- Ves Touškov
-
Ves Touškov Basisdaten Staat: Tschechien Region: Plzeňský kraj Bezirk: Plzeň-jih Fläche: 1185 ha Geographische Lage: 49° 40′ N, 13° 7′ O49.6613.117777777778336Koordinaten: 49° 39′ 36″ N, 13° 7′ 4″ O Höhe: 336 m n.m. Einwohner: 315 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 332 12 - 333 01 Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 2 Verwaltung Bürgermeister: Zdeněk Houška (Stand: 2007) Adresse: Ves Touškov 17
333 01 StodGemeindenummer: 558494 Ves Touškov (deutsch Tuschkau-Dorf) ist eine Gemeinde mit 315 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt fünf Kilometer nordwestlich der Stadt Stod und gehört zum Okres Plzeň-jih. Die Katasterfläche beträgt 1185 Hektar.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Das Dorf befindet sich in 336 m ü. M. am Touškovský potok. An der östlichen Peripherie verläuft die Staatsstraße 230 von Stod nach Stříbro. Im Nordwesten befindet sich der Touškovský rybník.
Nachbarorte sind Mířovice im Westen, Lochousice und Záluží im Norden, Kotovice im Nordosten, Stod im Südosten, sowie Lisov, Červený Mlýn und Hradec im Süden.
Geschichte
Der Ort wurde 1243 erstmals urkundlich erwähnt. 1290 erwarb ihn das Kloster Chotěšov. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erfolgte die Überlassung des Ortes als Emphyteuse. In der berní rula sind für Ves Touškov 15 Bauernwirtschaften verzeichnet. Nach dem Dreißigjährigen Krieg setzte eine deutsche Besiedlung ein. 1788 bestand das Dorf aus 40 Häusern, 1938 waren es 146 mit 543 Einwohnern. Von 1938 bis 1945 gehörte der Ort zum Landkreis Mies. Die deutschen Bewohner wurden nach den Zweiten Weltkrieg vertrieben.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Ves Touškov gehört der Ortsteil Mířovice (Mirowitz).
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche St. Margarethen, seit 1352 Pfarrkirche. Sie wurde 1846 umgebaut, dabei erhielt sie den Turm und den Chor, das Schiff wurde vergrößert
- Gedenkkreuz für die Opfer des Ersten Weltkrieges an der Kirche
- Barocke Statue des Hl. Johannes von Nepomuk an der Schule
- Statue der Jungfrau Maria Immaculata am Weg zum Friedhof
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Blovice | Bolkov | Borovno | Borovy | Buková | Čižice | Čížkov | Čmelíny | Dnešice | Dobřany | Dolce | Dolní Lukavice | Drahkov | Honezovice | Horní Lukavice | Horšice | Hradec | Hradiště | Chlum | Chlumčany | Chlumy | Chocenice | Chotěšov | Jarov | Kasejovice | Kbel | Klášter | Kotovice | Kozlovice | Kramolín | Letiny | Lisov | Líšina | Louňová | Lužany | Měcholupy | Merklín | Mileč | Milínov | Míšov | Mladý Smolivec | Mohelnice | Nebílovy | Nekvasovy | Nepomuk | Netunice | Neurazy | Nezdice | Nezdřev | Nová Ves | Nové Mitrovice | Oplot | Oselce | Otěšice | Polánka | Prádlo | Předenice | Přestavlky | Přeštice | Příchovice | Ptenín | Radkovice | Roupov | Řenče | Seč | Sedliště | Skašov | Soběkury | Spálené Poříčí | Srby | Štěnovice | Stod | Střelice | Střížovice | Tojice | Třebčice | Týniště | Únětice | Útušice | Ves Touškov | Vlčí | Vlčtejn | Vrčeň | Vstiš | Zdemyslice | Zemětice | Žákava | Ždírec | Žinkovy | Životice
Wikimedia Foundation.