Roman Weyl

Roman Weyl

Roman Weyl (* 30. Juli 1921 in Mainz; † Januar 2011 in Berlin) war ein deutscher Szenenbildner bei Bühne, Fernsehen und Kinofilm sowie ein Plakatmaler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Weyl hatte 1937 eine Ausbildung zum Bühnenmaler begonnen und von 1939 bis 1944 die Staatliche Kunsthochschule in Dresden besucht. Noch im Kriegsjahr 1944 gab er sein Debüt als Bühnenbildner am Theater Unter den Linden. Im selben Jahr hielt Weyl den Posten eines Ausstattungsleiter am Theater am Schiffbauerdamm. Unmittelbar nach Kriegsende 1945 nahm er seine Bühnenbildner-Tätigkeit an Berliner Bühnen wieder auf und war bis 1949 an den Spielstätten Tribüne, Renaissance-Theater, Komödie und Theater am Kurfürstendamm beschäftigt. Zu dieser Zeit gab Weyl auch einen lange folgenlos bleibenden Einstand als Filmarchitekt bei der DEFA.

1949 wechselte der Mainzer als Ausstattungsleiter für eine Spielzeit an die Leipziger Kammerspiele, bis 1951 war er, zum Teil gastweise, auch als Bühnenbildner an Spielstätten in Wiesbaden, Mainz, Halle und erneut Berlin (Komische Oper) tätig. Daran anschließend verpflichtete ihn erneut das Theater am Schiffbauerdamm, diesmal als Ausstattungsleiter, ehe er ab 1954 in selbiger Position für die Volksbühne aktiv wurde.

In diesen frühen Theaterjahren entwarf Weyl die Kulissen sowohl für moderne wie für klassische Theaterstücke. Eine seiner ersten Bühnendekorationen lieferte er noch im 3. Reich, 1944, für eine Inszenierung von CalderónsÜber allen Zauber Liebe“ am Schiffbauerdamm-Theater. Später entwarf er die Szenerien unter anderem für Wilhelm Tell, Götz von Berlichingen, Fiesko und Der Diener zweier Herren. Weyls Vielseitigkeit ließ ihn auch für Ballette („Romeo und Julia“ an der Staatsoper Dresden) und Operetten („Die große Welt“ an der Staatsoper Wiesbaden) geeignet erscheinen. Nebenbei kehrte er 1954 für einen Filmauftrag zur DEFA zurück.

Bis zu Beginn der 60er Jahre blieb Weyl Film und Fernsehen weitgehend fern. Infolge des Mauerbaus kehrte er Ostberlin den Rücken und war fortan für mehrere ARD-Sender, vor allem für den SFB aktiv, die Weyl auch mehrfach für die Ausstattung von Literaturadaptionen verpflichteten. 1976 entwarf er die Dekos für Kurt Hoffmanns letzte Inszenierung „Sonntagsgeschichten“. Weyl hat auch als Plakatmaler gearbeitet und das Signet des Friedensfilmpreises der Berlinale entworfen.

Roman Weyl starb zum Jahresbeginn 2011 im 90. Lebensjahr. In einem Nachruf wurde Weyl, der auch für den Solidaritätsdienst international (Mitglied seit 1999) aktiv gewesen war, als „Humanist und Radikalpazifist[1] gewürdigt. Hervorgehoben wurden vor allem seine Plakatentwürfe zu den Themen Fremdenfeindlichkeit / Rassismus, Landminen, Hochrüstung und Atomenergie.

Roman Weyl war viele Jahrzehnte lang mit der Schauspielerin Susanne Wisten verheiratet, der Tochter von Fritz Wisten, für dessen Volksbühnen-Inszenierungen Weyl einst die Kulissen entworfen hatte.

Filmografie (Auswahl)

Fernsehen, wenn nicht anders angegeben

  • 1947: Straßenbekanntschaft (Kino)
  • 1954: Wer seine Frau lieb hat (Kino)
  • 1962: Affäre Blum
  • 1963: Turandot
  • 1964: Die reinsten Engel
  • 1965: Adrian, der Tulpendieb
  • 1968: Die Begnadigung
  • 1969: Die Gartenlaube
  • 1969: Flucht nach Ägypten
  • 1971: Die Weber
  • 1973: Wienerinnen
  • 1974: Ein fröhliches Dasein
  • 1974: Das Konzert
  • 1975: Intermezzo für fünf Hände
  • 1976: Sonntagsgeschichten
  • 1977: Der Heiligenschein
  • 1977: Der Schimmelreiter (Kino)
  • 1978: Der Gehilfe
  • 1983: Die goldenen Schuhe
  • 1984: Mamas Geburtstag
  • 1986: Die Fräulein von damals

Anmerkung

  1. http://www.sodi.de/report_detail.php?id=757

Literatur

  • Kürschners Biographisches Theater-Handbuch, S. 808. Berlin 1956
  • Glenzdorfs Internationales Film-Lexikon, Dritter Band, S. 1876 f. Bad Münder 1961

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weyl — ist der Familienname folgender Personen: Helene Weyl (geb. Joseph, 1893–1948), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin Hermann Weyl (1885–1955), deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph Hermann Weyl (Politiker) (1866–1925), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Légitime Défense (roman) — Pour les articles homonymes, voir Légitime défense (homonymie). Légitime Défense est un roman policier de l auteur belge Stanislas André Steeman, paru en 1942. Résumé Mari jaloux, l artiste peintre Noël Martin soupçonne sa femme Belle de la… …   Wikipédia en Français

  • Nekrolog 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2011 | Literaturjahr 2011 Dies ist eine Liste kürzlich verstorbener bekannter Persönlichkeiten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • mathematics — /math euh mat iks/, n. 1. (used with a sing. v.) the systematic treatment of magnitude, relationships between figures and forms, and relations between quantities expressed symbolically. 2. (used with a sing. or pl. v.) mathematical procedures,… …   Universalium

  • Achstetten — Infobox German Location Art = municipality image photo = Achstetten01.jpg Wappen = Wappen Achstetten.png lat deg = 48 |lat min = 15 |lat sec = 35 lon deg = 9 |lon min = 53 |lon sec = 51 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk …   Wikipedia

  • Alger Hiss — Infobox Person name = Alger Hiss image size =300px caption =Alger Hiss testifying birth name = birth date = Birth date|1904|11|11 birth place = Baltimore, Maryland, USA death date = Death date and age|1996|11|15|1904|11|11 death place =Lenox Hill …   Wikipedia

  • Cristero War — The symbolism used by the Cristeros referenced Christ the King and Our Lady of Guadalupe …   Wikipedia

  • Rómulo Betancourt — Infobox President | name=Rómulo Betancourt order=45th President of Venezuela term start=October 18, 1945 term end=February 17, 1948 predecessor=Isaías Medina Angarita successor=Rómulo Gallegos order2=52nd President of Venezuela term… …   Wikipedia

  • Exact solutions in general relativity — In general relativity, an exact solution is a Lorentzian manifold equipped with certain tensor fields which are taken to model states of ordinary matter, such as a fluid, or classical nongravitational fields such as the electromagnetic field.… …   Wikipedia

  • Archibald Wheeler — John Archibald Wheeler (* 9. Juli 1911 in Jacksonville, Florida; † 13. April 2008 in Hightstown, New Jersey) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker und zuletzt emeritierter Professor an der Princeton University. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”