Russisch-Estnische Grenze

Russisch-Estnische Grenze
Grenzen von Estland nach dem Frieden von Dorpat und deren Änderung zugunsten Russlands zur Zeit der Estnischen Sowjetrepublik 1940-1990.
Politische Karte von Estland 1940

Die Russisch-Estnische Grenze ist in ihrer jetzigen Form zwischen 1945 und 2011 unverändert geblieben, als Estland Teil der Sowjetunion geworden war. Die Länge der Grenze, die ein Teil der Grenze des Schengen-Raumes ist, beträgt 294 km. Im Norden grenzt Estland an den Teil Russlands, der zur Oblast Leningrad gehört, im Süden ist es die Petschora-Region in der Oblast Pskow.

Ein beträchtlicher Teil der Grenze Russland/Estland verläuft im Wasser, durch den Kanal, den Fluss Narva und den Peipussee. Im Süden ist es überwiegend Landfläche, über die die Grenze verläuft. Mit dem Beitritt Estlands zur EU und NATO wurden Teile in Frage gestellt[1]. Die neue Grenzziehung zog sich über mehrere Jahre hin, da der Staatsvertrag zwar schon im Mai 2005 unterzeichnet worden war, aber durch immer neue Ausführungsbestimmungen von estnischer Seite im Parlament bis Anfang 2011 nicht verabschiedet werden konnte. Auch Russland ratifizierte in dieser Zeit das Gesetz noch nicht. Insgesamt sind über 10 Jahre verstrichen, bis die Neuteilung des Landes zwischen beiden Staaten wirksam wurde. Ausdrücklich bezog sich die Estnische Regierung auf den Frieden von Dorpat (Tartu-Vertrag) von 1920, der die Grenzziehung geregelt hat. In der Präambel legte die estnische Seite Wert auf die Feststellung, dass sie entgegen des Tartu-Vertrag mit der Einverleibung ihres Landes 1945 Territorien verloren hatten.[2]

2011 wurde der Grenzvertrag zwischen den beiden Ländern, nach über zehn Jahren der Verhandlung, zunächst von Estland, dann gefolgt von Russland, ratifiziert. Die späte Wirksamkeit des Vertrags hatte zur Folge, das mit der Einführung des Euro die Darstellungen des Landes auf der Landeswährung (Scheine und Münzen) noch ohne die neu angegliederten Gebiete zu sehen ist.

Freundschaftsbrücke bei Narva (vorderes Ufer Estland, Russland rechts)

Auf dem Gebiet beidseits der Grenze wohnen überwiegend Russen, die sich beide der russischen Sprache bedienen. Durch die erneute Grenzziehung mit der Selbstständigkeit des Landes gingen einige Strukturen verloren. Heute gibt es nur wenig Grenzübergänge, während früher ein dichtes Straßen- und Wegenetz existierte. Diese Wege enden jetzt am Grenzzaun. Zurzeit gibt es an der Grenze nur Übergänge für normalen Straßenverkehr und Fußgänger, nämlich die Brücke der Freundschaft zwischen Narva und Iwangorod (E20) und die von Lettland kommende E77 nach Pskow. Eine 2004 erwartete privat finanzierte Fährverbindung über den Peipussee, über den auch der Export von Bausand nach Estland durchgeführt werden sollte, ist bislang nicht über das Projektstadium hinausgekommen.[3]

Bemerkenswert ist die starke Veränderung in Richtung der Handelsumsätze vor und nach Errichtung der Grenze. Bis in die frühen 1990er Jahre ging die Bevölkerung der UdSSR zum Einkaufen nach Estland, weil bei etwa gleichen Preisen die Qualität und die Auswahl besser waren, heute kaufen estnischen Verbraucher in Russland ein. Zu den begehrtesten Produkten zählt Zucker, Alkoholika, Zigaretten, Benzin und alle Arten von Dienstleistungen[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geografia.ru
  2. Russia 1, 3. Juli 2005
  3. Korabel.ru
  4. Faina Svedovaya: Kleiner Grenzverkehr an der Russisch-Estnischen Grenze, Febr. 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Estnische Sprache — Estnisch (eesti keel) Gesprochen in Estland Sprecher 1.100.000 Linguistische Klassifikation Uralische Sprachen Finno ugrische Sprachen Finno permische Sprachen Wolgafinnische Sprachen Finno samische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Isborsk — p3 Isborsk Mittelalterliche russische Festung Staryi Isborsk Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Izborsk — p3 Isborsk Mittelalterliche russische Festung Staryi Isborsk Erhaltungszustand: Ruine …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Tartu — Unterschriften unter den Friedensvertrag von Tartu Im Frieden von Dorpat (estnisch Tartu rahu, finnisch Tarton rauha) erkannte das Sowjetrussland die Unabhängigkeit Finnlands und Estlands an. Der Friedensvertrag wurde 1920 in der estnischen Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Dorpat — Unterschriften unter den Friedensvertrag von Tartu Im Frieden von Dorpat (estnisch Tartu rahu, finnisch Tarton rauha) erkannte das Sowjetrussland die Unabhängigkeit Finnlands und Estlands an. Der Friedensvertrag wurde 1920 in der estnischen Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Tartu — Unterschriften unter den Friedensvertrag von Tartu Im Frieden von Dorpat (estnisch Tartu rahu, finnisch Tarton rauha) erkannte das Sowjetrussland die Unabhängigkeit Finnlands und Estlands an. Der Friedensvertrag wurde 1920 in der estnischen Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Dorpat — Unterschriften unter den Friedensvertrag zwischen Sowjetrussland und Estland Im dem Friedensverträgen von Dorpat (estnisch Tartu rahu, finnisch Tarton rauha) erkannte Sowjetrussland die Unabhängigkeit Finnlands und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fernstraßen in Russland — Das Föderale Fernstraßennetz Russlands (russisch: Федеральные автомагистрали России) geht in seiner Systematisierung zurück auf das Fernstraßennetz der Sowjetunion. Die Autostraßen mit föderaler Bedeutung (russisch: Aвтомобильная дорога… …   Deutsch Wikipedia

  • ELKIR — Die Evangelisch Lutherische Kirche des Ingermanlandes in Russland (ELKIR) ist nach der Evangelisch Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (ELKRAS) die zweite größere lutherische Kirchenorganisation in Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Eesti — Vabariik Republik Estland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”