- Chmielnik
-
Chmielnik Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Heiligkreuz Landkreis: Kielce Fläche: 7,9 km² Geographische Lage: 50° 37′ N, 20° 45′ O50.61166666666720.749722222222Koordinaten: 50° 36′ 42″ N, 20° 44′ 59″ O Höhe: 240 m n.p.m Einwohner: 3891
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 26-020 Telefonvorwahl: (+48) 41 Kfz-Kennzeichen: TKI Wirtschaft und Verkehr Straße: Tarnów–Kielce Chmielnik–Jędrzejów Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Fläche: 142,9 km² Einwohner: 11.483
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 80 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 2604043 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Jarosław Zatorski Adresse: pl. Kościelny 5
26-020 ChmielnikWebpräsenz: www.chmielnik.com Chmielnik ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Heiligkreuz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des heutigen Chmielnik stammt vom 18. März 1241. An diesem Tag fand eine Schlacht zwischen den Mongolen und polnischen Rittern statt, in welcher die Polen vernichtend geschlagen wurden und Chmielnik zerstört wurde. König Sigismund II. August verlieh dem Ort, damals im Besitz der Familie Oleśnicki, am 9. März 1551 das Stadtrecht. Während der Jahre 1644 bis 1666 zählte Chmielnik zu den wichtigen Orten der Reformation, insbesondere des Calvinismus, in Polen[3]. Bei der Dritten Teilung Polens kam die Stadt 1795 unter Österreichische Herrschaft. Als 1809 das Herzogtum Warschau gegründet wurde, wurde Chmielnik Teil desselben und 1815 Teil des neugebildeten Kongresspolen. 1876 wütete ein Brand in der Stadt und vernichtete große Teile Chmielniks. Am 4. September 1939 marschierte die Wehrmacht in die Stadt ein und besetzte sie kampflos. Der Einmarsch der Roten Armee am 13. Januar 1945 bedeutete das Ende des Zweiten Weltkrieges für die Stadt. 1955 wurde Chmielnik Sitz eines Powiats, verlor ihn aber 1962 wieder. Bei einer allgemeinen Verwaltungsreform in Polen kam die Stadt 1975 zur Wojewodschaft Kielce, seit deren Auflösung war Chmielnik ab 1999 Teil der Wojewodschaft Heiligkreuz.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahl[4] 1618 250 1673 412 2005 4.016 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die Dreifaltigkeitskirche (Kościółek Św. Trójcy) von Anfang des 16. Jahrhunderts.
- Die Kirche der unbefleckten Empfängnis der Heiligen Maria (Kościół parafialny p.w. Niepokalanego poczęcia Najświętszej Marii Panny) welche 1730 errichtet wurde
- Die Synagoge welche 1633-1634 errichtet wurde.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Chmielnik liegt an der in der nord-südliche Richtung verlaufenden Landesstraße 73 von Tarnów nach Kielce. Die Landesstraße 78, welche an der Grenze zu Tschechien, südlich Rybnik, beginnt mündet in der Stadt. Weiterhin ist Chmielnik Ausgangspunkt der Wojewodschaftsstraße 765 welche nach Osten führt und im etwa 30 Kilometer entfernten Staszów endet.
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der Johannes Paul II. Flughafen Krakau-Balice welcher etwa 90 Kilometer südwestlich der Stadt liegt.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Bischof Edward Materski, Verleihung der Ehrenbürgerschaft im Jahr 2001
- Maria Stolzman, Ehrenbürgerschaft im Jahr 2001
- Roman Arendarski, Verleihung der Ehrenbürgerschaft im Jahr 2005
- Prof. Stanisław Żak, Verleihung der Ehrenbürgerschaft im Jahr 2006
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juni 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juni 2011.
- ↑ http://izrael.badacz.org/zydzi_w_polsce/katalog_swietokrzyskie_chmielnik.html
- ↑ Für 1618 & 1673; http://www.inter.media.pl/nt-bin/chmielnik/start.asp?page=pl_historia&menu=miasto_i_gmina&tytul=Historia
Für 31. Dezember 2005 Główny Urząd Statystyczny
Wikimedia Foundation.