Robert Tijdeman

Robert Tijdeman

Robert Tijdeman (* 30. Juli 1943 in Oostzaan) ist ein niederländischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie und Kombinatorik beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Tijdeman studierte ab 1961 an der Universität Amsterdam, wo er 1967 seinen Abschluss (Doktorexamen) machte und 1969 bei Jan Popken promovierte (Über die Verteilung des Wertes bestimmter Funktionen). Ab 1967 war er Wissenschaftler an der Universität Amsterdam. 1968/69 war er an der Akademie der Wissenschaften in Budapest und 1970/71 am Institute for Advanced Study. 1971 wurde er Assistenzprofessor und 1975 Professor an der Universität Leiden, wo er 1991 bis 1993 Vorsitzender der Fakultät für Mathematik und Informatik war. Er war unter anderem Gastprofessor an der Cambridge University (1976), der University of Michigan (1976), der ETH Zürich (1980), der Universität Pisa (1983), am Tata Institute of Fundamental Research (1991, 2000), der Universität Paris VII (Universität Paris-Diderot), in Kanada, Japan, Sydney (University of New South Wales) und am Mathematical Sciences Research Institute (MSRI) in Berkeley. Seit 1999 ist er Direktor des Thomas Stieltjes Instituts für Mathematik.

Werk

Tijdeman ist ein international bekannter Zahlentheoretiker, der sich unter anderem mit der Theorie transzendenter Zahlen, dem Catalan-Problem und der abc-Vermutung beschäftigte. Er veröffentlichte auch mit Paul Erdös und Andrzej Schinzel, T. N. Shorey, Cameron L. Stewart und Alf van der Poorten. Tijdeman befasste sich auch mit Algorithmen zur Computer-Tomographie.

Das Catalan-Problem ist ein Spezialfall exponentieller diophantischer Gleichungen, mit denen sich Tijdeman befasste. 1976 bewies er mit Methoden aus der Theorie transzendenter Zahlen den Satz von Tijdeman (Acta Arithmetica Bd. 29, 1976, S. 197), der besagt dass

xm = yn + 1

für m, n > 1 nur endlich viele ganzzahlige Lösungen x,y hat. Die Anzahl aufeinanderfolgender Potenzen ganzer Zahlen ist endlich. Die 2002 von Preda Mihăilescu bewiesene Catalan-Vermutung besagt, dass die Gleichung nur eine Lösung hat (x=3, y=2, m=2, n=3).

Mitgliedschaften und Sonstiges

Seit 1987 ist er Mitglied der Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Er ist Mitglied der niederländischen, deutschen (seit 1990), französischen, US-amerikanischen mathematischen Gesellschaften und der London Mathematical Society. 1982 bis 1984 war er Vizepräsident und 1984 bis 1986 Präsident der niederländischen mathematischen Gesellschaft. Er ist Ehrendoktor der Universität Debrecen. Seit 1981 ist er Mitherausgeber der Acta Arithmetica, 1988 bis 1993 Herausgeber von Indagationes Mathematicae und 1980 bis 1992 Herausgeber von Compositio Mathematica.

1978 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress (ICM) in Helsinki (On exponential diophantine equations).

Anläßlich seiner Emeritierung im Jahre 2008 wurde er zum Ritter des Ordens vom Niederländischen Löwen ernannt.

Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Schriften

  • T. N. Shorey, Tijdeman Exponential diophantine equations, Cambridge University Press, Cambridge Tracts in Mathematics, 1986

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robert Tijdeman — (born July 30 1943 in Oostzaan) is a Dutch mathematician. Specializing in number theory, he is best known for his Tijdeman s theorem. He is a professor of mathematics at the Leiden University since 1975.Tijdeman received his Ph.D. in 1969 from… …   Wikipedia

  • Tijdeman's theorem — In number theory, Tijdeman s theorem states that there are at most a finite number of consecutive powers. Stated another way, the set of solutions in integers x, y, n, m of the exponential diophantine equation for exponents n and m greater than… …   Wikipedia

  • Liste de personnes par nombre d'Erdős — Voici une liste non exhaustive de personnes ayant un nombre d Erdős de 0, 1 ou 2. Sommaire 1 #0 2 #1 3 #2 4 Référence …   Wikipédia en Français

  • Catalan's conjecture — (occasionally now referred to as Mihăilescu s theorem) is a theorem in number theory that was conjectured by the mathematician Eugène Charles Catalan in 1844 and proven in 2002 by Preda Mihăilescu. 23 and 32 are two powers of natural numbers,… …   Wikipedia

  • abc-Vermutung — Die abc Vermutung ist eine 1985 von Joseph Oesterlé und David Masser aufgestellte mathematische Vermutung. Dabei geht es um eine Eigenschaft von Tripeln zueinander teilerfremder natürlicher Zahlen, bei denen die dritte die Summe der beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • List of people by Erdős number — Paul Erdős was one of the most prolific writers of mathematical papers. He collaborated a great deal, having 511 joint authors, a number of whom also have many collaborators. The Erdős number measures the collaborative distance between an author… …   Wikipedia

  • Liste de personnes par nombre d'Erdos — Liste de personnes par nombre d Erdős Liste des personne avec un nombre d Erdős de 0, 1 ou 2. Sommaire 1 #0 2 #1 3 #2 4 Liens externes // …   Wikipédia en Français

  • Mathematics and Physical Sciences — ▪ 2003 Introduction Mathematics       Mathematics in 2002 was marked by two discoveries in number theory. The first may have practical implications; the second satisfied a 150 year old curiosity.       Computer scientist Manindra Agrawal of the… …   Universalium

  • Algorithmische Zahlentheorie — Die algorithmische Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Zahlentheorie, welche wiederum ein Teilgebiet der Mathematik ist. Sie beschäftigt sich mit der Frage nach effizienten algorithmischen Lösungen für zahlentheoretische Fragestellungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Catalan'sche Vermutung — Die catalansche Vermutung ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. Sie geht von der Beobachtung aus, dass man außer den Potenzen 23 = 8 und 32 = 9 keine weiteren Potenzen kennt, die sich um genau 1 unterscheiden. Eugène… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”