- Rogoźno
-
Rogoźno Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Großpolen Landkreis: Oborniki Fläche: 11,2 km² Geographische Lage: 52° 45′ N, 17° 0′ O52.74916666666716.999722222222Koordinaten: 52° 44′ 57″ N, 16° 59′ 59″ O Höhe: 63 m n.p.m Einwohner: 11.158
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 64-610 Telefonvorwahl: (+48) 67 Kfz-Kennzeichen: POB Wirtschaft und Verkehr Straße: DK 11 Oborniki–Piła DW 241 Rogoźno–Wągrowiec Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 34 Ortschaften 17 Schulzenämter Fläche: 218 km² Einwohner: 17.607
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 81 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 3016023 Verwaltung (Stand: 2009) Bürgermeister: Bogusław Janus Adresse: ul. Nowa 2
64-610 RogoźnoWebpräsenz: www.rogozno.pl Rogoźno ([rɔˈgɔʑnɔ], deutsch Rogasen) ist eine Stadt im Westen Polens, die in der Wojewodschaft Großpolen und ca. 30 Kilometer nördlich von Posen liegt. Rogoźno ist Sitz einer Stadt- und Landgemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In Rogoźno wurde am 8. Februar 1296 der damalige polnische König Przemysław II. getötet.
Gemeinde
Zur Stadt- und Landgemeinde gehören neben der Stadt Rogoźno weitere 17 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[3][4] mit einem Schulzenamt.
- Boguniewo (Boguniewo, 1943–1945 Buchenhain)[4]
- Budziszewko
- Garbatka (Garbatka, 1943–1945 Paulsruhe)[4]
- Gościejewo (Gosciejewo, 1939–1945 Bülowsthal, 1943–1945 Bülowstal)[4]
- Jaracz (Jahrhauland)[5]
- Karolewo (Karlshof)[5]
- Kaziopole (Kaziopole, 1943–1945 Katzenfelde)[4]
- Laskowo (Laskowo, 1943–1945 Amalienruh)[4]
- Nienawiszcz (Neufelde)[5]
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:
Sehenswürdigkeiten
- Die römisch-katholische St.-Vitus-Kirche, erbaut 1526.
- Das Rathaus am alten Marktplatz Plac Karola Marcinkowskiego
- Liceum Ogólnokształcące im. Przemysła II, eines der ältesten Schulgebäude Großpolens aus dem Jahr 1869.
- Jüdischer Friedhof am Wald aus dem 17. Jahrhundert, dessen Grabsteine zur Zeit des Nationalsozialismus entfernt und zum Bau eines neuen Gehwegs eingesetzt wurden.
- mittelalterliches Schloss
- katholischer Friedhof in der Nähe der Pfarrkirche
- zerstörter evangelischer Friedhof am See Jezioro Rogozińskie
- Heiliggeistkirche aus dem 19. Jahrhundert mit hölzernem Glockenturm
Politik
Wappen
Das Wappen zeigt in Rot einen halben silbernen Adler und einen silbernen Schlüssel und darüber eine goldene Krone.
Flagge
Die Stadtflagge Rogoźnos hat drei horizontale Streifen in weiß, gold und rot. Die mittlere goldene Spur ist doppelt so breit wie die weiße und rote.
Bildung
- Kubuś-Puchatek-Kindergarten Nr. 1
- Kindergarten Nr. 2
- Grundschule Nr. 2
- Grundschule Nr. 3 „der Posener Aufständischen“ („Powstańców Wielkopolskich“)
- Mittelschule Nr. 1 „Mazurek Dąbrowskiego“
- Mittelschule Nr. 2
- Mittelschule Nr. 3 am Gymnasium („Liceum Ogólnokształcące im. Przemysła II“)
- Gymnasium Liceum Ogólnokształcące im. Przemysła II
- Dezydery-Chłapowski-Berufsschule für Agribusiness
- Hipolit-Cegielski-Berufsschule
Persönlichkeiten
- Maksymilian Rode (1911–1999 ), Bischof der Polnisch-Katholischen Kirche, Publizist, Friedensaktivist
Verweise
Weblinks
- Website der Stadt (polnisch)
- Deutsche Topograph. Karte, 3267 Bülowsthal (1:25000), Ausgabe 1 vom XI. 1944
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis
- ↑ a b c d e f g h i j k Vgl. Deutsche Topograph. Karte, 3267 Bülowsthal
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Vgl. Forum Ahnenforschung - deutsche Ortsnamen im Wartheland
Wikimedia Foundation.