vlčtejn | Vrčeň | Vstiš | Zdemyslice | Zemětice | Žákava | Ždírec | Žinkovy | Životice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chlumy — Municipality … Wikipedia
Oselec — Oselce … Deutsch Wikipedia
Wassenbach — Oselce … Deutsch Wikipedia
Woseletz — Oselce … Deutsch Wikipedia
Wosoletz — Oselce … Deutsch Wikipedia
Wosseletz — Oselce … Deutsch Wikipedia
Nekwasow — Nekvasovy … Deutsch Wikipedia
Oselce — Oselce … Deutsch Wikipedia
Adalbertsdorf — Otěšice … Deutsch Wikipedia
Autuschitz — Útušice … Deutsch Wikipedia